[ wärmepumpe] in Foren - Beiträgen

Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert?

[Seite 3]
... System entfällt und mögliche Einstellungkosten, die einige Firmen nehmen um das System optimal ein zu stellen. Auch bei den Luft-Wasser-Wärmepumpe sind Rücklagen für Reparaturen zu bilden, da die Wärmepumpe hochtechnisierten Anlagen sind, die ja schließlich z.B. im Winter von -5 Grad ...

[Seite 4]
... ganz locker und keine Unterstellungen! Ich hatte mit der Bafa telefoniert und habe angefragt ob ich für eine Sole/Wasserpumpe oder auch Luft-Wasser-Wärmepumpe ein Förderung für den Neubau erhalte.... Die Antwort war NEIN ! Also ich habe das aus direkter Quelle und kein hören/sagen. Mit der ...

... Du den Wärmeenergiebedarf Deines Hauses kennen. Jetzt kannst Du daraus errechnen, wie viel Primärenergie Du benötigst: Beispiel: Bei einer Wärmepumpe mit einer Jahresarbeitszahl von 4 benötigst Du für 100W Wärme 25W Strom. Jetzt kannst Du die verschiedenen Heizungssysteme schon mal anhand ihres ...

[Seite 10]
Die Gasbrennwerttherme an sich ist sogar ein Stück preiswerter als die Luft-Wasser-Wärmepumpe, aber in Kombination mit Solar wird es definitiv teuer. Über 2.000 EUR kosten allein 2 Kollektoren an Materialpreis. Da kommen dann nach Ausdehnungsgefäße, Entlüfter, Ventile und viel Zeug drum herum ...

[Seite 5]
... geändert.. Ich sprach Anfang des Jahres mit der BAFA un die sagten kein Aussichten auf Förderung für Neubauten, Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe für Bestandsimmobilien und Modernisierung von Altbauten Ja, Neubauten Nein. Wenn Du einen direkten Link dafür hast, gerne PN an mich ...

[Seite 9]
... Für 700 Euro gibt es Inbetriebnahme. Für 22.000 Euro sollten die dir das Teil schon vergolden. Unter normalen Umständen ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe preisgleich oder günstiger als Gas+Solar. Aber dein GÜ will hier anscheinend gut mitverdienen, also lohnt es sich für dich vermutlich nicht ...

[Seite 2]
Hallo, Den älteren Thread hier, würde ich gerne wieder beleben. Auch wir wollen Richtung KFW 55 gehen, allerdings ohne Luft-Wasser-Wärmepumpe sondern mit Gastherme. Wir haben geplant, monolitische Bauweise Poroton T9 36,5 cm Stärke. Passivhausfenster (3 Fachverglasung mit U-Wert 0.83) Gedämmte ...


Hybridheizung: Wärmepumpe mit Gas-Brennwertgerät im Altbau sinnvoll?

[Seite 5]
... Fenster und Fußbodenheizung machen, auf die Geschossdecke ein wenig extra Dämmung in Eigenleistung und dann ab die Heizlast berechnen. Da sollte Wärmepumpe ohne große zusätzliche extra Sachen gehen. Wärmepumpe wird gut gefördert, beim Fenstertausch musst du selbst schauen ob es was gibt. Schonmal ...

[Seite 4]
... will, muss ich ja 3 fach verglaste Fenster machen. Und wenn ich diese mache, muss ich ja auch dann die Fassade dämmen. Oder „lohnt“ sich Wärmepumpe bei der bestehenden Fassade und dann nur 2 fach verglast

... gedämmt. [*]Weiterhin ist das Haus vollunterkellert und die Kellerdecke gedämmt. Macht hier bei der schlechten Dämmung überhaupt eine Wärmepumpe mit Gas Sinn im Altbau? Oder wäre es nicht sinnvoller einfach nur die Gastherme zu verbauen? Springt die Wärmepumpe überhaupt "an"? Oder ist dann ...

[Seite 2]
... nimmt man kein Gas mehr. Man kriegt ja gar keine Verträge und nächsten Winter möglicherweise auch mit Vertrag kein Gas mehr. 10 kW Monoblock-Wärmepumpe einbauen und gut ist. Oder besser noch vorher dämmen und kleinere Wärmepumpe. Wenn Fußbodenheizung-Nachrüstung eine Option ist, würde ich ...

[Seite 3]
... als niedrige. Wie man die runterkriegt klären wir ja aber gerade hier im Thread. Der Rest deines Posts... Im Winter weht viel Wind, Heizen mit Wärmepumpe ist selbst bei Kohlestrom besser als Öl und wenn wir überleben wollen, geben wir uns am besten ein wenig Mühe. Aber was red' ich - Gas ...



Oben