220 m2 für Doppelhaushälfte ? Genügend Platz

4,50 Stern(e) 4 Votes
S

Strahleman

Also auf dem Plan ist ja schon einmal eine Haushälfte mit 7x11m einskizziert. Wären 77m² Grundfläche die für das Haus weggehen. Zur Straße und auf einer Seite je mind. 3m Abstandsflächen zum Haus. Stellflächen fehlen dann noch, aber evtl. sind das ja die auf der gegenüberliegenden Straße?!

Ich habe es nun nur fix am PC ausgemessen, daher keine Garantie auf Richtigkeit: Laut deinem Plan wäre der Garten rund 11m breit und 8m lang (ab Außenkante Haus bis Grundstücksgrenze), also 88m² groß. Das wäre der Haupplatz für Terrasse, Blumen- oder Gemüsebeet und ggf. Kinderspielzeug. Zu diesem Teil kommen noch die beiden Randstreifen auf den andren zwei Hausseiten, wobei einer ja eher Eingangsbereich, Aufstellort für Luft-Wasser-Wärmepumpe Außengerät(?) und Mülltonnenabstellplatz werden wird.

Ich würde dennoch versuchen, ähnliche Grundstücke (mit Bestandsimmobilie!) anzuschauen, damit auch ihr ein Gefühl dafür bekommt. Meine Schwiegereltern z.B. leben seit 30 Jahren (lange zeit zu 3., jetzt zu 2.) auf einem ähnlich großen Grundstück mit ungefähr diesem Gartenanteil (ohne Randstück, da Reihenmittelhaus) und sie vermissen absolut nichts. Mir wäre es zu klein.
 
Y

ypg

Was ist das gelbe? Bestandsbau, der abgerissen wird?
Habt ihr weitere Pkw-Abstellmöglichkeiten?
Wie haben hier einen Bauherren, der muss auf einem Minigrundstück (10 Meter Breite, Reihenendhaus, 3er-Riegel), 2! Stellplätze aufweisen. Vielleicht findest Du mit den Stichpunkten den Thread über die Suche oder jmd hier kann sich an den Namen erinnern.
Übrigens auch sehr interessant, seine Problematik beim Reihenhaus, dass alle getrennt mit verschiedenen GUs zu bauen, was Dich dann auch betreffen würde. Oder wird mit einem Bauträger gebaut?

Wenn alles andere stimmig ist, würde ich es kaufen. Es spricht nichts dagegen.
Allerdings kennen wir Deine Familie nicht. Wenn Du ins Haus 6 Personen mit eigenen Zimmern unterbringen willst, könnte es eng werden und Möglichkeiten zur Erweiterung gibt es nicht.
Wir hatten selbst ein ERH auf 25x 9,5. der Vorgarten hat uns 5 Meter genommen vom hinteren Stück.
Aber viele dort mit ähnlichen Größen haben dann auf Rasen verzichtet, eine größere Terrasse gemacht und ansonsten nur Büsche.

Nun denn: große Sprünge kann man im Garten nicht machen, aber für 2-3 Personen durchaus griffig, sodass man auch mal Urlaub machen kann
 
11ant

11ant

Man erkennt praktisch nichts, in dieser bunten Zeichnung ohne Legende. Grund- und Geschossflächenzahl, Dachneigung, Höhen - alles fehlt. So können wir nur vermuten (was nicht reicht): die roten Flächen könnten die neuen Baufenster darstellen, die gelben die des Bestandes - irgendwie sieht man da nur bunt und nicht klar.

Da bleibt als "Beurteilungsgrundlage" nur die Grundstücksgröße: 220 qm (mal, angenommen, Grundflächenzahl 0,4 / Geschossflächenzahl 0,8) könnten letztlich auf 140 qm Wohnfläche je Doppelstadtvillahälfte landen. Schaff´ mal Grundlagen herbei, sonst bleibt es Lesen im Kaffeesatz.
 
L

Leergut64

Man erkennt praktisch nichts, in dieser bunten Zeichnung ohne Legende. Grund- und Geschossflächenzahl, Dachneigung, Höhen - alles fehlt. So können wir nur vermuten (was nicht reicht): die roten Flächen könnten die neuen Baufenster darstellen, die gelben die des Bestandes - irgendwie sieht man da nur bunt und nicht klar.

