Wohnkeller ca. 80 qm, wie teuer?

4,30 Stern(e) 4 Votes
G

Grantlhaua

wieso sollte das unterirdisch bei gleicher Qualität billiger sein?
Wenn das Bauen von Wohnraum schon überirdisch 2000€/qm und mehr kostet, wieso sollte das unterirdisch bei gleicher Qualität billiger sein?
Du bekommst zum einen Mehr Wohn-/Nutzfläche auf geringerem Raum (was bei den heutigen Grundstückspreisen auch in Geld zu beziffern ist), Man hat keine teuren Fensterfronten, Man muss theoretisch die Außenwände nicht verputzen sondern kann sie bloß spachteln,...
 
T

Thierse

Ich kann diese Kostendifferenzen zwischen Wohnkeller und Nutzkeller trotz allem nicht so recht nachvollziehen. Bei einem Keller spare ich doch z.B. die Kosten für das Dach und die Heizanlage. Und Strom muss auch im Nutzkeller gelegt werden. Warum sollte man dann auch ähnliche Quadratmeterpreise kommen wie beim schlüsselfertigen EG/OG?
 
G

guckuck2

Du bekommst zum einen Mehr Wohn-/Nutzfläche auf geringerem Raum (was bei den heutigen Grundstückspreisen auch in Geld zu beziffern ist), Man hat keine teuren Fensterfronten, Man muss theoretisch die Außenwände nicht verputzen sondern kann sie bloß spachteln,...
Ich sprach von gleicher Qualität. Das bedeutet zB. Abgrabungen für Fenster.
Die Dämmung ist teurer, die Erdarbeiten an sich kommen dazu, ebenso die längere Bauphase, die Geld kostet.
Aber wenn mit Wohnkeller ein beheizter Raum mit 2,35m Deckenhöhe und einem Lichtschacht gemeint ist ... tja, dann mag es nur das selbe wie überirdische Fläche kosten.
 
G

guckuck2

Ich kann diese Kostendifferenzen zwischen Wohnkeller und Nutzkeller trotz allem nicht so recht nachvollziehen. Bei einem Keller spare ich doch z.B. die Kosten für das Dach und die Heizanlage. Und Strom muss auch im Nutzkeller gelegt werden. Warum sollte man dann auch ähnliche Quadratmeterpreise kommen wie beim schlüsselfertigen EG/OG?
Heizanlage muss größer werden. Fußbodenheizung skaliert mit. Die Erdarbeiten kosten doch schon mehr als ein Dach.
Extra Treppe, teurere Dämmung.

Um es wirklich zu verstehen müsste man Leistungsverzeichnisse gegenüber stellen.
 
G

Grantlhaua

Ich sprach von gleicher Qualität. Das bedeutet zB. Abgrabungen für Fenster.
Die Dämmung ist teurer, die Erdarbeiten an sich kommen dazu, ebenso die längere Bauphase, die Geld kostet.
Aber wenn mit Wohnkeller ein beheizter Raum mit 2,35m Deckenhöhe und einem Lichtschacht gemeint ist ... tja, dann mag es nur das selbe wie überirdische Fläche kosten.
Die Frage ist, was er am Schluss mit dem Keller anstellen will. Für Wohnräume muss ich natürlich mehr Geld in die Hand nehmen, für Hobbyraum, Waschen, Technik,... ist ein Keller auf jeden Fall eine gute Alternative zur oberirdischen Bauweise. Die Perimeterdämmung an den Wänden kostet jetzt nicht wirklich viel Geld und auf die Dämmung unter der Bodenplatte kann man verzichten wenn man sowieso nen Fußbodenaufbau mit Dämmung weil Fußbodenheizung bekommt. Die dadurch entstehenden Wärmebrücken sind bei einem Bau mit Keller minimal und machen einen kaum messbaren Wärmeverlust aus. Zudem kannst du die Dämmung auf Bodenplatte selbst verlegen.

gehst du von 2,35m Rohbauhöhe aus? Das hat dann natürlich nix mehr mit Wohnkeller zu tun. Mit 2,35-.2,45m Fertigmaß werden ja genügend Häuser gebaut. Unser Keller hat auch 2,34m Fertig. Das EG/OG dann 2,55m.
 
Y

ypg

Wenn jemand Wohnkeller sagt, dann sollten wohl damit auch Aufenthaltsräume gemeint sein, und da gelten eben die Regeln und Ausführung der/von Aufenthaltsräume und nicht die eines Abstellraumes.
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17287 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wohnkeller ca. 80 qm, wie teuer?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
2Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 - Seite 220
3Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
4Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
5Dämmung der Bodenplatte bei Keller mit Thermo-Stein 12
6Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
7Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
8KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
9Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke 40
10Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
11Unser Hanglage - Bodenplatte vs Wohnkeller 42
12Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist 19
13Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile? 15
14Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
15Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
16Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? - Seite 328
17Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? - Seite 218
18Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? - Seite 646
19Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich - Seite 430
20Holz-Bodenplatte mit Stroh dämmen - Seite 320

Oben