Streifenfundament für Garage mit Regenrohranschluss

4,80 Stern(e) 4 Votes
M

Moustache

Hallo,
wir bauen neben unserem Haus eine 6 x 6 m große Fertiggarage aus Stahlbeton. Die Garage haben wir bestellt, jetzt fehlt noch das Streifenfundament inklusive Regenrinnenanschluss. Erdbauer hat bereits die Entwässerung bis kurz vor Ort und Stelle gelegt. Das erste Angebot war jetzt brutto 6.500 Euro. Das hat uns ziemlich umgehauen. Was sind eure Erfahrungen? Ist das überteuert?
 
S

Schnackischnak

Servus,

um deine Frage fachlich einzuordnen: Für das Streifenfundament einer 36m² großen Stahlbetongarage inklusive Regenrinnenanschluss sind viele Einzelposten zu kalkulieren – dazu zählen Erdarbeiten, Schalung, Bewehrung, Beton, Entwässerungsanschluss, Materialanlieferung, Arbeitsaufwand und nicht zuletzt die Baustelleneinrichtung. Regionale Unterschiede beim Lohn- und Materialpreis, aktuelle Auslastung der Tiefbauunternehmen und gestiegene Baustoffpreise haben die Preise in den letzten Jahren deutlich steigen lassen. 6.500 Euro brutto liegen dabei tatsächlich im höheren Bereich, sind aber keinesfalls absurder Ausreißer. Ein Posten wie der Regenrinnenanschluss kann den Preis durchaus spürbar erhöhen, gerade wenn Höhenlage, Versickerungsanforderungen oder aufwendige Frostschürzen verlangt werden.

Ein Preis von etwa 180 bis 250 Euro pro laufendem Fundamentmeter ist mittlerweile im Durchschnitt ohne Regenwasseranschluss keine Seltenheit mehr. Mit kompletter Regenentwässerung und exaktem, sauberem Anschluss an die bestehende Hausentwässerung rückt man in die von dir genannten Bereiche. Günstiger geht es gelegentlich, oft zulasten von Ausführungsqualität, Baustellensicherheit oder transparenter Kostendarstellung. Ein zweites oder drittes Angebot zu holen und dabei auch die geplante Ausführung (Dicke, Bewehrung, Einbindetiefe, Maß der Verdichtung, Entwässerungsdetails) explizit abzufragen, kann nicht schaden. Denn eine Differenz von ein paar hundert Euro bewegt sich leicht im Rahmen kleinerer Mehr- oder Minderleistungen.

Schnackischnak
 
mayglow

mayglow

Bietet der Garagenhersteller ggf auch die Möglichkeit an über die das Fundament machen zu lassen oder ist es dafür schon zu spät? Bei uns wäre das deutlich günstiger gekommen, wenn wir deren Partnerbetrieb genommen hätten (haben wir nicht aus Ablaufsteuerungsgründen, aber bei uns war zu dem Moment eh alles Chaos). (Ansonsten bei uns nicht vergleichbar, weil kleinere Garage etc)
 
11ant

11ant

Die Garage haben wir bestellt, jetzt fehlt noch das Streifenfundament inklusive Regenrinnenanschluss. [...] Das erste Angebot war jetzt brutto 6.500 Euro.
Genau deswegen verkaufen die Fertiggaragen-Hersteller ihre Produkte so gerne exklusive Fundamenten.

Im übrigen meide ich Fertig-Doppelgaragen, da sie aus Logistikgründen aus zwei Teilen bestehen: bei Einzeltoren verläuft die Naht längs und es sind zwei Einzelgaragen die jeweils an der gemeinsamen Seite längstmöglich offen sind; mit Breitmaultor verläuft die Naht quer und es sind eine Vorder- und eine Hinterhälfte. Doppelgaragen eignen sich daher m.E. nicht für den Raumzellenfertigbau. Aber eigentlich sind bereits die Goldpreise für diese Schachteln ein ausreichend schlagendes Argument für Mauern in Eigenleistung.
 
T

Teimo1988

Ich hab letztes Jahr für ne 6x6 Bodenplatte flüggelgeglättet ca. 3000 brutto gezahlt. Wurde im Rahmen des Rohbaus des Hauses vom Rohbauer mitgemacht.
Finde dein Angebot ziemlich teuer. Wie viel m³ Beton brauchst du denn da? Bei solchen Preisen würde ich das in Eigenleistung machen. Vielleicht ist das ja auch eine Möglichkeit für dich.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 519 Themen mit insgesamt 4977 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Streifenfundament für Garage mit Regenrohranschluss
Nr.ErgebnisBeiträge
1Streifenfundament hat einen riss bekommen - Seite 326
2Bodenplatte vs Streifenfundament 15
3Armierung / Bewehrung sichtbar 31
4Stützmauer mit Streifenfundament und Schalsteinen kaskadieren 18
5Fertiggarage - Beton oder Stahl ? Was ist empfehlenswert 21
6Gehweg und Parkplatz aus Beton erstellen - Seite 226
7Schalungssteine auf Fudament oder in Beton setzen 21
8Mögliche Einsparung bei Eigenleistung Rohbau - Seite 737
9Bautagebuch vom Neubau einer Stadtvilla mit Garage - Seite 964
10Streifenfundament bei schlechtem Boden ausschachten - Seite 215
11Streifenfundament und Erder korrekt? 10
12Bodenplatte nachträglich abgetragen, Bewehrung sichtbar 22
13Bodenplatte - Bewehrung Stahl schaut raus - Seite 212
14Bodenplatte - Bewehrung seitlich sichtbar 15
15Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
16Dacheindeckung - Ton oder Beton? 16
17Geschossdecke: Beton oder Holzbalkendecke - Vor und Nachteile!? 20
18Beton wasserdichten oder wasser durchlassen? 14
19Keller aus WU-Beton - Schalterproblem 12
20Regen auf Beton Betonplatte schädlich? 12

Oben