Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wärmerückgewinnung] in Foren - Beiträgen
Kontrollierte-Wohnraumlüftung Vallox ValloPlus 350MV - Erfahrungen, Anleitung?
... über Nacht. Also du meinst die 18 Grad sorgen dafür, dass die Luft nicht durch den Wärmetauscher geht? Sollte das Teil nicht für die
Wärmerückgewinnung
sein? Draußen ist es aktuell wieder wärmer, heute morgen stand hier aber bei der Außenluft 12°C und bei der Zuluft 18°C. Entweder wurde ...
Luftwechselrate nach Standard-Werten unrealistisch?
... du keine offensichtlichen Außenluftdurchlässe oder undichte Türen/Fenster hast, sind das realistische Werte. Wenn du mit Lüftungsanlage mit
Wärmerückgewinnung
arbeitest, kannst du 10% Leckage ohne
Wärmerückgewinnung
und 80%
Wärmerückgewinnung
-Grad rechnen. 6,0/h wird nur als Rate für die ...
Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung?
[Seite 9]
... WRG ist minimal! Bei innen 23 und außen 30 liegt das delta T bei 7 Grad. Bei 100m³/h ergeben sich nur 250W maximal wenn by-pass aktiv. Bei
Wärmerückgewinnung
mit 90% Effizienz bleiben nur 25W über. Das ist wirklich zu vernachlässigen. Also zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung auch im ...
Einfamilienhaus mit Keller in NRW - ist unsere Finanzierung solide?
[Seite 7]
... heizen, dann kann der Lüfter einfach permament rein oder raus blasen. Das rauscht konstant und stört nicht. Im Winter braucht man so ein Teil mit
Wärmerückgewinnung
, das heißt der pustet abechselnd rein und raus. Den Umschaltzeitpunkt hört man hart, weil das leise Rauschen kurzeitig aufhört und ...
Einfamilienhaus Bauen in NRW
[Seite 11]
Hi, Logo mit
Wärmerückgewinnung
. Aber: 50 Watt bei 24/7 Betrieb sind im Jahr schon etwa 110 Euro Stromkosten. Plus die Kosten für 2 mal Filterwechsel sind wir bei locker 200 € im Jahr. Plus Finanzierungskosten von 100-150 € im Jahr (um die 10000 Euro finanziert zu 1-1,5 %). Somit Kosten von gut ...
Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN
[Seite 2]
... Selbstverständlich gibt es mehrere Gründe sich eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einzuplanen, jedoch sind die typischen Gründe,
Wärmerückgewinnung
etc. kein Grund gewesen, da kein Vertreter dieser Anlagen mir Daten und Zahlen zeigen konnte, was ich dadurch spare. Für mich sind die 10k ...
Heizungsarten: Fußboden, Gas, Luftwärmepumpe? Erfahrungen?
... dagegen sehr sinnvoll...warum? weiß ich nicht mehr...würde wohl eine bessere Bilanz ergeben...Belüftungssystem mit
Wärmerückgewinnung
und Fußbodenheizung ist auch nicht gut. Es zieht ständig, man kann leicht krank werden und das wäre wohl auch nicht das Wahre... Wir sind total ...
Untypisch hohes Angebot für Lüftungsanlage
[Seite 3]
Wieso steckt man die aus?? Bei uns läuft ne dezentrale Lüftung mit
Wärmerückgewinnung
, wir haben 45-50%rh in jedem Zimmer einzeln gemessen und die Fenster waren seit mehreren Wochen nicht mehr auf. Im Sommer gehst auf Sommerlüften und holst dir nachts die kühle Luft rein. Willst und kannst du die ...
Kosten für Lüftungsanlage Erfahrungen
Hall o , uns liegt ein Angebot für den Einbau einer Lüftungsanlage mit
Wärmerückgewinnung
von Vaillant recoVair VAR 275/3 inkl aller Leitungen Schalldämpfer, Ventilen, Helios Flexpipe System und Einmessung für ein bis zu 150 m großes Haus, für 13.000 Euro vor. Ist das denn ein "normaler" Preis für ...
Mehrkosten 36,5cm Porenbeton Planblock zu 30cm Planblock ?
