Grundriss Zweifamilienhaus (nebeneinander) am Südhang

5,00 Stern(e) 3 Votes
P

philipe

Hallo zusammen.

Meine Freundin und ich planen ein Haus zu bauen, konkret geht es darum ein 2 Familienhaus mit Wohnungen nebeneinander zu bauen. Wir würden die größere Wohnung beziehen, die zukünftigen Schwiegereltern die kleinere. Ein Besuch bei einer Hausbaufirma ergab ein ersten Entwurf. Dieser ist wie das Grundstücks angehangen.

Ich beziehe mich hauptsächlich auf die größere Wohnung.

Ich bin gespannt was eure Meinungen sind.


Grüße



Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: 2218qm davon ca. 860qm im Bebauungsplan, Rest Außenbereich Baufenster siehe Bebauungsplan
Hang: ja von Nord nach Süd ca. 5m auf 30m
Grundflächenzahl: 0,4
Geschossflächenzahl. 0,8
Baufenster, Baulinie und -grenze: siehe Screenshot (Norden oben, Süden unten)
Randbebauung: ja Garage wegen dem abfallenden Hang ggf. Probleme mit Höhe
Anzahl Stellplatz: 4
Geschossigkeit: 1 , aufgrund der Hanglage ist eine Wohnkeller erlaubt (Ausschnitt Bebauungsplan: Es wird I-Vollgeschoss festgesetzt. Die Zahl des Vollgeschosses wird als Höchstmaß bestimmt. Aufgrund der anspruchsvollen topografischen Situation ist aber gemäß § 31 Abs. 1 Baugesetzbuch ausnahmsweise ein Vollgeschoss mehr zulässig, wenn durch Hanglage bedingt das Untergeschoss auf die Zahl der Vollgeschosse im Sinne der landesrechtlichen Vorschriften anzurechnen ist.)
Dachform: 23-28° Sattel, Walm, Ausrichtung offen
Stilrichtung: Klassisch
Ausrichtung: Terrasse südlich
Maximale Höhen/Begrenzungen: Firsthöhe 8,50m , Traufhöhe 3,75m , Geschosshöhe 3m
weitere Vorgaben

Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp
Keller, Geschosse: EG Vollgeschoss, KG Wohnkeller, Dachboden unausgebaut
Anzahl der Personen, Alter: Partei 1: 2 (irgendwann 2 Kinder); Partei 2: 2
Raumbedarf im EG, OG: Partei 1: ca 150qm; Partei 2: ca. 100qm
Büro: Familiennutzung oder Homeoffice? Teilweise Homeoffice
Schlafgäste pro Jahr: 3
offene oder geschlossene Architektur: offene
konservativ oder moderne Bauweise: modern
offene Küche, Kochinsel: offen
Anzahl Essplätze: 6-8 // 4
Kamin: nein
Musik/Stereowand: nein
Balkon, Dachterrasse: nein
Garage, Carport: ja möglichst 2 Doppelgaragen
Nutzgarten, Treibhaus: nein
weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf, gern auch Begründungen, warum dieses oder das nicht sein soll:

Pflicht: ebenerdiger Zugang zu Terrasse aus Wohnküche

Hausentwurf
Von wem stammt die Planung:
-Planer eines Bauunternehmens
Was gefällt besonders? Warum? Terrassenzugang
Was gefällt nicht? Warum? Dunkler Eingangsbereich, Schlafzimmer neben Hauseingang
Preisschätzung laut Architekt/Planer: noch nicht vorhanden
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl. Ausstattung: 550 TEUR
favorisierte Heiztechnik: Luft Wärmepumpe

Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: eine Doppelgarage
-könnt Ihr nicht verzichten: Terrassenzugang

Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB
Standardentwurf vom Planer? Individueller Entwurf
Entsprechende/Welche Wünsche wurden vom Architekten umgesetzt?

Ja jedoch haben die sich geändert. So wäre aktuell eine gerade offene Treppe nach unten interessant um eine Sichtachse von Haustür zur Terrasse zu bekommen.
 

Anhänge

LarsBr80

LarsBr80

Moin Tom,

danke für die ganzen Pläne und die ausführliche Beschreibung. Das hilft enorm beim Einordnen.

Also erst mal: Euer Vorhaben wirkt durchdacht, die Aufteilung in zwei Wohneinheiten ist solide gelöst. Die Grundrisse sind klar strukturiert, aber ein paar Punkte würde ich trotzdem überdenken:

Was mir ins Auge fällt, ist der Eingangsbereich bei der größeren Wohnung. Der wirkt in der Tat etwas schattig und gedrängt. Vielleicht lässt sich da durch eine größere Glasfläche oder einen seitlichen Lichtausschnitt an der Tür mehr Helligkeit reinbringen. Die Idee mit der Sichtachse zur Terrasse über eine gerade Treppe klingt gut – sowas kann einen echt schönen Effekt geben und den Raum deutlich großzügiger wirken lassen. Könnte man mit einer offenen Galerie im Treppenbereich noch weiter verstärken.

