P
philipe
Hallo zusammen.
Meine Freundin und ich planen ein Haus zu bauen, konkret geht es darum ein 2 Familienhaus mit Wohnungen nebeneinander zu bauen. Wir würden die größere Wohnung beziehen, die zukünftigen Schwiegereltern die kleinere. Ein Besuch bei einer Hausbaufirma ergab ein ersten Entwurf. Dieser ist wie das Grundstücks angehangen.
Ich beziehe mich hauptsächlich auf die größere Wohnung.
Ich bin gespannt was eure Meinungen sind.
Grüße
Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: 2218qm davon ca. 860qm im Bebauungsplan, Rest Außenbereich Baufenster siehe Bebauungsplan
Hang: ja von Nord nach Süd ca. 5m auf 30m
Grundflächenzahl: 0,4
Geschossflächenzahl. 0,8
Baufenster, Baulinie und -grenze: siehe Screenshot (Norden oben, Süden unten)
Randbebauung: ja Garage wegen dem abfallenden Hang ggf. Probleme mit Höhe
Anzahl Stellplatz: 4
Geschossigkeit: 1 , aufgrund der Hanglage ist eine Wohnkeller erlaubt (Ausschnitt Bebauungsplan: Es wird I-Vollgeschoss festgesetzt. Die Zahl des Vollgeschosses wird als Höchstmaß bestimmt. Aufgrund der anspruchsvollen topografischen Situation ist aber gemäß § 31 Abs. 1 Baugesetzbuch ausnahmsweise ein Vollgeschoss mehr zulässig, wenn durch Hanglage bedingt das Untergeschoss auf die Zahl der Vollgeschosse im Sinne der landesrechtlichen Vorschriften anzurechnen ist.)
Dachform: 23-28° Sattel, Walm, Ausrichtung offen
Stilrichtung: Klassisch
Ausrichtung: Terrasse südlich
Maximale Höhen/Begrenzungen: Firsthöhe 8,50m , Traufhöhe 3,75m , Geschosshöhe 3m
weitere Vorgaben
Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp
Keller, Geschosse: EG Vollgeschoss, KG Wohnkeller, Dachboden unausgebaut
Anzahl der Personen, Alter: Partei 1: 2 (irgendwann 2 Kinder); Partei 2: 2
Raumbedarf im EG, OG: Partei 1: ca 150qm; Partei 2: ca. 100qm
Büro: Familiennutzung oder Homeoffice? Teilweise Homeoffice
Schlafgäste pro Jahr: 3
offene oder geschlossene Architektur: offene
konservativ oder moderne Bauweise: modern
offene Küche, Kochinsel: offen
Anzahl Essplätze: 6-8 // 4
Kamin: nein
Musik/Stereowand: nein
Balkon, Dachterrasse: nein
Garage, Carport: ja möglichst 2 Doppelgaragen
Nutzgarten, Treibhaus: nein
weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf, gern auch Begründungen, warum dieses oder das nicht sein soll:
Pflicht: ebenerdiger Zugang zu Terrasse aus Wohnküche
Hausentwurf
Von wem stammt die Planung:
-Planer eines Bauunternehmens
Was gefällt besonders? Warum? Terrassenzugang
Was gefällt nicht? Warum? Dunkler Eingangsbereich, Schlafzimmer neben Hauseingang
Preisschätzung laut Architekt/Planer: noch nicht vorhanden
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl. Ausstattung: 550 TEUR
favorisierte Heiztechnik: Luft Wärmepumpe
Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: eine Doppelgarage
-könnt Ihr nicht verzichten: Terrassenzugang
Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB
Standardentwurf vom Planer? Individueller Entwurf
Entsprechende/Welche Wünsche wurden vom Architekten umgesetzt?
Ja jedoch haben die sich geändert. So wäre aktuell eine gerade offene Treppe nach unten interessant um eine Sichtachse von Haustür zur Terrasse zu bekommen.
