Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wärmepumpe] in Foren - Beiträgen
Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert?
[Seite 10]
Die Gasbrennwerttherme an sich ist sogar ein Stück preiswerter als die Luft-Wasser-
Wärmepumpe
, aber in Kombination mit Solar wird es definitiv teuer. Über 2.000 EUR kosten allein 2 Kollektoren an Materialpreis. Da kommen dann nach Ausdehnungsgefäße, Entlüfter, Ventile und viel Zeug drum herum ...
[Seite 5]
... geändert.. Ich sprach Anfang des Jahres mit der BAFA un die sagten kein Aussichten auf Förderung für Neubauten, Förderung Luft-Wasser-
Wärmepumpe
für Bestandsimmobilien und Modernisierung von Altbauten Ja, Neubauten Nein. Wenn Du einen direkten Link dafür hast, gerne PN an mich ...
[Seite 9]
... Für 700 Euro gibt es Inbetriebnahme. Für 22.000 Euro sollten die dir das Teil schon vergolden. Unter normalen Umständen ist eine Luft-Wasser-
Wärmepumpe
preisgleich oder günstiger als Gas+Solar. Aber dein GÜ will hier anscheinend gut mitverdienen, also lohnt es sich für dich vermutlich nicht ...
Town & Country Franchise Partner Wolfgang Rieche
... sich daran auch so schnell nichts ändern Im günstigsten Fall solle es so sein, dass - wenn Du die Gasbrennwerttherme gegen eine Luft-Wasser-
Wärmepumpe
austauschen möchtest - der Mehrpreis gegenüber der Gasbrennwerttherme ausgewiesen wird. Wie anders - natürlich wiederum unter Aufklärung der ...
[Seite 2]
... persönlich erklärt haben. - Das Freizeit Plus Paket ist das abnehmen der Ämterwege, also, Bauanträge stellen, Vermessung usw. - Die
Wärmepumpe
ist so ein Thema für sich. Es ist ein Modell von Vaillant, soviel weiß ich schon. Die Gastherme ist raus gerechnet. Dennoch finde ich den Preis sehr ...
[Seite 3]
Gut zu wissen, ich dachte das gerade eine Luft-Wasser-
Wärmepumpe
von einem Markenhersteller wie Vaillant das Novum ist. Aber wenn das Teil überhitzen kann, ist das Gerät wohl zu schwach dimensioniert. Dann nehmt ihr die Fußbodenheizung von Town & Country und die Luft-Wasser-
Wärmepumpe
lasst ihr ...
Nahwärme oder Wärmepumpe - Beratung / Erfahrungen?
[Seite 5]
Aber was kostet ne
Wärmepumpe
plus Speicher? Oder ne Gasheizung? Dann muß man rechnen was man im Jahr für Laufende Kosten Hätte?
Wärmepumpe
Strom, Gasheizung Gas, Schornsteinfeger, Schornstein, Wartung usw. Bei Nahwärme, Strom für die Pumpen.. fertig. Bei uns war der Anschluss auch bei 13000 Euro ...
[Seite 2]
... er aber nicht. Die Gebühren steigen im Jahrestakt und die Nachzahlungen sind auch nicht ohne. Er würde sofort,wenn er dann "dürfte" auf eine
Wärmepumpe
umsteigen. Nur leider lässt es der Vertrag in diesem Wohnviertel nicht zu. Wenn Du die Chance hast,bau Dir die Luft
Wärmepumpe
ein. Bzw.lasse ...
Wir stehen vor der Entscheidung zwischen Nahwärme oder Luft-Wasser-
Wärmepumpe
... Unser Haus wird nach Standard KFW55 auf Bodenplatte gebaut und hat insgesamt 155qm Fläche inkl Technikraum. Die Nahwärme(Biogas) soll wie folgt kosten: Anschlusskosten (einmalig): 7794,50€ jährliche Grundgebühr: 416 ...
Hausbau komplizierter als gedacht - ständig neue Preise!
... 1945€ Anschlüsse/Leitungen/Vermessung: 6300€ Das Raumwunder-100 kostet Schlüsselfertig 210.000€ inkl. E-Rollläden,
Wärmepumpe
aber KEINE Fußbodenheizung Der Heinz-Von-Heiden-Bungalow kostet 205.000€ inkl. E-Rollläden,
Wärmepumpe
und Fußbodenheizung Eigentlich müsste ich bei Heinz-von-Heiden ...
