Grundriss Einfamilienhaus 14x14 Meter mit begrenzter Firsthöhe

4,80 Stern(e) 9 Votes
K a t j a

K a t j a

Werde dann doch bitte mal konkret und sage, was jetzt auf einmal am Wandaufbau fragwürdig ist?
Ich kenne nicht jede Wand jedes Herstellers aber bei diesen Wänden wäre meine erste Frage die Schalldämmung.
Sandwichdach - ..., ist aber ein Kompromiss
Sagst Du ja schon selbst.
Wer Werkhalle bestellt, bekommt auch Werkhalle.

Der Innenausbau ist am Ende vermutlich unverhältnismäßig hochwertig im Vergleich zum Rohbau. Das ist, als wenn man einen Ferrari Motor in einen Dacia einbaut.

Beantworte doch mal die Fragen! Wer ist der Baupartner für den Rohbau? Bietet der keine Architektenleistungen dazu an? Wer soll denn den Bauantrag für Euch unterzeichnen? Für welche Hausgröße / Entwurf liegen denn bereits die vielen Angebote vor? Wer hat die Preise hier im Forum bestätigt und vor wie vielen Jahren?
 
N

nordanney

Ja, ich weiß, die Dächer unterliegen Temperaturschwankungen bei Sonnenbestrahlung und knacken dann, auch trommeln sie bei Regen. Wir riskieren den Life-Test, ob eine großflächige Solarfläche über dem Dach diese Aspekte etwas abschwächt, und berichten gern
Tipp: Suchfunktion. Hier gibt es ein paar, die ähnlich das Dach haben (und eigentlich alle unzufrieden sind).
 
Musketier

Musketier

Der Innenausbau ist am Ende vermutlich unverhältnismäßig hochwertig im Vergleich zum Rohbau. Das ist, als wenn man einen Ferrari Motor in einen Dacia einbaut.
Da finde ich immer ganz spannend, was Architekten für eigene Häuser bauen und mit welchen Materialien. Da kommen manchmal ganz kreative Ansätze raus, die nicht immer teurer sein müssen, als der Standard.
Mit etwas Kreativität bekommt man auch bei Sandwichplatten die Hallenoptik weg, wie man in der Bildersuche unter "kingspan einfamilienhaus" sehen kann.
Das ist mit den großen Glasflächen natürlich dann kein Dacia mehr und wie sich das schallschutztechnisch in der Praxis bewehrt steht auf einem anderen Blatt.
 
wiltshire

wiltshire

Der Innenausbau dürfte sich nur wenig von anderen unterscheiden.
Möglicherweise fehlt Dir das Leben in anderen Ländern um die Phantasie "outside the German box" zu denken. Hier kann sich kaum jemand vorstellen, dass man Wasserleitungen sichtbar verlegen kann. In anderen Ländern ist das völlig normal. Das ist nur ein kleines Beispiel. Wen solche Dinge nicht stören, der kann sehr viel Kosteneffektivität auch im Innenraum erzielen. Sicher, es gibt Auflagen und Normen, aber letztlich kannst Du in einem Privathaus an vielen Stellen so ziemlich machen was Du willst. Wer sich nicht darum schert was "man" in Deutschland üblicherweise tut, hat einen anderen Entscheidungshorizont.

Der Innenausbau ist am Ende vermutlich unverhältnismäßig hochwertig im Vergleich zum Rohbau. Das ist, als wenn man einen Ferrari Motor in einen Dacia einbaut.
So etwas wird "Schläfer" genannt und ist für manche eine ziemlich coole Sache. Ich liebe meinen "Schläfer" (alles ordnungsgemäß eingetragen und nie in dummen "Rennen" eingesetzt). Im Übrigen ist das Beispiel sehr gut, denn in Sachen Karosseriequalität dürfte der Dacia dem Ferrari in nicht unterlegen sein, wenn es um die Kernwerte der Haltbarkeit geht.

Tipp: Suchfunktion. Hier gibt es ein paar, die ähnlich das Dach haben (und eigentlich alle unzufrieden sind).
Guter Tipp!

Zum Grundriss: Der ist überhaupt nicht meins, da ich ein Licht- und Rausguck-Junkie bin. Den im Grundriss zu groß erscheinenden Flur als "Schrankraum" mit sehr viel Stauraum auszustatten finde ich eine gute Idee. Diese klappt aus meiner Sicht in der "Ankleide" nicht. Mit 2 Schrankreihen wirst Du da in der Praxis nur Kleidung reintragen und rausholen, Dich aber nicht umziehen, geschweige denn ankleiden, da die Bewegungsfreiheit doch recht eng ist. Bei Ankleide ist mein Gedanke: Entweder richtig oder lassen. Das Kinderzimmer finde ich angenehm großzügig bemessen, aber ziemlich ins "abseits gelegt. Für Kinder nicht optimal, ab der Pubertät wird das als Vorteil gesehen.
 
