2. Rettungsweg bei Doppelhaushälfte - Anforderungen

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: 2. Rettungsweg bei Doppelhaushälfte - Anforderungen
>> Zum 1. Beitrag <<

M

Müllerin

2-rettungsweg-bei-doppelhaushaelfte-anforderungen-321880-1.jpg


2. RW sollte eigentlich mal das (Badezimmer)Fenster über der Haustür sein. Das hat der Architekt aber verpennt, es hat nämlich nicht die erforderliche Höhe, und wäre selbst ohne Stulp nicht vorschriftsmäßig.

Bei uns ist es jetzt im 1. OG die Fenstertür ganz links, die direkt auf die Garage geht, und ob man dann in den Garten oder die Auffahrt springt, ist ja egal.
Aus dem 2. OG käme man mit ner Leiter vom Dach auch raus.
In der Bauzeit sagte der Fensterbauer, die freiwillige Feuerwehr im Ort hat eh keinen Drehleiterwagen, und bis der aus dem Nachbarort da ist, ist man eh verreckt, insofern wäre eine Gaube (die bei uns im 2. OG eh nicht zulässig wäre) unnütz zur Rettung.

Übrigens NRW.
 
M

Markuss85

Jedes Geschoss mit mind. 2 Aufenthaltsräumen muss einen 2ten Rettungsweg haben. Laut Landesbauordnung BW.
Danke @ypg ! Ja, das haben wir auch verstanden. Wobei, das mit "mind. 2 Aufenthaltsräumen" ist mir neu. Das würde ja bedeuten, im Dachstudio (=ein einziger großer Raum), brauchen wir gar keinen zweiten Rettungsweg?! Was wiederum das Problem mit dem Fenster über der Garage lösen würde. Kann ich fast nicht glauben
 
M

Markuss85

Anhang anzeigen 34249

Bei uns ist es jetzt im 1. OG die Fenstertür ganz links, die direkt auf die Garage geht, und ob man dann in den Garten oder die Auffahrt springt, ist ja egal.
Schönes Haus!

Ja, so würde ich es mit logischem Menschenverstand auch verstehen. Aber unser Anbieter meint, man müsse eine 3x3m "Anleiterfläche" einplanen und die muss vor (also direkt unterhalb) des RW-Fensters sein.

Zitat LBOAVO BW:
"(1) Gebäude, deren zweiter Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr führt, dürfen nur errichtet werden, wenn Zufahrt oder Zugang und geeignete Aufstellflächen für die erforderlichen Rettungsgeräte vorgesehen werden. Ist für die Personenrettung der Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen erforderlich, sind die dafür erforderlichen Aufstell- und Bewegungsflächen vorzusehen."
 
M

Müllerin

frag halt mal beim örtlichen Brandleiter nach, was die für Wagen/Geräte haben und wie die das so sehen... ist meist sinnvoller.
 
N

Niloa

Ich bin mir nicht sicher, dass die Aufstellflächen mit dem 2. Rettungsweg zu tun haben. Wir haben bei uns Feuerwehrfreiflächen vorm Gebäudekomplex. Allerdings erreicht man von da aus niemals unser Haus. Wir sind so eingebaut, da kann sich nirgendwo ein Feuerwehrauto aufstellen. (sollte ich mir jetzt Sorgen machen? )
 
Y

yellow_ms

Also bei unserem zweiten Rettungsweg im UG kann man nur zu Fuß flüchten, der Weg ist ein Meter breit. Schweres Gerät kommt da sicher nicht hin.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86560 Beiträgen


Ähnliche Themen zu 2. Rettungsweg bei Doppelhaushälfte - Anforderungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fenster im Gäste-WC/Gästezimmer trotz Garage möglich? 33
2Fenster beim Hausbau: Was gibt es alles für Möglichkeiten? - Seite 317
32. Rettungsweg, Nothandkurbeln und Brüstungshöhe <60cm 13
4Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? - Seite 220
5Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? - Seite 229
6Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? - Seite 585
7Tür Haus/Garage: Nebeneingangstür als Brandschutztür? 27
8Welche Fenster und Türen empfehlenswert? 21
9Bau Garage auf Grenze geht lt. Architekt nicht. - Seite 211
10Grundriss Einfamilienhaus mit Garage, eigenplanung 17
11Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage - Seite 644
12Aufmusterung Elektro, Q2, Badfliesen, Drempel, bodentiefe Fenster - Seite 223
13Rollladen Zwangsentriegelung an einem Fenster vorgeschrieben? - Seite 541
14Lage von Haus & Garage im Baufenster planen *Vorplanung* - Seite 15129
15Mehrkosten falsch geplante Belüftungsanlage + Bodentiefe Fenster? - Seite 350
16Grundrissplanungen Einfamilienhaus und Garage - Seite 232
17Garage zumauern. Tipps? 21
18Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren - Seite 493
19Stadtvilla 160-170 m², Problematik Anschluss Windfang mit Garage - Seite 332
20Grundrissplanung Einfamilienhaus (190 qm) mit Garage - Seite 218

Oben