Was die Süd-Terrasse betrifft, ist das auf jeden Fall richtig gedacht, gerade wegen der Hanglage. Schön, dass ihr auf ebenerdigen Zugang achtet, das ist langfristig einfach angenehm. Wenn ihr den Hang clever nutzt, könnt ihr vielleicht sogar die Garagen teilweise in den Hang integrieren. Das spart Höhe und sieht von der Straße nicht so wuchtig aus. Bei der Hanglage würde ich allerdings früh mit dem Statiker sprechen – Stichwort Drainage, Abdichtung und Mehrkosten im Aushub und Beton.

Zum Bebauungsplan: Die Vorgaben scheinen auf den ersten Blick nicht zu knapp zu sein, aber mit den zwei Vollgeschossen (EG plus Wohnkeller) seid ihr formal auf der sicheren Seite. Achtet aber beim Bauen nah an der Grenze (insbesondere im Süden zur offenen Fläche), dass ihr mit den Abstandsflächen keinen Stress bekommt, auch wenn da derzeit nichts gebaut ist.

In Sachen Stellplätze wirkt es okay, wobei zwei Doppelgaragen bei der Grundflächenzahl vielleicht zu viel des Guten sein könnten. Eventuell eine große Doppelgarage plus zwei Außenstellplätze?

Wenn du magst, kann ich dir gern mal grob ein paar Optimierungsideen für den Grundriss zusammenstellen, einfach um bisschen zu brainstormen. Sag Bescheid.

LG
 
N

nordanney

Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl. Ausstattung: 550 TEUR
Raumbedarf im EG, OG: Partei 1: ca 150qm; Partei 2: ca. 100qm
Sofern der Preis sich nur auf Partei 1 bezieht, ist das auskömmlich. Sollte sich aber der Preis auf das Gesamtobjekt beziehen, also 250qm Wohnfläche, dann würde ich zur Sicherheit mal einen Puffer von mindestens 200k empfehlen. 2.200€ reine Baukosten werden nicht reichen.
 
P

philipe

Wenn du magst, kann ich dir gern mal grob ein paar Optimierungsideen für den Grundriss zusammenstellen, einfach um bisschen zu brainstormen. Sag Bescheid.
Gerne, besonders interessieren mich Grundrissideen zu der geraden Treppe bzw. der Sichtachse

Sofern der Preis sich nur auf Partei 1 bezieht, ist das auskömmlich. Sollte sich aber der Preis auf das Gesamtobjekt beziehen, also 250qm Wohnfläche, dann würde ich zur Sicherheit mal einen Puffer von mindestens 200k empfehlen. 2.200€ reine Baukosten werden nicht reichen.
Ja korrekt dies bezog sich auf Partei 1.
 
Y

ypg

Kannst Du mal bitte das Haus in den Lageplan einzeichnen und auch den Hang?
Mir erschließt sich der Entwurf nicht so ganz. Soll es am Allraum keine Terrasse geben?
 
P

philipe

Kannst Du mal bitte das Haus in den Lageplan einzeichnen und auch den Hang?
Mir erschließt sich der Entwurf nicht so ganz. Soll es am Allraum keine Terrasse geben?
Sorry für die Verwirrung, im Plan ist die Terrasse aufs falsche Stockwerk gerutscht. Anbei eine Perspektive, die Planung sieht aktuell vor den Hang so abzufangen, ob das realistisch ist, gute Frage! Das Haus im Lageplan reiche ich noch nach.
 

Anhänge

Zuletzt aktualisiert 12.05.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2461 Themen mit insgesamt 85422 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Zweifamilienhaus (nebeneinander) am Südhang
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss Einfamilienhaus / Hanglage innerorts 23
2Grundriss Haus auf 2 Etagen mit leichter Hanglage 61
3Erster Entwurf Grundriss Einfamilienhaus (ca. 200qm) - Bitte um Feedback 46
4Einfamilienhaus Entwurf - ca. 160-170qm / Innovatives Satteldach 71
5Einfamilienhaus mit Keller in Hanglage - Meinungen (Dachform, allgemein) 26
6Grundriss-Review Einfamilienhaus mit Keller auf leichter Hanglage 35
7Grundriss-Entwurf Einfamilienhaus in Hanglage, Einliegerwohnung, Doppelgarage 71
8Unwirtschaftlicher Bebauungsplan 31
9Grundrissfrage, Treppe, Fenster, Ausrichtung 12
10Meinungen zur Grundrissplanung (Iso Ansichten, Grundrisse, Bebauungsplan) 43
11Grundriss Einfamilienhaus Satteldach 1 Vollgeschoss 140qm 45
12Bebauungsplan und daraus folgender Hausplan 44
13Restriktiver Bebauungsplan - lohnt sich Grundstückskauf? 20
14Entwurf für Anbau/Umbau von Einfamilienhaus zu ZFS 17
15Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22
161. Entwurf Grundriss Einfamilienhaus 150 qm 50
17Grundriss Zweifamilienhaus Wohnung EG und DG 25
18Einfamilienhaus 1,5-Geschosser ca. 150qm Grundrissplanung Do-It-Yourself Entwurf 23
19Grundriss-Änderung Einfamilienhaus 150 m² aufgrund von Treppe 36

Oben