Baukostenentwicklung noch normal???

4,20 Stern(e) 5 Votes
F

Fuchur

Eine weitere Einsparungsmöglichkeit bzw. das, was als erstes umgesetzt wird, ist die Streichung bzw. deutliche Reduzierung des Kniestocks im DG.
 
Dr Hix

Dr Hix

Der Architekt hat im Zuge der Leistungsphase 1 euer Budget zu erfragen und sich anschließend bei der Planung auch danach zu richten. Ist diese Planung später nicht im Rahmen der vorgegebenen Kosten, ist das Werk des Architekten damit mangelhaft.

Der Architekt hat dann selbstverständlich das Recht entsprechend nachzubessern und ihr wäret auch verpflichtet gewisse Einsparungen hinzunehmen (weniger Wohnfläche gehört allerdings NICHT dazu).
Schafft er es am Ende nicht auf diesem Wege das vorgegebene Budget zu halten (+/- übliche Toleranzen), verliert er damit seinen Anspruch auf Honorar.

Dazu findest du im Deutschen Architektenblatt einen Artikel namens "Kostenbremse kann teuer werden" vom 30.03.2017. Sollte sich via Google finden lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Alex85

Die Ausschreibungsphase kostet halt. Aber für ein einzelnes Angebot soviel zu nehmen ist unterste Schublade?
Naja. Der Bauherr ist hier zweigleisig gefahren: Ausschreibung von Einzelgewerken und Ausschreibung für einen GU. Ich finde, das sind schon zwei Paar Schuhe, die Mehraufwand abseits des pauschalen Honorars rechtfertigen können (ohne behaupten zu wollen, die HOAI verinnerlicht zu haben - furchtbares Pamphlet!)
 
F

Fuchur

@Dr Hix
Ja, das sehe ich auch so. Allerdings lauern dort 2 dicke Probleme:
- die von Gerichten tolerierte Abweichung zwischen der Grundlage aus Leistungsphase 1 und den tatsächlichen Baukosten ist sehr groß und da könnten wir gerade noch drunter fallen. Außerdem versucht sich der Architekt (ob bewusst oder nicht weiß ich nicht) dem zu entziehen, indem immer wieder Leistungen aus verschiedenen LP vermischt werden, er drängt z.B. jetzt schon (nach Bekanntwerden des Rohbaupreises!!!) darauf, weitere Leistungen der Leistungsphase 5 und 6 zu erbringen. Das haben wir gestoppt und jegliche weitere externe Aufträge bis zur Klärung untersagt.

- Aus Gründen der Flexibilität, aber auch auf Anraten hinsichtlich günstigerer Planungskosten haben wir eine Abrechnung nach Stundensatz vereinbart. Mindestens mal bis zum Höchstsatz kann der Architekt also noch Rechnungen schreiben und tut das auch. Erst wenn der Satz erreicht wäre, könnten wir theoretisch "kostenloses" Weiterarbeiten verlangen. Schwierig, da die Rechnungen schon bezahlt sind. Und dann droht die Gefahr, dass die Bausumme neu kalkuliert wird und damit auch die Architektenkosten steigen. Natürlich haben wir den Fehler inzwischen erkannt, hilft aber erst für das nächste Haus.

Der Bauherr ist hier zweigleisig gefahren: Ausschreibung von Einzelgewerken und Ausschreibung für einen GU. Ich finde, das sind schon zwei Paar Schuhe, die Mehraufwand abseits des pauschalen Honorars rechtfertigen können
Nein, das war ein bißchen anders. Wir haben vor einer Weile die Weiterplanung externer Leistungen gestoppt und die Bedingung gestellt, eine ordentliche Kostenberechnung nach DIN zu erhalten. Daraufhin wurde ein Rohbauangebot eingeholt. Da wir aktuell weder für jedes weitere Angebot einen 4-stelligen Betrag hinlegen wollen, noch den Architekten für das Versenden der Unterlagen bezahlen wollen, haben wir die übrigen Angebote selbst eingeholt unter Vorlage der Bauantragsunterlagen und des Baugrundgutachtens. In diesen Angeboten steckt also eine gewisse Unschärfe, was am Ende aber sicher nicht zu unseren Gunsten ausfallen wird. Daher die von uns gesetzte rote Linie bei 500k und die Frage, was wir dafür bekommen.
 
Dr Hix

Dr Hix

Mindestens mal bis zum Höchstsatz kann der Architekt also noch Rechnungen schreiben und tut das auch.
Kann er eigentlich lt. HOAI nur dann, wenn auch entsprechend der Höchstsatz vertraglich zugrunde gelegt wurde. Ansonsten gilt: Keine Vereinbarung bzgl. der Sätze = Mindestsatz

Abweichung zwischen der Grundlage aus Leistungsphase 1 und den tatsächlichen Baukosten
Wenn ihr bereits bei der Ausschreibung seid, schuldet der Architekt euch doch auch noch die Kostenberechnung aus Leistungsphase 3. Was ist damit?
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 862 Themen mit insgesamt 29213 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukostenentwicklung noch normal???
Nr.ErgebnisBeiträge
1HOAI oder warum Architekten kein Interesse haben..... - Seite 438
2Architekten-Leistungsphase 1-4 - Welche Unterlagen müssen sein? - Seite 333
3Angebot vom Architekten komplett ? Ist der Preis angemessen ? 54
4Leistungsphase 1-3 mit Architekt und Pauschalangebot irgendwie nachteilig? 19
5Kataloghaus oder freie Planung mit Architekten - Seite 312
6Entwurfsplanung über den Architekten und dann Ausschreiben? - Seite 216
7Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? - Seite 318
8Massivhaus vom Architekten, ungefähre Kosten? 16
9Kosten Umbauter Raum. Erstentwurf mit Architekten besprochen 27
10Stress mit dem Architekten - Vorvertrag blauäugig unterschrieben 17
11Architekten / Bauingenieur Leistung, Ausführungsplan, Umfang 26
12Zuständigkeit des Architekten bei KfW-Interesse und weiteres - Seite 14148
13Honorar eines Architekten - Erfahrungen 10
14Architekt, Vertrag nach HOAI 2013 - verweigert Leistungserbringung 36
15Kosten Hausbau mit Architekten - Seite 434
16Leistungsphase 1-4 ausreichend? oder zusätzlich 5? 11
17Architekten Suche München + Umland (Empfehlungen?) 15
18Honorar des Architekten und Bautagebuch 14
19Kostenschätzung vom Architekten realistisch? - Seite 539
20Architekten oder Fertighaus Kostenkalkulation und weitere Schritte - Seite 527

Oben