... ohne Solarunterstützung zurückgreifen. Voraussetzung dann aber für KfW 70: Ihr investiert in eine Lüftung mit
Wärmerückgewinnung
. Das wäre zumindest meine Wahl, wenn ich Euer Haus bauen würde... Gruß Olaf
Preisunterscheid Neubau , KfW 70, KfW 55
[Seite 2]
... Jahr eingereicht, ist die Antwort: Ja, geht. Machen wir gerade. Gasbrennwerttherme, kein Solar aber dafür eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit
Wärmerückgewinnung
. Viele Grüße, Andreas
Baukosten Einfamilienhaus - Ist unser Kostenplan realistisch?
... Keller : 20 qm Wohnen, Rest Nutzkeller), 1 1/2 Geschosse, massiv (Poroton 45,5) Einfache Form ohne Erker, Kamin, zentrale Lüftungsanlage mir
Wärmerückgewinnung
, Fußbodenheizung, Wärmepumpe, Kfw55 Rohbau incl Erdarbeiten, Entwässerung, Gründung : 165.000 Dach (Zimmerarbeiten und Deckung): 32 ...
Wieviel reale Einsparungen durch bessere Wand
... Solepumpe mit Grabenkollektoren - wahrscheinlich Photovoltaik - wahrscheinlich Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit
Wärmerückgewinnung
- Mindestens KfW 55 Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen. Mit besten Grüßen Judyyy
Hanglage einschätzen
[Seite 5]
... ein besserer Wärmeüberträger als Luft) Luft Luft Wärmepumpe zieht Zuluft an (ohne Kühlmittel und Verdichter). Nutzt in der Regel die
Wärmerückgewinnung
(
Wärmerückgewinnung
) zum Erwärmen der Zuluft. Reicht das nicht wird mit Strom zugeheizt (Föhn). Höhere Anschaffungskosten vs. Höhere ...
Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht?
... für 12.400€ Mehrpreis anstelle der Gastherme zu verbauen oder sogar auch nur für 6.500€ eine dezentrale Lüftung mit
Wärmerückgewinnung
für nur Küche/Wohnzimmer und Bad (sprich die Schlafzimmer hätten keine Lüftung). Jetzt frage ich mich: ist das Angebot über KfW70 dann ...
Welche Lüftungsanlage für Neubau (Hundepension)?
... um den lieblichen Geruch nach nassem Hund ein wenig entgegen zu wirken... Nach dem was ich gelesen habe, macht eine Lüftungsanlage mit
Wärmerückgewinnung
wirtschaftlich gesehen nicht viel Sinn. Hat jemand Tipps für uns, gibt es Hersteller die besonders empfehlenswert sind? Bei den ersten beiden ...
Lüftungsanlage im Massivbau KfW40 Ja oder Nein?
[Seite 3]
Nö, konkret heizt ihr ne Menge Energie zum Fenster raus. Das ist nämlich der eigentliche Sinn so einer Lüftungsanlage mit
Wärmerückgewinnung
. Luftaustausch ohne die Wärme komplett zum Fenster rauszuschicken.
Unterschiedliche Aussagen von Gu / Gü zum Thema Heizung
[Seite 2]
... Das heißt, die Heizung steht im Zusammenhang mit Maßnahmen wie Solarthermie, kontrollierte Be- und Entlüftung mit
Wärmerückgewinnung
, Dämmung der Hülle, Qualität der Fenster etc. Und zwar nicht nur durch technische Abhängigkeiten (Dämmung - Energiebedarf), sondern auch durch ...
Ansprechpartner für zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung in Berlin?
... Satteldachhaus ca. 9x10 m mit ausgebautem Spitzboden) ca. 6.5-7 TEUR hinlegen werden müssen, wenn wir die von uns gewünschte Qualität mit
Wärmerückgewinnung
und nicht zu lauten Geräten haben wollen. Das scheint mir jetzt schon recht nah in den Bereich einer zentralen Kontrollierte ...
Dezentrale Lüftungsanlage Erfahrungen
... Forum ja unterschiedliche Auffassungen existieren. Alternativ gäbe es für uns auch die Möglichkeit eines Abluftwärmepumpe mit kontrollierter
Wärmerückgewinnung
(Mehrkosten rund 6000 Euro) oder einer kontrollierten Wohnraumentlüftung als zentrale Anlage (Mehrkosten rund 14000 Euro) zu wählen. Da ...