[Seite 3]
... Ist halt einfachster Standard. Beispiele: - Heizung Gas mit Heizkörper: Ist dies OK für dich? Aufgrund der aktuellen Situation würde ich zur
Wärmepumpe
tendieren. Fußbodenheizung ist für mich ein muss vor allem in Verbindung mit der
Wärmepumpe
. - Elektro ist auch gerade nicht üppig. Da wir ...
[Seite 7]
... bei dem wir bereits jahrelang Kunde sind. Dieser errichtet uns die Heizungsanlage mit
Wärmepumpe
und baut uns ein Gäste-WC sowie Badezimmer ins Blockhaus. Die Ausführung ist "Standard", aber dennoch recht modern. Ich habe Badezimmer im einfachen Stil, aber auch im Hoch modernen Stil gesehen ...
[Seite 8]
... Fall vertrauen kann. Natürlich wird auch bei ihm der Fall eintreten können, dass er nun von mir 5000€ mehr haben möchte, oder dass eine
Wärmepumpe
erst einige Wochen später lieferbar ist. Aber auch hier kann man etwas voraus planen. Wenn ich weiß, ich brauche im Dezember eine
Wärmepumpe
...
Hybridheizung: Wärmepumpe mit Gas-Brennwertgerät im Altbau sinnvoll?
[Seite 5]
... Fenster und Fußbodenheizung machen, auf die Geschossdecke ein wenig extra Dämmung in Eigenleistung und dann ab die Heizlast berechnen. Da sollte
Wärmepumpe
ohne große zusätzliche extra Sachen gehen.
Wärmepumpe
wird gut gefördert, beim Fenstertausch musst du selbst schauen ob es was gibt. Schonmal ...
[Seite 4]
... will, muss ich ja 3 fach verglaste Fenster machen. Und wenn ich diese mache, muss ich ja auch dann die Fassade dämmen. Oder „lohnt“ sich
Wärmepumpe
bei der bestehenden Fassade und dann nur 2 fach verglast
... gedämmt. [*]Weiterhin ist das Haus vollunterkellert und die Kellerdecke gedämmt. Macht hier bei der schlechten Dämmung überhaupt eine
Wärmepumpe
mit Gas Sinn im Altbau? Oder wäre es nicht sinnvoller einfach nur die Gastherme zu verbauen? Springt die
Wärmepumpe
überhaupt "an"? Oder ist dann ...
[Seite 2]
... nimmt man kein Gas mehr. Man kriegt ja gar keine Verträge und nächsten Winter möglicherweise auch mit Vertrag kein Gas mehr. 10 kW Monoblock-
Wärmepumpe
einbauen und gut ist. Oder besser noch vorher dämmen und kleinere
Wärmepumpe
. Wenn Fußbodenheizung-Nachrüstung eine Option ist, würde ich ...
[Seite 3]
... als niedrige. Wie man die runterkriegt klären wir ja aber gerade hier im Thread. Der Rest deines Posts... Im Winter weht viel Wind, Heizen mit
Wärmepumpe
ist selbst bei Kohlestrom besser als Öl und wenn wir überleben wollen, geben wir uns am besten ein wenig Mühe. Aber was red' ich - Gas ...
Weitere zusätzliche Dämmung zwingend erforderlich?
... Was schätzt ihr? Ist bei so einer Konstellation noch mehr Dämmung zwingend notwendig, bzw. für das viel "bringen"? Geplant ist eventuell eine
Wärmepumpe
, aber dafür muss das Haus ja "gut" gedämmt sein. Leider wird dabei nie erwähnt, was "gut" gedämmt denn nun genau bedeutet. Ist das da oben ...
[Seite 2]
... das richtig sehe, dann brauche ich ja nur 150 mm EPS anbringen und dann wäre doch alles absolut ausreichend gedämmt, oder nicht? Würde dann eine
Wärmepumpe
mehr Sinn machen, bei vorhandener Fußbodenheizung? Unabhängig von
Wärmepumpe
, wäre wohl ohnehin eine Fassadendämmung hier sinnvoll, oder ...
