Grundrissänderung bei Kernsanierung Denkmalgeschütztes REH

4,80 Stern(e) 6 Votes
Y

ypg

Vermutlich ist tatsächlich eine der Ankleide Lösungen die schönste und da gefällt mir die Variante von ypg noch mal besser als meine
Ich finde den Allraum im OG (Büro) auch super. Eventuell sollte man die Ankleide gar nicht setzen, das könnten die Mieter selbst: einfach einen Schrank stellen und etwas fixieren
 
RomeoZwo

RomeoZwo

Ich finde den Allraum im OG (Büro) auch super.
Und solange das Haus bewohnt war, wurde das OG tatsächlich so genutzt. Das Bett war in der Kammer (inkl. kleinem Kleiderschrank, aber nur 1,50 Bettbreite) und der Raum war ein Wohn-/Lese-/Schreib-/Fernsehzimmer. Die kleine Kammer war der Wäsche/Bügelraum mit großem Kleiderschrank.
 
11ant

11ant

Im Hinblick auf was für potenzielle Mieter attraktiv ist, würde ich - Stichworte u.a. Ankleide und Terrasse - nicht zu viel "baulich präjudizieren", was einem eher bei Eigennutzung gefiele und/oder die Flächenanteile der Räume gemessen an der gesamten Hausgröße unüblich gewichten würde.

Mein Ratschlag (wie schon so oft, aber hier im Besonderen): guten Architekten suchen, der sowas schon öfter gemacht hat und sich daher in so einer Sache schon öfter mit der zuständigen Baubehörde (erfolgreich!!!) auseinander gesetzt hat.
Der Architekt - ein Muthesius-Schüler, wie ich mir gleich dachte - hat wohl lokal nicht wenig gebaut. Da könnte also ein ortsansässiger Architekt schon mehrmals mit zu tun gehabt haben.

Aber eigentlich bin ich kein Fan von schrägen Wänden ...
Ich auch nicht, und ich glaube: hier wird man sich das auch aus Gründen der Statik nicht zum Lieblingsweg erküren. Von hölzernen Geschossdecken gehe ich recht fest aus - entsprechend von viel Sinn übereinander stehen bleibender Wände, und von einigem Zusammenhang auch mit dem Dachstuhl.
 
Y

ypg

Anbei noch eine Idee für das OG um alle Räume zugänglich zu machen. Ob dann der große Raum mit Balkon das Schlafzimmer wird oder der Kleine wäre dann frei. Aber eigentlich bin ich kein Fan von schrägen Wänden ...
Nein, nicht doch.

Der größte Fehler ist doch, in eine charmanten Villa gar zu viel reinzupressen.
Überleg mal, welche Zielgruppe Du als Mieter ansprechen willst: die mehrköpfige Familie, die Türen braucht, mehr als nötig, Hauptsache ein Haus, wo viel reinpasst... oder die 3-4 köpfige Familie, die dieses Stadthaus zu würdigen weiß, und das nicht nur wegen der vielen Zimmer
 
RomeoZwo

RomeoZwo

So, der erste Entwurf der lokal erfahrenen Architektin (leider ohne Maße). Irgendwie bin ich noch nicht so ganz überzeugt (mit Ausnahme des DG)

Bild1.jpg


Die Herausforderung ist die Kaminführung. Im OG macht der einen (ummauerten) Knick, da hier früher auch ein Kachelofen vorhanden war.

Mei Ziel wäre ja das Schlafzimmer nach Norden zu bekommen, da im Süden sowohl die Straße als auch Straßenbahn ist.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2490 Themen mit insgesamt 86585 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissänderung bei Kernsanierung Denkmalgeschütztes REH
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ankleidezimmer mit Kleiderschrank oder ohne 64
2Grundriss Vorschlag für Architekt, bitte um Kritik - Seite 312
3Architekt nicht in Architektenkammer, nachteilig? - Seite 211
4Fehler beim zweiten Haus vermeiden: Hausbaufirma oder Architekt? - Seite 1170
5Wie vorgehen, wenn der Mieter einfach nicht mehr bezahlt? 29
6Neuer Eigentümer: Mieter sollen raus! 10
7Grundrissplanung - Wie Schlafzimmers & Ankleide anordnen? 11
8Waschmaschine und Trockner in Ankleide? 16
9Pfiffige Schlafzimmer Idee mit Ankleide gesucht 19
10Durchbruch Bad und Ankleide ohne Türe? 12
11Grundriss Schlafzimmer, Ankleide und Bad en Suite - Seite 336
12Grundriss Schlafzimmer mit Bad und Ankleide 62
13Den Plan selber zeichnen?, Braucht man unbedingt einen Architekt? 11
14Architekt total geschlampt - Erfahrungen? 17
15Schmlußssrechnung Architekt - Seite 213
16Architekt --> Absprachen? Was ist das? - Seite 321
17Kosten Bodengutachten - Bezahlt die der Architekt oder wir? 12
18Abbruch Zusammenarbeit Architekt - verlangt überzogenes Honorar - Seite 228
19Zusammenarbeit mit einem Architekt - wie funktioniert es richtig? - Seite 222
20Planung / Architekt, Einbeziehung Fachplaner für Genehmigungsplan 10

Oben