Fassade nach 4 Jahren verfärbt

4,70 Stern(e) 6 Votes
Tolentino

Tolentino

Der Untergrund muss verkieselungsfähig sein. Das wäre ein Silikonharzputz z.B. nicht. Was wurde da verwendet?
 
N

nordanney

Aus diesem Grund haben wir uns auch für Silikatfarbe entschieden, da sie einen hohen PH-Wert besitzt, nährstofffrei oder -arm ist, und natürlich biozidfrei. Wenn ich mich richtig erinnere, haben wir diese auch ausgesucht, da sie häufig an alten Gebäuden, wie Kirchen etc, eingesetzt wird.
Ja. Du musst bei Veralgung aber bitte beachten, dass die alten Gemäuer an der Außenwand deutlich wärmer als ein WDVS ist (die Wand wird von innen "durchgeheizt"), so dass Feuchtigkeit auf der Außenseite sehr schnell wieder abtrocknet. Deine Außenwand ist sehr kalt und bleibt lange feucht.
Daher sind viele WDVS-Fassaden nach relative kurzer Zeit "dreckig" und werden grün.

Ich habe so etwas sogar an einer exponierten Stelle nach 1,5 Jahren, weil auch zusätzlich kein Dachüberstand vorhanden ist.
 
A

alive&kicking

Hallo und Danke!

@ Tolentino
Es ist ein System des Herstellers Gima, wurde uns auf Nachfrage so angeboten

@ nordanney
Spontan konnte ich nachvollziehen was Du meinst, aber wenn ich drüber nachdenke, frage ich mich, ne Feldkapelle oder auch eine Kirche sind jetzt nicht wirklich geheizt.
Aber sei es drum. Vielleicht haben wir bei der Auswahl einen Fehler gemacht. Wie kann man diesen denn korrigieren, irgendwie verspüre ich keine große Lust alle 3 Jahre neu zu streichen. Klar Dachüberstand! Haben wir jetzt aber nicht (würde ich auch aus anderen Gründen nie wieder so machen).

Trotzdem, warum sind an der Fassade große (geometrische) Flächen fast sauber geblieben?
 
N

nordanney

vielleicht haben wir bei der Auswahl einen Fehler gemacht.
Grundsätzlich nicht.

Trotzdem :), warum sind an der Fassade große (geometrische) Flächen fast sauber geblieben?
Glück gehabt bei der Verarbeitung. Falsche Temperaturen können z.B. zu Steifen führen.
nachdenke, frage ich mich, ne Feldkapelle oder auch eine Kirche sind jetzt nicht wirklich geheizt.
Teilweise andere Materialien und teilweise nur ein paar Grad wärmer. Früher wurde auch Reinsilikat gestrichen. Bei dir - jede Wette eine Dispersionsfarbe.
 
A

alive&kicking

Das heißt, die Verarbeitung ist tatsächlich, wie ich gelesen habe, anspruchsvoll?

"Mineralische Fassadenfarbe nach DIN 18363 Abs. 2.4" steht auf der website des Herstellers, und Zusammensetzung:
Kaliwasserglas, Polymerdispersion, Titandioxid,
Füllstoffe, Wasser, Polysiloxan,
Filmbildehilfsmittel, Additive
 
Zuletzt aktualisiert 05.05.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1471 Themen mit insgesamt 12975 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fassade nach 4 Jahren verfärbt
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kabelausführung bei Außenwand abdichten? 12
2Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? 29
3Außenwand, Innendämmung und danach Schiefer beim Neubau 16
4Durchgehender, horizontaler Riss in der Außenwand. 11
5Stärke der Außenwand 12
6Außenwand verschieben im Grundriss? 33
7Gauben Abstand Außenwand oder Dach 16
8Risse in Keller-Beton-Außenwand festgestellt wie ist vorgehen 33
9Installationsebene inkl. Dämmung - Einfluss auf Dämmung der Außenwand? 12
10Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
11Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten 13
12WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte 19
13Risse in Putzfassade WDVS (Dehnungsfugen?) 11
1417,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
15Lüftung im Fertighaus (Holzständer mit WDVS) auch im Massivhaus? 36
16Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
17Dämmung Laibung Fenster WDVS und Klinker plus Übergang 12
18Sonnensegel (WDVS) / Ampelschirm / Pavillon 11
19Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! 32
20Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS 37

Oben