Meine Freundin und ich planen ein Haus zu bauen, konkret geht es darum ein 2 Familienhaus mit Wohnungen nebeneinander zu bauen. Wir würden die größere Wohnung beziehen, die zukünftigen Schwiegereltern die kleinere. Ein Besuch bei einer Hausbaufirma ergab ein ersten Entwurf. Dieser ist wie das Grundstücks angehangen.
Ich beziehe mich hauptsächlich auf die größere Wohnung.
Ich bin gespannt was eure Meinungen sind.
Grüße
Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: 2218qm davon ca. 860qm im Bebauungsplan, Rest Außenbereich Baufenster siehe Bebauungsplan
Hang: ja von Nord nach Süd ca. 5m auf 30m
Grundflächenzahl: 0,4
Geschossflächenzahl. 0,8
Baufenster, Baulinie und -grenze: siehe Screenshot (Norden oben, Süden unten)
Randbebauung: ja Garage wegen dem abfallenden Hang ggf. Probleme mit Höhe
Anzahl Stellplatz: 4
Geschossigkeit: 1 , aufgrund der Hanglage ist eine Wohnkeller erlaubt (Ausschnitt Bebauungsplan: Es wird I-Vollgeschoss festgesetzt. Die Zahl des Vollgeschosses wird als Höchstmaß bestimmt. Aufgrund der anspruchsvollen topografischen Situation ist aber gemäß § 31 Abs. 1 Baugesetzbuch ausnahmsweise ein Vollgeschoss mehr zulässig, wenn durch Hanglage bedingt das Untergeschoss auf die Zahl der Vollgeschosse im Sinne der landesrechtlichen Vorschriften anzurechnen ist.)
Dachform: 23-28° Sattel, Walm, Ausrichtung offen
Stilrichtung: Klassisch
Ausrichtung: Terrasse südlich
Maximale Höhen/Begrenzungen: Firsthöhe 8,50m , Traufhöhe 3,75m , Geschosshöhe 3m
weitere Vorgaben
Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp
Keller, Geschosse: EG Vollgeschoss, KG Wohnkeller, Dachboden unausgebaut
Anzahl der Personen, Alter: Partei 1: 2 (irgendwann 2 Kinder); Partei 2: 2
Raumbedarf im EG, OG: Partei 1: ca 150qm; Partei 2: ca. 100qm
Büro: Familiennutzung oder Homeoffice? Teilweise Homeoffice
Schlafgäste pro Jahr: 3
offene oder geschlossene Architektur: offene
konservativ oder moderne Bauweise: modern
offene Küche, Kochinsel: offen
Anzahl Essplätze: 6-8 // 4
Kamin: nein
Musik/Stereowand: nein
Balkon, Dachterrasse: nein
Garage, Carport: ja möglichst 2 Doppelgaragen
Nutzgarten, Treibhaus: nein
weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf, gern auch Begründungen, warum dieses oder das nicht sein soll:
Pflicht: ebenerdiger Zugang zu Terrasse aus Wohnküche
Hausentwurf
Von wem stammt die Planung:
-Planer eines Bauunternehmens
Was gefällt besonders? Warum? Terrassenzugang
Was gefällt nicht? Warum? Dunkler Eingangsbereich, Schlafzimmer neben Hauseingang
Preisschätzung laut Architekt/Planer: noch nicht vorhanden
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl. Ausstattung: 550 TEUR
favorisierte Heiztechnik: Luft Wärmepumpe
Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: eine Doppelgarage
-könnt Ihr nicht verzichten: Terrassenzugang
Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB
Standardentwurf vom Planer? Individueller Entwurf
Entsprechende/Welche Wünsche wurden vom Architekten umgesetzt?
Ja jedoch haben die sich geändert. So wäre aktuell eine gerade offene Treppe nach unten interessant um eine Sichtachse von Haustür zur Terrasse zu bekommen.
Anhänge
-
127 KB Aufrufe: 114
-
248,9 KB Aufrufe: 106
-
94,1 KB Aufrufe: 89
-
242,9 KB Aufrufe: 75