Erfahrungen mit Infrarotheizungen
[Seite 2]
Dazu muss man wissen, was Ihr genau macht. ICH würde (und tue es auch) auf
Wärmepumpe
setzen, da dort der Strom nicht 1:1 verpulvert wird (von der Art der Wärme mal absehen - siehe ), sondern mindestens 1:3 bis hin zu 1:5 in Wärme umgewandelt wird. Dazu Unterstützung durch Photovoltaik. Nur als ...
[Seite 4]
Das liegt aber nur zu einem kleinen Teil an der
Wärmepumpe
. Es liegt an den solaren Wärmegewinnen durch große Fenster und extrem gedämmte Häuser. Das "Problem" lässt sich ausschließlich dann lösen, wenn man im schlecht gedämmten Haus wohnt ;-) Wenn die Wärme erst einmal im Haus ist, geht sie nicht ...
[Seite 3]
... eingebaut, welche inzwischen auch läuft, Langzeiterfahrungen kann ich Dir noch keine geben. Unsere Bedenken waren ähnlichb wie bei Euch, die neue
Wärmepumpe
unseres Nachbarn z.B. brummt, was in 5-10 Jahren damit ist, weiß Keiner. Wir kennen sowohl die klassische Heizkörperheizung über viele ...
[Seite 8]
... haben 130qm Wohnfläche (EH40+), der Energieberater errechnet daraus eine Gebäudenutzfläche von 152qm a 12,4kWh/qm = 1884 kWh Strom, aber mit
Wärmepumpe
. Entsprechend muss man das noch mit der Jahresarbeitszahl multiplizieren, um den Bedarf einer Stromdirektheizung zu bekommen. Realistisch wäre ...
Ökologisch gebautes Haus mit Holzfassade Besonderheiten
[Seite 5]
Ich habe doch gar nichts anderes gesagt? Die
Wärmepumpe
ist eine tolle Technik, die in vielen neuen Gebäuden super ist. "Ein Großteil des Altbaubestands in DE ist nicht ohne weiteres für eine Luft-Wasser-
Wärmepumpe
geeignet." Da kann man nicht dran rütteln. Also für mich ist der Austausch ...
[Seite 6]
... jetzt ein neues Dach, neue Fenster, Kellerdeckendämmung und vielleicht auch Fassadendämmung gebraucht. Den Teil kannst Du also nicht der
Wärmepumpe
anlasten. Ist das alles gemacht, können auch die Heizkörper drin bleiben und der Wechsel auf
Wärmepumpe
kostet 12.000,- € wovon 35-50% gefördert ...
... doppelt verglast, keine Rollläden [*]Dielenboden, auch Küche/Badezimmer [*]Ölheizung, wird von Verkäufer noch durch Luft-Wasser-
Wärmepumpe
ersetzt [*]Endenergieverbrauch laut Ausweis: 94 kWh/(m²a) Im Anhang finden sich noch Diagramme mit Wand/Boden/Dachaufbau. Vielleicht hat jemand mit ...
[Seite 3]
Wenn die Luft-Wasser-
Wärmepumpe
mit den vorhanden Heizkörpern nicht so gut läuft, kann man die später noch tauschen. Eine fehlende Installationsebene sollte auch kein großes Momentum sein. Es ging auch 30 Jahre ohne. Und das statt Gipskarton Fermacell verwendet wurde spricht ebenso wie die ...
[Seite 4]
Deine
Wärmepumpe
ist genau so wenig klimaneutral, wie eine Pelletheizung. Die Emissionen werden lediglich zum polnischen und tschechischen Kohlekraftwerk hin verschoben. Schau gerne bei Agora nach, was im Winter in DE an Erneuerbaren erzeugt wird. Wenn wir den Sturm der letzten Tage ausklammern ...
Vestaxx Fensterheizung - Erfahrungen?
[Seite 39]
... wegen steigenden Strompreisen) 5400*(35+35*1.06^18)/2+600*8,2=3.691€/Jahr nach 18 Jahren macht das dann: 90.286€
Wärmepumpe
+ Photovoltaik: Hydraulik: 80€/m²*150m=12.000€ Anschaffung Luft-Wasser-
Wärmepumpe
Monoblock und Installation: 20.000€ Zinsen für die Anschaffung über 18 Jahre: 11 ...
1
10
20
30
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
50
60
70
80
90
100
110
120
130
140
142