KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023

4,80 Stern(e) 14 Votes
P

paddi

Wie lauten denn Deine Angebote und was ist alles mit dabei? Ohne QNG - also der "kleine Baustein"?

Die reinen Beraterkosten sollten in diesem Falle weit weg von der Zinsersparnis sein - der Knackpunkt sind die Mehrkosten in der Herstellung, um die Förderkriterien zu erreichen...
Der normale Wärmeschutznachweis liegt bei 900€-1200€ und für KfW 300 ohne qng zwischen 9000€-15000€. Dazu kommen noch eventuelle Ergänzungen beim Bau um das KfW 40 zu erreichen. Massivbau am Hang, Keller vorne offen Rest WU Beton. OG und DG mit Poroton 42,5 ungefüllt. Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik und eventuell Lüftungsanlage sind sowieso geplant unabhängig von KfW.
 
-LotteS-

-LotteS-

Der normale Wärmeschutznachweis liegt bei 900€-1200€ und für KfW 300 ohne qng zwischen 9000€-15000€. Dazu kommen noch eventuelle Ergänzungen beim Bau um das KfW 40 zu erreichen. Massivbau am Hang, Keller vorne offen Rest WU Beton. OG und DG mit Poroton 42,5 ungefüllt. Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik und eventuell Lüftungsanlage sind sowieso geplant unabhängig von KfW.
Hast Du die Kommastellen richtig gesetzt?! 9.000 EUR bis 15.000 EUR nur für die Energieberaterleistungen für KfW300 ohne QNG?!
 
-LotteS-

-LotteS-

Ja das passt alles. Ist aktuell so die Regel für KfW 300 ohne QNG.
Mit QNG nochmal 5000€ drauf.
Wir bauen gerade KfW 300 ohne QNG. 15.000 bekomme ich nichtmal mit Architektenleistung für den Bauantrag, Statik, Energieberatung, Heizlastberechnung und Kleinkram zusammen voll... Vertragsschluss ca August 2023

Du sprichst von den reinen Energieberaterkosten?
 
P

paddi

Wir bauen gerade KfW 300 ohne QNG. 15.000 bekomme ich nichtmal mit Architektenleistung für den Bauantrag, Statik, Energieberatung, Heizlastberechnung und Kleinkram zusammen voll... Vertragsschluss ca August 2023

Du sprichst von den reinen Energieberaterkosten?
jop reine Kosten der Energieberater. 5 verschiedene Angebote.
 
V

Vanman1610

9.000 EUR bis 15.000 EUR
Wir zahlen für KfW 261 Eiffizienzhaussanierung mit KfW 70 EE 2. 500 Euro für die komplette Berechnung zum Effizienzhaus mit Wärmeschutznachweis, die Bestätigung zum Antrag (BZA), die BnD und Baustellenbesichtiungen an 5 kritischen Punkten. Heizlastberechnung wären nochmal 500 oben drauf.

Dass es da so extreme Unterschiede gibt macht mich gerade sprachlos!
 
Zuletzt aktualisiert 03.11.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 868 Themen mit insgesamt 17357 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stromkosten für ein kfw QNG 40 Haus 19
2KFW 300- Qng - Fertighaus -Rheinland-Pfalz 15
3KFW300 ohne QNG Siegel möglich? 17
4Grundstück cash kaufen, Bau über KfW/NRW.Bank - Seite 427
5Energieeinsparverordnung bzw. Wärmeschutznachweis Angebot 17
6Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12
7Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? 29
8Fußbodenheizung Heizlastberechnung - einfach erklärt? - Seite 226
9Hausbauplanung: Holzständerhaus, Blockbohlenfassade, Pultdach 35
10Grundstück in Aussicht, Hausbau finanziell möglich? - Seite 9117
11Grundstück- und Hausfinanzierung - zusammen oder getrennt? - Seite 754
12Grundstück und Hausbau finanzieren 64
13Neue Förderung für Familien-Wohneigentum - Seite 21201
14Massiv- oder Fertighaus - Erfahrungen? 39
15Hanse Haus oder Rensch-Haus Niederbayern - Seite 434
16Baufinanzierung - Eure Erfahrungen und Tipps? - Seite 636
17Grundriss Einfamilienhaus 155m², ohne Keller, 3 Kinderzimmer, 1 Büro - Seite 438
18Wengerter Massivhaus GmbH Bauherren 2025/2026 Eckersmühlen Roth - Seite 1067
19Budget 600-800k bei ca. 10k Netto-Haushaltseinkommen? - Seite 448
20KfW 70 - welche Rollläden in der neuen Stadtvilla? 10

Oben