Terrassenplanung Reiheneckhaus mit grossem Garten - An was denken?

4,60 Stern(e) 5 Votes
Y

ypg

Problem ist aber ein anderes.
Was zum Thema alternativer Terrassenbelag, der keine Genehmigung braucht, hast Du hier nicht verstanden?

z.B. in ein Kiesbett gelegte Steinplatten ohne massiven Unterbau oder lose auf Pflastersteine aufgelegte Hölzer für eine Nebenterrasse
Eine Terrasse am Ausgang von Schlafbereich und Split ist in Split
Denke daran, dass bei Regen das Wasser irgendwo hin fließen wird und wo es dann hin soll. Hier gibt es je nach Material und Aufbau unterschiedliche Lösungen, die unterschiedlich kostenrelevant sind.
Stelle die Schaukeln normal auf die Wiese
einfach zwei Liegestühle auf Rasen oÄ
Holzterrasse, die den Boden nicht versiegelt.
offene „Lattenroste“ und keine Betonplatte drunter.
anderes Material als Steinzeug
Man kann auf 20cm Schotter auch einfach einen Magerrasen sähen.
Gartenmöbel auch auf eine Wiese
 
M

MachsSelbst

Gibt es beim Bauamt keine Sprechzeiten?
Abgesehen davon gibt es ja auch Architekten, Sachverständige und Anwälte, die sich mit den regionalen Vorschriften auskennen und gegen Einwurf kleiner Münzen Auskunft erteilen können.
 
B

Bauherrin123

Was zum Thema alternativer Terrassenbelag, der keine Genehmigung braucht, hast Du hier nicht verstanden?
Dich habe ich verstanden, aber bevor ich zu Alternativen greife, will ich wissen, ob ich es auch wirklich muss, und das solltest du verstehen, das wenn ich mehr versigelen darf, will ich es ausschöpfen dürfen, auch wenn es nicht jedem hier gefällt. Ich will genau wissen, was ich darf und was nicht, dann erst nach Alternativen schauen, kompromisse finden. Und mache Infos kamen erst im Verlauf, deshalb musste ich dann nochmals überlegen.


Nun habe ich mich lange mit den Gesetzen beschäftigt. Grundflächenzahl wird laut Gesetz auf mein gesamtes Grundstück und nicht auf Baufenster angerechnet. Warum.es teilweise eine Anrechnung auf Baufenster gibt weis ich nicht. Im Bebauungsplan und sonst wo gibt es keine Einschränkungen.
 
B

Bauherrin123

Gibt es beim Bauamt keine Sprechzeiten?
Abgesehen davon gibt es ja auch Architekten, Sachverständige und Anwälte, die sich mit den regionalen Vorschriften auskennen und gegen Einwurf kleiner Münzen Auskunft erteilen können.
Doch gibt es, hab da angerufen und persönlich nachgefragt, jedes Mal eine nichtssagende Antwort die nicht bindend ist. Jetzt aber kenne ich mich besser und mehr aus, hab mich eingelesen und kann auch gezielter fragen. Leider ist unsee Bauamt sehr langsam und faul, bzw. wollen am liebsten auch kekne Bauanfragen, aber später kommen sie dan abreisen. Bei der Baugenehmigung war das auch schon ein Akt, wobei da unsere Architektin auch doof war und nicht ganz unbeteiligt. Man kanm sich nur nicht auf das Amt verlassen, dass man gute Beratung bekommt und dass die sich bemühen, lwtzendlich müsste ich eine Bauanfrage stellen.
 
B

Bauherrin123

Also ich möchte gerne eine Terrasse übers Eck bauen.

Nach § 14 Baunutzungsverordnung handelt es sich bei der Terrasse um eineNebenanlage, die demHauptgebäude funktional zugeordnet ist.- Die zulässige Grundflächenzahl (Grundflächenzahl) von 0,4 für das 450 m² große Grundstück entspricht 180m². Unter Berücksichtigung der zulässigen Überschreitung von 50 % für Nebenanlagen (§ 19 Abs.4 Baunutzungsverordnung) ergibt sich eine maximal zulässige Grundfläche von 270 m².- Das geplante Wohnhaus (ca. 100 m²) sowie die geplante Terrasse (63 m²) liegen mit insgesamt163 m² deutlichunterhalbdieser Grenze. Auch wenn Gartenhaus, Stellplatz alles dazu kommen, liege ich drunter. Grundflächenzahl ist kein Problem bei mir.


Ich gehe daher davon aus, dass die geplante Terrasse als Nebenanlage auch außerhalb derBaugrenze zulässig ist.

Die Frage ist nur ob es wenn die zu grosd wird, als Hauptanlage zählt, dann darf sie nämlich nicht über das Baufenster. Für die Überdachung MUSS och einrn Antrag stellen, weil es nur über Baufenster geht.


Die Frage nun ist, wie ich strategisch an die Sache gehe.
Bauvoranfrage/antrag für Terrassenüberdachung muss ich stellen.
 
Y

ypg

Auch wenn sich an der Berechnung nichts ändert, eine Korrektur
Unter Berücksichtigung der zulässigen Überschreitung von 50 % für Nebenanlagen (§ 19 Abs.4 Baunutzungsverordnung) ergibt sich eine maximal zulässige Grundfläche von 270 m²
Nein, es gilt 180qm plus Überschreitung von bis zu 90qm für Garagen, Stellplätze und Auffahrten/Wege.
Die Terrasse selbst ist baurechtlich eine Nebenanlage, gehört aber zu den 180qm, nicht zur Fläche der Überschreitung.
Ob die Terrasse ins Baufenster gehört, sagt Dir der Bebauungsplan.
 
Zuletzt aktualisiert 20.09.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1471 Themen mit insgesamt 20576 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Terrassenplanung Reiheneckhaus mit grossem Garten - An was denken?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Grundstück ohne Bebauungsplan: Wie kalkulieren? Erfahrungen? 18
2Baufenster auf der Flurkarte - Genehmigung - Seite 539
3Nichteinhaltung des Bebauungsplan vom Nachbarn - Seite 14101
4Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage - Seite 244
5Probleme Bauamt - Mangelhaftes Grundstück gekauft 56
6Grundstück / Bebauungsplan / Stützmauern / Abgrabungen - Seite 217
7Grundstück 4500 m² (Gärtnerei) - Erstellung Bebauungsplan in Eigenregie 16
8Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22
9Nettes Grundstück, aber Bebauungsplan zu einschränkend? 21
10Fragen/vernachlässigtes Grundstück/Wiese, Baumaßnahmen eruieren - Seite 344
11Bauland um Gartenland erweitern - Auswirkungen auf Baufenster - Seite 220
12Bauen ohne Baufenster NRW 13
13Meinungen zur Grundrissplanung (Iso Ansichten, Grundrisse, Bebauungsplan) 43
14Flächennutzungsplan verbindlich? Evtl Baufenster auf Waldgebiet?! 31
15Einfamilienhaus 180-190qm auf 10x20m Baufenster, erster Entwurf GU - Seite 1278
16Grundstück real teilen aber beide das gleiche Baurecht haben - Seite 869
17Grundstück 1250m², Wohnfläche 200m², 4 Personen Haushalt 25
18bevorstehender Grundstückskauf - Fragen zum Bebauungsplan - Seite 220
19Hausbau im Ruhrgebiet auf vorhandenem Grundstück - Seite 570
20Vereinigung zweier Grundstücke - Baufenster neu legen? 20

Oben