Y

ypg

Ich nehme das mal als Zitatvorlage, weil der TE danach fragt:
Ich halte 14x14 (ohne Lichthof) als einen völlig falschen Ansatz. Dazu kommt ein Luftraum, der entsprechend nicht dahingehend geplant wird, Licht ins Dunkel zu bringen. Insofern passt alles nicht, um kommentiert zu werden (zumindest nicht von mir)
 
tempusfugit

tempusfugit

Beantworte doch mal die Fragen! Wer ist der Baupartner für den Rohbau? Bietet der keine Architektenleistungen dazu an? Wer soll denn den Bauantrag für Euch unterzeichnen? Für welche Hausgröße / Entwurf liegen denn bereits die vielen Angebote vor? Wer hat die Preise hier im Forum bestätigt und vor wie vielen Jahren?
Namen darf man ja hier nicht nennen. baut aber seit >10 Jahren und es stehen schon ca. 50 ähnlicher Häuser. Architektenleistung ist inkludiert, aber ich wollte eben im Vorfeld ein paar Meinungen und Hinweise zum Grundriss. Es kann gut sein, dass der Architekt noch mit einem ganz anderen Entwurf kommt. Angebote liegen allesamt für den ersten eigenen Entwurf vor, wobei sich die Außenmaße nicht groß ändern werden. Preise sind allesamt in den letzten 3 Monaten eingeholt worden. Ja, das ist zwar auch alles im Architektenvertrag inkludiert, aber wir holen trotzdem eigene Angebote aus der Region ein und wählen dann die passendste Variante. Die Erfahrungen von Bekannten aus dem Fertighausbereich untermauern die Erkenntnis, dass hier recht großer Spielraum hinsichtlich der Gewerkkosten ist.

Ich nehme das mal als Zitatvorlage, weil der TE danach fragt:
Ich halte 14x14 (ohne Lichthof) als einen völlig falschen Ansatz. Dazu kommt ein Luftraum, der entsprechend nicht dahingehend geplant wird, Licht ins Dunkel zu bringen. Insofern passt alles nicht, um kommentiert zu werden (zumindest nicht von mir)
Normalerweise werden die Häuser des Anbieters auch mit einem Lichthof gebaut, aber das hätte selbst bei 12x12 m die Firsthöhe gesprengt. Hatte da bereits viel experimentiert, aber ich sehe geometrisch keine gute Lösung dafür. Man könnte höchstens Dachfenster nach Nord einbauen und die Galeriedecke über dem Flur auslassen bzw. Kinderzimmer und Arbeitszimmer ebenfalls offen lassen. Dann wäre es jeweils sehr hohe Decken, die sich von ca. 3m auf bis zu 5 m Höhe strecken.
 
Zuletzt aktualisiert 19.05.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2463 Themen mit insgesamt 85525 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Einfamilienhaus 14x14 Meter mit begrenzter Firsthöhe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Entwurf - alle Richtungen bei Neubau vom Einfamilienhaus 91
2Unser Grundriss-Entwurf, eure Meinungen 20
3Bitte schaut kritisch über unseren Grundriss-Entwurf 13
4Meinungen zum Haus-Grundriss erwünscht 71
5Wieder mal ein Grundriss zur Kritik. 34
6Unser Grundriss... bitte um Hilfe zur Optimierung.. 33
7Grundriss unseres Bungalows 82
8Feedback zu Einfamilienhaus Grundriss 200 m² Stadtvilla mit Walmdach o 32
9Planung Grundriss / Erster Entwurf für erstes Feedback 32
10Grundriss mit Stift auf Papier - Kritik erwünscht 40
11Entwurf Grundriss Bungalow - Eure Meinungen bitte! 14
128x12m Grundriss Ideensuche 36
13Kubus Grundriss: letzte Tipps erwünscht 28
14Grundrissplanung / Entwurf Einfamilienhaus Flachdach mit Doppelgarage 87
15Ideensammlung Grundriss Einfamilienhaus, Bauweise offen 43
16Erster Grundriss-Versuch für Kettenhaus auf kleinem Grundstück 94
17Grundriss Bungalow Planen, ca. 120 m² 106
18Grundriss Einfamilienhaus für 4 Personen mit Problemen im EG 27
19Meinungen zum Grundriss EG 10
20Meinungen zu Grundriss "Haus am Hang" erbeten 31

Oben