Welche Leistung braucht unsere Wärmepumpe?

4,70 Stern(e) 3 Votes
Meurastein

Meurastein

Guten Tag,

wir werden kurzfristig mit dem Bau eines Einfamilienhauses beginnen. Als Heizsystem haben wir uns für eine Erdwärmepumpe mit Tiefenbohrung entschieden.
Nur bei der Type der Wärmepumpe und deren Leistung sind wir uns mehr als unsicher.

Das Haus wird 143 m² groß, Fußbodenheizung, Dämmung im Kfw70 Bereich, 5 köpfige Familie, 200 Liter Pufferspeicher.
Die Angebote reichen von 5,9 kW bzw. 7,7 kW (Viessmann Vitocal 222) bis zu 8 kW. Die von den Firmen errechnete benötige Leistung der Wärmepumpe reicht von 5,x bis 7,x kW.

Wir hören und lesen sehr oft, dass die richtige Dimensionierung der Wärmepumpe der Schlüssel zu niedrigen Heiz- und Warmwasserkosten ist. Wir sind inzwischen, aufgrund der vielen unterschiedlichen Empfehlungen und Berechnungen, ziemlich ... verwirrt.

Wer kann helfen? Welche Leistung sollte die Wärmepumpe haben?
Sind 5,9 kW ausreichend? Lieber 7,7 kW?
Oder was ganz anderes?
 
Masipulami

Masipulami

Zur Wärmepumpe kann ich gerade zwar nicht wirklich was schreiben, aber 200 Liter Pufferspeicher erscheint mir für 5 Personen doch etwas wenig.
 
Meurastein

Meurastein

Der Pufferspeicher ist für die Heizung. Der Warmwasserspeicher ist 170 Liter Fassungsvermögen.
 

€uro

Hallo,

..... Als Heizsystem haben wir uns für eine Erdwärmepumpe mit Tiefenbohrung entschieden....
Mitunter reicht auch ein preiswerterer Grabenkollektor.

....Die Angebote reichen von 5,9 kW bzw. 7,7 kW (Viessmann Vitocal 222) bis zu 8 kW. Die von den Firmen errechnete benötige Leistung der Wärmepumpe reicht von 5,x bis 7,x kW…..
Meist rechnet Jeder mit seiner, meist Verkaufsphysik. ;-)

....Wir hören und lesen sehr oft, dass die richtige Dimensionierung der Wärmepumpe der Schlüssel zu niedrigen Heiz- und Warmwasserkosten ist.…
Korrekt! Für eine exakte Dimensionierung muß zunächst der tatsächliche Bedarf (Leistung, Energie) für Heizung u. Warmwasser berechnet werden (Grundlagenermittlung). Auch die Raumheizlasten müssen bekannt sein, um die Heizflächen, Hydraulik auslegen zu können!
Zudem muß man für die Dimensionierung der Quelle (Erdwärme) schließlich wissen, wie viel kWh/a sie insgesamt liefern muß. Die belastende Kälteleistung sollte man auch kennen.

....Wer kann helfen?
Ein verkaufsunabhängiger TGA Planer, mit entsprechender Berufserfahrung.
Andernfalls bleibt nur Rätselraten, Schätzen oder Annehmen. Hierfür wäre mir der Investment jedoch zu hoch.

v.g.
 
W

waldorf

170 Liter Warmwasser für 5 Personen ist definitiv viel zu klein. 300 Liter mindestens.
Der Pufferspeicher für die Heizung ist technisch nicht notwendig und für den Verbrauch eher kontraproduktiv. Allerdings ist eine Heizung ohne Pufferspeicher schon rechts schwierig einzustellen und abzugleichen wenn du keinen Komfortverlust in Kauf nehmen möchtest. Das kann der Heizungsbauer nicht leisten, da er dazu 1 Jahr bei dir einziehen müsste. Daher tendieren Heizungsbauer dazu, die Anlagen grundsätzlich mit Pufferspeicher zu bestücken.
Die Größe der Wärmepumpe sollte eigentlich der Hersteller des Hauses, bzw. der Architekt errechnen. Dazu gibt es schließlich eine Heizlastberechnung.
Ich kann dir nur einen groben Vergleich liefern :
Bei mir waren für 225 qm Bruttofläche ( = 174 qm Wohnfläche + Galerie und sonstiges ) und KFW70 vom Hausbauer 6,7 kw berechnet. Als Angstzuschlag hab ich etwas draufgerechnet und 7,8 kw eingebaut. Das war ein kleiner Fehler. Die 6,7 wären richtig gewesen. Wir sind allerdings nur zu Zweit. Im Vergleich würde ich aber meinen, dass bei dir der eher der untere Wert in Frage kommt.
Wenn die Wärmepumpe etwas größer geraten ist, kann man es durch diverse Einstellung recht gut kaschieren. Das ist kein Weltuntergang, Viel wichtiger ist, dass die Rohre der Fußbodenheizung in engem Abstand von rund 10 cm verlegt wird. Da sparen die Hausbauer gern.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Leistung braucht unsere Wärmepumpe?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
2Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? 72
3Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
4Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein? - Seite 228
5Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
6Heizkonzept Luft-Wasser-Wärmepumpe Einfamilienhaus 2 Personen - Angebot Heizungsbauer? 15
7Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
8Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
9Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation 46
10Eisbildung Soleleitung Wärmepumpe - Seite 278
11Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn - Seite 234
12Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) 35
13Aktuelle Testberichte Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 219
14LW Wärmepumpe Alpha Innotec LWDV mit 12KW? - Seite 326
15Frischwasserstation und Pufferspeicher technisch bessere Wahl? - Seite 424
16Erdwärmepumpe Einfamilienhaus 200m² Fußbodenheizung kfw55 - Einstellung/Optimierung 91
17Ab wann lohnt sich eine Wärmepumpe im Altbau? - Seite 213
18Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? 14
19Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
20Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau - Seite 233

Oben