Baupreise sind der zeit der Wahnsinn, oder?
[Seite 6]
... Grundwasser betragen die Kosten der Abdichtung - je nach Ausführung - lediglich zwischen TEUR 6 und 8. Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit
Wärmerückgewinnung
brauchst Du, sonst kommst Du imho nicht auf Kfw 70. Echtes RC II kostet richtig Geld; es gibt allerdings preiswertere Alternativen ...
Luft-Wasser Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
... Außen Mauerwerk 36,5 cm Ytong. Ungefähr 230 qm Fußbodenheizung, ein Kaminofen, Luftwasser Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit
Wärmerückgewinnung
. Meine Frage, welche Wärmepumpe ist die beste Lösung für mich. z.b. Novelan LA 14 RX (Vorteil hat die Kühlfunktion), Vaillant geoTHERM ...
Laut Energieausweis erfüllen wir nicht KfW 55?
... aussieht als würden wir den Standard nicht erreichen. Angaben zum Einfamilienhaus-Haus - Porenbeton (36,5 cm) - Zentrale Lüftungsanlage mit
Wärmerückgewinnung
(min. 88%) - Fernwärme (Primärenergiefaktor 0,70 %) Laut Energieausweis Primärenergiebedarf (q_p) Ist-Wert 40,1 kWh/(m*a^2 ...
Euer Heizungsverbrauch aktuell
[Seite 5]
... Haus: - Doppelhaushälfte 180 qm Wohnfläche ohne Keller, 3 Stockwerke, Satteldach - Überall Fußbodenheizung - Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit
Wärmerückgewinnung
- Gastherme ohne Solar - Kfw 70 Baujahr 2016 - 3 Personen Haushalt - "Normales" Dusch/Badeverhalten, also keine Vollbäder oder ...
Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf
[Seite 7]
... 19,35 Sekunden ein einzelnes Südfenster unbeschattet: 0,0136 kWh Energieeintrag Fazit: Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit
Wärmerückgewinnung
hat keinerlei spürbaren Wärmeeintrag. Die Abwärme von 3 LEDs mit je 5,5 Watt ist höher als der Energieeintrag der Kontrollierte ...
Bitte um Prüfung -korrekte Heizung, Lüftungsanlage etc.?
Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist nach DIN 1946-6 Nutzereinheiten abhängig!!! Das wären hier drei separate Kontrollierte-Wohnraumlüftung m/o
Wärmerückgewinnung
. Theoretisch auch mit einer Zentrale möglich, doch nur mit erheblich überhöhtem Investment für Regelung etc.. In diesem Fall, wird ...
Gas-Brennwerttherme ohne Solarthermie ausreichend für KfW-70?
... 36,2 kWh/(m²a) errechnet. Heizen & Warmwasser wollen wir mit einer Wärmepumpe (IWS, Sole-Wasser, inkl. kontrollierte Be-/ Entlüftung mit
Wärmerückgewinnung
bis 90 (?) Prozent). Fenster sind 2-fach-verglast, die Außenmauern insgesamt (Poroton, Dämmung, Verblender) ca. 44 cm dick. Der Architekt ...
Schaffen wir KfW70 mit diesem Haus?
... 035 unter dem Estrich. Heizung: Gas-Brennwerttherme mit Fußbodenheizung im gesamten Haus Lüftung: insgesamt drei dezentrale Lüfter mit
Wärmerückgewinnung
(Meltem) Giebel stehen im Norden (kleine Fenster) und Süden (große Fenster) Ist KfW 70 machbar? Lieben Gruß Ben
Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung
[Seite 2]
... lüften kannst, ist eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung unerlässlich; je nachdem, welchen KfW-Standard Du erreichen möchtest, auch mit
Wärmerückgewinnung
. Die Lüftung ersetzt das erforderliche Stoßlüften nicht 1 : 1 - je nach Außentemperatur, es hilft aber ungemein, die im Haus befindliche ...
T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten?
[Seite 2]
... auf 3.360 kWh. Lüftungsverluste bei 160qm Wohnfläche und dem hygienischen Mindestluftwechsel ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit
Wärmerückgewinnung
etwa 5.357 kWh. Alle Zahlen bezogen auf meine Klimazone, da ich nicht weiß, wo du baust. Theoretische Werte könnten geringfügig abweichen ...
1
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Oben