Bauplan mit unterschiedlichen Traufhöhen

4,30 Stern(e) 4 Votes
M

Mavis42

Liebe Bauexperten unter euch,

Mein Mann und ich haben ein Baugrundstück von ca. 600 qm, Grundflächenzahl 0.4, Geschossflächenzahl 0.8 in Baden-Württemberg in Aussicht. Jedoch sind wir keine Experten und versuchen aus dem Bebauungsplan schlau zu werden. Es gilt die Landesbauordnung BW vom 1972.
Laut Bebauungsplan darf ein Einfamilienhaus I+IU gebaut werden. Auch ein Dachgeschoss ist soweit erlaubt, sofern dieses die 2/3 Regel bei einer lichten Höhe von 2,0m nicht überschreitet. Soweit so gut. Es ist eine Dachneigung von 22-33° erlaubt. Nun die Krux an der Sache: talseitig darf die Traufhöhe Max. 5.7m betragen und bergseitig Max. 3,5m. Das Grundstück ist nach unserer Meinung in einer nur sehr leichten Hanglage (noch nicht gemessen, aber von der Oberkante der Strasse betrachtet ist der höchste Punkt bei ca. +1,5m) daher können wir uns einfach nicht vorstellen wie bergseitig Max. 3,5m Traufhöhe erlaubt ist. Das ganze nimmt natürlich für das Dachgeschoss ordentlich auch an Kniestock weg. Zu dem kommt die Sonne von talseite auf die Längsseite des Hauses,die parallel zur Strasse laufen sollte, sodass eine Terrasse eher straßenseitig in Südwest sinnvoll ist, als bergseitig in den Norden.

Nun zu meinen Fragen:
1. Als Bezugspunkt für die Traufhöhen steht folgendes: "gemessen vom Schnittpunkt zwischen Hausgrund und festgelegter Geländeoberfläche bis zum Schnittpunkt zwischen Außenwand und Dachhaut."
Wie dürfen wir diese Definition verstehen? Was ist der Hausgrund, bspw. der Boden des EGs oder diejenige Stelle, die das Gelände schneidet?
2. Lohnt es sich für dieses Grundstück nach den gemachten Angaben zu kämpfen,da es einige Interessenten gibt?

Ich danke euch für eure Hilfe
 
11ant

11ant

Nun die Krux an der Sache: talseitig darf die Traufhöhe Max. 5.7m betragen und bergseitig Max. 3,5m.
Ist das sicher für dasselbe Grundstück gemeint ? - häufiger meint es, daß der eine Wert für die Grundstücke talseits der Straße und der andere für die Grundstücke bergseits der Straße gelten soll.
Schnittpunkt zwischen Hausgrund und festgelegter Geländeoberfläche
Das verstehe ich auch nicht, der untere Bezugspunkt ist eigentlich entweder / oder vom realen Gebäude abgenommen und andernfalls als Festlegung je Grundstück angegeben.
 
M

Mavis42

Ist das sicher für dasselbe Grundstück gemeint ? - häufiger meint es, daß der eine Wert für die Grundstücke talseits der Straße und der andere für die Grundstücke bergseits der Straße gelten soll.

Vielen Dank erst mal, dass du überhaupt meinen langen Text gelesen hast
Das Grundstück ist ein Teil von einem Riesen Grundstück, was wohl nur einem Verkäufer gehört. Daraus wurden dann mehrere Flurstücke rausgeschnitten. Betrachtet man aber den Bebauungsplan so geht die Baulinie an den Rändern dieses grossen Baugrundstücks, sodass Richtung Norden (bergseits) keine Baulinien-Begrenzung zu sehen ist. Daher sind wir uns leider nicht sicher, ob wir das nur für unser Grundstück so verwirklichen müssen oder deine Variante der Wahrheit entspricht. Letzteres wäre natürlich das Beste für uns

Das verstehe ich auch nicht, der untere Bezugspunkt ist eigentlich entweder / oder vom realen Gebäude abgenommen und andernfalls als Festlegung je Grundstück angegeben.
Leider hab ich den exakten Wortplan widergegeben und werde auch nicht schlau daraus
 
N

NatureSys

Stell doch bitte den tatsächlichen Plan hier ein. Dann kann man sich besser ein Urteil bilden.
 
M

Mavis42

Stell doch bitte den tatsächlichen Plan hier ein. Dann kann man sich besser ein Urteil bilden.

Dann versuch ich mal das anzuhängen. Das Grundstück ist die rot gekreiste Stelle.
Uns ist aufgefallen, dass die Häuser im Norden in Richtung ihrer Strasse hohe Traufhöhen und in Richtung des Baugrundstücks niedrige Traufhöhen haben. Dadurch haben manche auch asymmetrische Dächer.
bauplan-mit-unterschiedlichen-traufhoehen-400466-1.jpg

bauplan-mit-unterschiedlichen-traufhoehen-400466-2.jpg

bauplan-mit-unterschiedlichen-traufhoehen-400466-3.jpg

bauplan-mit-unterschiedlichen-traufhoehen-400466-4.jpg
 
Pinky0301

Pinky0301

Hm mir fehlt die Erläuterung, was 3,5 und 5,7 bedeutet. Das müsste irgendwo im Bebauungsplan erklärt sein oder habe ich es übersehen?
Edit: Hab es gefunden.
 
Zuletzt aktualisiert 04.05.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3142 Themen mit insgesamt 42572 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bauplan mit unterschiedlichen Traufhöhen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bebauungsplan: Definition Dachgeschoss 11
2Waldgrundstück Einschätzung Flächennutzungsplan / Bebauungsplan 17
3Unwirtschaftlicher Bebauungsplan 31
4Bebauungsplan-Unterschied bei Erdgeschoss, Dach und Eingeschossig 17
5Sparkasse vermarktet Grundstücke für Gemeinde 40
6Grundstücke in Köln nur über Bauträger? 54
7Welche Grundstücke sind in diesem Baugebiet am besten (mit Plan)? 17
8Wie lange gilt ein Bebauungsplan ? 20
9Regelungen bei Bebauungsplan Erfahrungen? 22
10Renditeobjekt bauen, trotz 1 1/2 geschossigen Bebauungsplan 11
11Rosskastanie im Bebauungsplan 13
12Bebauungsplan: Garage auf Grenze außerhalb Baufenster 53
13Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Grundstück ohne Bebauungsplan: Wie kalkulieren? Erfahrungen? 18
14Meinungen zur Grundrissplanung (Iso Ansichten, Grundrisse, Bebauungsplan) 43
15Bebauungsplan Dachformen / Abstand - Was ist alles erlaubt? 12
16Bebauungsplan Abweichungen wollen die Nachbarn nicht zustimmen 15
17Abweichungen Bebauungsplan Klinker - Erfahrungen? 27
18Bebauungsplan von 1998 - Festsetzung der Traufhöhe auf max. 3,00m 12
19Bungalow mit besonderem Bebauungsplan ... weitere Ideen? 41
20Nichteinhaltung des Bebauungsplan vom Nachbarn 101

Oben