Dampfbremse

4,30 Stern(e) 3 Votes
T

Truk

Dampfbremse UG
Ich bin am renovieren u. Einfamilienhaus Baujahr 1976. Das UG (nur ca 1/4 in Erde) ist in
Beton 20cm ausgeführt, das EG ist ein Ständerbau.
Die ausgebauten Zimmer im UG haben innen 6cm Steinwolle (sehr lose, so dass die
Luft bestens zirkulieren konnte) + 8cm Gipswand + Raufaser und keine Dampfbremse.
entsprechend sieht auch die Steinwolle aus!
Nun habe ich direkt auf die Beton 15cm trittfeste Steinwolle mit PU-Schaum
geklebt, dann - ebenfalls mit PU-Schaum - eine 1,5cm OSB-Platte.
(Die neuen Kalksandstein-Fenster haben Uw 0,7). Alles wurde beim Montieren angepresst,
hat also nirgends Luft, Stösse OSB-Platten sind verklebt. Die an den Beton
anschliessende Innenwand aus Kalksandstein habe ich am Beton entlang 15cm
ausgefräst und mit Steinwolle gefüllt. So habe ich nirgends Wärmebrücken.
Die Sd-Werte sind folglich von außen nach innen 16 / 0,15 / 3,4.
Damit ich keine Feuchteprobleme bekomme, muss ich nun ev. innen eine zusätzliche
Dampfbremse vorsehen. Nun bin ich nicht sicher, welcher Sd-Wert Innen optimal wäre,
damit sowohl Winter wie Sommer optimal gelöst sind. Frage: Kann jemand Beurteilen,
ob der obige Aufbau ohne zusätzliche Dampfbremse auskommt?
(Auf die OSB-Platte möchte ich einen Kunststoffputz aufbringen).
 
J

JOERG24

Die OSB Platten an sich können schon eine Dampfbremse darstellen wenn Sie an den Kanten entsprechend dicht verklebt sind.
Ansonsten kann man eine normale Folie nehmen.

Ich würde aber aufpassen und mir eine Taupunkt Berechnung der Wand machen lassen. Dann wäre klar wo und wie du die Dampfbremse anbringen musst.

Wäre aber natürlich besser gewesen dass vorher zu machen. Lässt sich aber jetzt wohl nicht mehr ändern.
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Do-it yourself / Umzug / Reinigung gibt es 355 Themen mit insgesamt 3260 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dampfbremse
Nr.ErgebnisBeiträge
1OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
2OSB Platten im Spitzdach 17
3Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
4Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
5Spitzboden OSB platten Messgerät 15
6Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
7Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? 21
8Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen - Seite 314
9OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
10Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? 10
11Rauspund oder OSB Platten für Dachboden (ggf. späterer Ausbau) 10
12Ersatz für OSB gesucht im Wandaufbau 10
13Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? - Seite 215
14Fertighaus Wände und Decken Platten entfernen zur Elektroinstallation 15
15XPS Platten Kellerabdichtung - keine Bitumenschicht 23
16Eingangspodest Haustüre Beton 17
17Gehweg und Parkplatz aus Beton erstellen - Seite 226
18VHF vs WDVS Fassade - 1970 Altbau Beton/Ziegel - Seite 215
19Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten - Seite 948
20Dach dämmen: Flocken, Platten oder Wolle - Seite 317

Oben