Fugen zwischen Blockbohlen abdichten. Welches Material ist geeignet?

4,20 Stern(e) 5 Votes
B

Bernie-1

Servus!

Ich habe mir ein Blockbohlenhaus Bj. 82 mit zweischaligem Wandaufbau und Mineralwolldämmung gekauft. Die Innenseiten sind unverputzt, das blanke Holz ist zu sehen. Zwischen den Blockbohlen haben sich mehr oder weniger breite Fugen gebildet, die der Vorbesitzer mit Silikon verschlossen hat. Das sieht ziemlich hässlich uns und hat sich zum Teil auch schon abgelöst.Ich möchte das Silikon entfernen und die Fugen neu verschließen.Die Frage ist nur, was ich dafür nehmen soll. Ich denke das Material muss dehnbar bleiben. Hat jemand eine Idee?
 
M

MODERATOR

Hallo Bernie,

diese Fugen sind nicht nur ein optisches Problem, sondern auch bauphysikalisch. Die Außenwände des Hauses sind nicht mehr luftdicht, was bedeutet, dass Wärmeverluste auftreten.
Holz "arbeitet", das heisst, es quillt und schwindet in Abhängigkeit der Luftfeuchte, und dabei ist das Schwindmass quer zur Faser viel größer. Bei Blockbohlen, die ja quer liegen (im Gegensatz zu Holzständern) sind die Fugen also kaum zu verhindern; auch ein Dichtstoff wird da nichts helfen.

Mein Rat: Verkleiden Sie die Außenwände von innen mit einem Plattenwerkstoff; das können Gipskartonplatten sein, oder auch Holzwerkstoffplatten (dann aber mit Nut-und-Feder-Verbindung).
Das klingt jetzt aufwändig, wäre es aber wert; Ihr Haus wurde vor der Wärmeschutzverordnung 84 geplant und gebaut, Wärmedämmung und Dichtheit der Gebäudehülle waren damals noch nicht so die Themen.
Die Wärmedämmung schätze ich auf 8-10cm Mineralwolle - um so wichtiger wäre es, zumindest die Dichtheit zu gewährleisten.
 
K

Kurt1985-1

Das Holz arbeitet unabhängig von der Jahreszeit. Das Verkleiden der Außenwand ist natürlich aufwendig. Es gibt aber auch Spezialdichtstoffe und mit so etwas würde ich das erst einmal versuchen. Ich dachte dabei an Domoflex.
 
L

Louis-1

An dieser Stelle empfehle ich, Gipskartonplatten zu setzen. Das ist eine gute Variante, um den Wärmeverlust drastisch zu verringern. Diese sind schnell gestellt und lassen sich gut gestalten.
 
R

Ricardo-1

Meine Empfehlung wäre hier mit Holzplatten zu verkleiden. Dazwischen Mineralwolle einbringen. Das wird sich unheimlich bezahlbar machen. Die Energiekosten werden dadurch drastisch gesenkt.
 
U

Urs1988-1

Servus,
Das stimmt, das wird ja jetzt eine kostspielige Angelegenheit. Ich würde das einfach auch abdichten. Hier wurde ja schon Domoflex genannt. Ich kenne auch noch Ottocoll M 500 und dieser ist wasserbeständig. Er dichtet sehr gut ab und damit bekommst du deine Bohlen dicht.

BG
 
Zuletzt aktualisiert 11.10.2025
Im Forum Do-it yourself / Umzug / Reinigung gibt es 357 Themen mit insgesamt 3268 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fugen zwischen Blockbohlen abdichten. Welches Material ist geeignet?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Betontreppe mit Holz verkleiden | Erfahrungen & Kosten - Seite 323
2Parkett durchgehend verlegt ohne Fugen - Seite 426
3Fugen der Holztreppe mit Silikon 18
4Wärmedämmung der Außenwand, ja oder nein? 11
5Wege pflastern - Fugen wasserdurchlässig / unkrautfrei 46
6Klinker: Vertikale Fugen ohne Mörtel - Ist daß ok.? - Seite 317
7Parkett Fugen unsauber“ verlegt? Sachmangel oder Toleranz? 30
8Duschrückwand Erfahrungen, Qualität, Fugen? 13
9Außenmauer feucht Schimmel Fugen sandig - Seite 212
10Fugen-Verlauf Wand zu Boden nicht symmetrisch, was tun? - Seite 235
11Holz oder Stein rund um den Pool? 15
12Reicht Holz für ein Gartenhaus ? 11
13Schimmel am Holz/Rohbau, Abzug der Abschlagsrechnung möglich ? - Seite 328
14Klappläden aus Holz oder Aluminium? Elektrisch oder manuell? 15
15Preisunterschiede Holz-Aluminium vs Kunststofffenster? 17
16Holz-Terrasse - Welche Holzart wählen, oder WPC Dielen? - Seite 231
17Haustürhersteller Holz / Aluminium Türen gesucht - Seite 222
18Fertig Großraumgarage Holz oder Beton? Welche Kosten? - Seite 212
19Fensterarten: Kunststoff, Holz oder Aluminium? Empfehlungen/Erfahrungen? 43
20Kaltwintergarten Umsetzung - Holz oder Fliesen? - Seite 215

Oben