Der Innenausbau dürfte sich nur wenig von anderen unterscheiden.
Möglicherweise fehlt Dir das Leben in anderen Ländern um die Phantasie "outside the German box" zu denken. Hier kann sich kaum jemand vorstellen, dass man Wasserleitungen sichtbar verlegen kann. In anderen Ländern ist das völlig normal. Das ist nur ein kleines Beispiel. Wen solche Dinge nicht stören, der kann sehr viel Kosteneffektivität auch im Innenraum erzielen. Sicher, es gibt Auflagen und Normen, aber letztlich kannst Du in einem Privathaus an vielen Stellen so ziemlich machen was Du willst. Wer sich nicht darum schert was "man" in Deutschland üblicherweise tut, hat einen anderen Entscheidungshorizont.
Der Innenausbau ist am Ende vermutlich unverhältnismäßig hochwertig im Vergleich zum Rohbau. Das ist, als wenn man einen Ferrari Motor in einen Dacia einbaut.
So etwas wird "Schläfer" genannt und ist für manche eine ziemlich coole Sache. Ich liebe meinen "Schläfer" (alles ordnungsgemäß eingetragen und nie in dummen "Rennen" eingesetzt). Im Übrigen ist das Beispiel sehr gut, denn in Sachen Karosseriequalität dürfte der Dacia dem Ferrari in nicht unterlegen sein, wenn es um die Kernwerte der Haltbarkeit geht.
Tipp: Suchfunktion. Hier gibt es ein paar, die ähnlich das Dach haben (und eigentlich alle unzufrieden sind).
Guter Tipp!
Zum Grundriss: Der ist überhaupt nicht meins, da ich ein Licht- und Rausguck-Junkie bin. Den im Grundriss zu groß erscheinenden Flur als "Schrankraum" mit sehr viel Stauraum auszustatten finde ich eine gute Idee. Diese klappt aus meiner Sicht in der "Ankleide" nicht. Mit 2 Schrankreihen wirst Du da in der Praxis nur Kleidung reintragen und rausholen, Dich aber nicht umziehen, geschweige denn ankleiden, da die Bewegungsfreiheit doch recht eng ist. Bei Ankleide ist mein Gedanke: Entweder richtig oder lassen. Das Kinderzimmer finde ich angenehm großzügig bemessen, aber ziemlich ins "abseits gelegt. Für Kinder nicht optimal, ab der Pubertät wird das als Vorteil gesehen.