Da bleibt als "Beurteilungsgrundlage" nur die Grundstücksgröße: 220 qm (mal, angenommen, Grundflächenzahl 0,4 / Geschossflächenzahl 0,8) könnten letztlich auf 140 qm Wohnfläche je Doppelstadtvillahälfte landen. Schaff´ mal Grundlagen herbei, sonst bleibt es Lesen im Kaffeesatz.

Gewünscht ist eine zweigeschössige Doppelhaushälfte mit 30 Grad Satteldach.
Dabei sollen 7 mal 11 Meter als Grundfläche für das Objekt dienen.
Gelb ist Altbestand und wird bald abgerissen, ein positiver Bauvorbescheid liegt vor.
 
L

Leergut64

Was ist das gelbe? Bestandsbau, der abgerissen wird?
Habt ihr weitere Pkw-Abstellmöglichkeiten?
Wie haben hier einen Bauherren, der muss auf einem Minigrundstück (10 Meter Breite, Reihenendhaus, 3er-Riegel), 2! Stellplätze aufweisen. Vielleicht findest Du mit den Stichpunkten den Thread über die Suche oder jmd hier kann sich an den Namen erinnern.
Übrigens auch sehr interessant, seine Problematik beim Reihenhaus, dass alle getrennt mit verschiedenen GUs zu bauen, was Dich dann auch betreffen würde. Oder wird mit einem Bauträger gebaut?

Wenn alles andere stimmig ist, würde ich es kaufen. Es spricht nichts dagegen.
Allerdings kennen wir Deine Familie nicht. Wenn Du ins Haus 6 Personen mit eigenen Zimmern unterbringen willst, könnte es eng werden und Möglichkeiten zur Erweiterung gibt es nicht.
Wir hatten selbst ein ERH auf 25x 9,5. der Vorgarten hat uns 5 Meter genommen vom hinteren Stück.
Aber viele dort mit ähnlichen Größen haben dann auf Rasen verzichtet, eine größere Terrasse gemacht und ansonsten nur Büsche.

Nun denn: große Sprünge kann man im Garten nicht machen, aber für 2-3 Personen durchaus griffig, sodass man auch mal Urlaub machen kann
Exakt der Altbestand wird bald abgerissen.
Im öffentlichen Raum sind genügend Parkplätze vorhanden.
Ich würde aktuell mit meiner Lebensgefährtin dort einziehen.


Ich bin an keinen Bauträger gebunden, sodass man wahrscheinlich, um kosteneffizient zu bauenmit dem anderen Partner ein und denselben Bauträger aussucht,
 
Y

ypg

Ich bin an keinen Bauträger gebunden, sodass man wahrscheinlich, um kosteneffizient zu bauenmit dem anderen Partner ein und denselben Bauträger aussucht,
Und genau das wird das Problem werden, wenn der andere einen ganz anderen Bauwunsch hat: Keller/keinen Keller, Klinker/Putz, Hausstil, Dachneigung, etc.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5039 Themen mit insgesamt 100299 Beiträgen


Ähnliche Themen zu 220 m2 für Doppelhaushälfte ? Genügend Platz
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus - Bayern 150m² inkl Keller, Terrasse - Kostenaufstellung 11
2Reihenhausnachbar ohne Keller? - Seite 220
3Möglichkeiten 2/3 Grundfläche im OG nicht zu überschreiten - Seite 214
4Garagennebentür öffnet nicht bei ebenerdiger Terrasse - Seite 531
5Grundrissänderungen Reihenendhaus von Bauträger - Seite 14133
6Sparen durch Auskragung EG über Keller? - Seite 214
7Was bedeutet: Grundflächenzahl 0,4 Geschossflächenzahl 1,2 Geschosse II - II 12
8Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 319
9Grundrissplanung Bungalow mit Keller an leichter Hanglage - Seite 226
10Terrasse an Hanglage auf Stelzen - Holz oder Stahl besser? 38
11Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 3178
12Anschlüsse Strom etc. für Vorgarten und Garten - Seite 223
13Grundriss für schmale Doppelhaushälfte - Keller + 2 VG+ DG ohne Kniestock - Seite 453
14Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 316
15Sauna im Haupt-Bad oder im Keller? - Seite 634
16Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller? - Seite 255
17Erster Grundriss L-Form-Haus (190m²) mit Einlieger (80m²), Keller - Seite 215
18Grundriss, Hausanordnung EFW 150m2, Keller + Einliegerwohnung - Feedback erwünscht - Seite 567
19Entscheidungshilfe bei meinem Neubauprojekt 12
20Vertragsergänzung zu Bauvertrag durch Bauträger 36

Oben