Grundrissoptimierung Einfamilienhaus 190 qm WF. Eigenplanung

4,80 Stern(e) 8 Votes
H

hotzgeM

Danke schon mal Katia!

Gäste-WC ohne Fenster ist immer bissl Schade. Wäre es eine Option, Garderobe und WC zu tauschen und den Windfang zu öffnen?
Kann ich mir noch nicht so recht vorstellen wie du das meinst. Der Durchgang zur Garage muss ja bestehen bleiben. Soll dann mit einem Lichtband gearbeitet werden?

Gefühlt gehören Küche und Chillraum getauscht, damit man direkt von der Küche auf die Terrasse treten kann. Bloß blöd, wegen der Speis. Aber so rennt immer jemand vor der Glotze rum. Das nervt total, wo Du doch so wert drauf legst. Da würde ich die Speis vermutlich eher vom Flur aus begehen und dann in den sauren Apfel beißen, 3m bis hin laufen zu müssen.
Auch hier fehlt mir die Kreativität wie das umzusetzen ist. Wo bringe ich die Unterschränke unter, wenn eine große Hebeschiebetür die Wandfläche im Westen einnimmt?
Wie bekomme ich die Entwässerung gelöst?

Die Lage des Schornsteins kann ich leider nicht deuten. Ist der mitten im Raum? Nein, oder?
Nein, er steht vor der Massivwand und ist eingekoffert. Davor steht der Kamin. (siehe Bild Wohnzimmer 1 und 2)

Was macht man mit 'nem Waschbecken in der Garage? Friert das nicht ein im Winter?
Das Ausgussbecken wird nicht einfrieren. Garage ist mit U-Wert 2,0 W/(m2K) geplant. Das Dach darüber sogar 1,0 W/(m2K) (gleiche Dämmung wie auf dem Haus um Höhenversatz zu vermeiden).
Gut hat ein großes Garagentor, aber ich denke das sollte unkritisch sein.

Lass die vorgezogenen Türen bei Gast und Kind 2 lieber hinten. Der Flur verliert sonst enorm an Ästhetik und Wohlfühlatmosphäre. Die anderen Räume gewinnen nichts dadurch.
Hatte ich auch lange überlegt! Der Raum unter der Treppe (Faltwerkoptik) soll als Abstellkammer/ Garderobe ausgebaut werden. Das fand ich eine durchlaufende Flucht mit der Wandscheibe der beiden Zimmer cleaner. Kann sein, ich habe mich hier zu dumm angestellt und mir das unter der Treppe nicht richtig vorstellen können.

Die vielen Räume unter der Garage - braucht Ihr die? Man kommt schnell zu der Idee, diese in die thermische Hülle zu integrieren und dort Büro und Schlafzimmer zu verorten. Hier wäre m.E. noch einiges an Einsparungspotenzial, wenn das ein Thema würde.
Werkstatt brauche ich (ist viel zu klein) 25 qm wären mir lieber:-D. Vorratsraum/Stauraum braucht man denke ich auch.
In die Gartenseitige "Garage" im UG sollen der Rasenmäher, Fahrräder, ein Teil von meinem Werkzeug in Schränken, ...
Auch hier wieder Wände mit U-Wert 2,0 W/(m2K) .

Viele Grüße
 
H

hotzgeM

Ja den Rohbau schon. Es sind aber fast alle Wände in Trockenbauweise. Diese kann ich noch alle beeinflussen. Oder ich kann Dinge verschieben oder weglassen.
Die Außenmaße sind fix. Mir geht es um den Grundriss, deshalb auch der Titel "Last Minute".
Wenn das nicht klar wurde, bitte ich um Entschuldigung.
Ich würde das gern im Titel nochmal klar machen, finde aber keine Option zum Editieren.
 
H

hotzgeM

Ich weiß jetzt nicht, was Du mit Deiner Frage bewirken willst. Aber hier ist zu sehen, dass Du das Haus schon gebaut hast:
Ja den Rohbau schon. Es sind aber fast alle Wände in Trockenbauweise! Diese kann ich noch alle beeinflussen. Oder ich kann Dinge verschieben oder weglassen.
Die Außenmaße sind fix. Mir geht um die Grundrissoptimierung, deshalb auch der Titel "Last Minute".
Wenn das nicht klar wurde, bitte ich um Entschuldigung.
 
Y

ypg

Wenn das nicht klar wurde, bitte ich um Entschuldigung.
Natürlich ist das „nicht klar“, denn Du hast es nirgendwo geschrieben, sondern gegenteilig einige Architekten genannt, die hier keine Rolle mehr spielen, erwähnt. Innenwände sieht man ja auch, und was soll man da jetzt noch umplanen, wenn fast alles schon steht?
Ich würde Never ein Haus planen, wo man nur einen Balkon im Allraum hat. Hätte ich wohl kritisiert und unsere Zeit unnötig beansprucht.
Ich hätte den Allraum nach unten und die Schlafräume nach oben verlegt. Ich sehe keinen Vorteil darin, den Garten von Alltagsaufgaben her nicht betreten zu können. Schließlich gehört dazu die kleine tägliche Pflege von Beeten in den hellen Monaten sowie die Nutzung des Rasens zum Alltag dazu. Hätte, hätte Fahrradkette oben für die schöne Sicht ne kleine Galerie mit ggf Whirlpool auf einem Balkon realisiert, aber das Leben gern am Garten.
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86548 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissoptimierung Einfamilienhaus 190 qm WF. Eigenplanung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss Einfamilienhaus (ca. 170 qm) mit Garage - Hanglage - Seite 335
2Grundriss Einfamilienhaus 136m² mit Garage & Keller 17
3U-Wert von Fenstern: 1,3 - rechnet sich eine Umrüstung? 16
4Wie wichtig ist der U-Wert von Innenwänden? 12
5U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? - Seite 213
6U-Wert der Fenster - Unterschiede 15
7Balkon auf Garage auf Grenze 11
8 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
9Einfamilienhaus mit >180qm / Keller / Garage - Seite 968
10Grundriss Einfamilienhaus mit Keller und Garage - Seite 850
11Wie Hang sichern und Aufgang Garten kostengünstig gestalten? 27
12Stadtvilla 190m² mit Einfahrt & Garten zur Südseite 30
13Grundriss Einfamilienhaus 240 m² mit teilüberbauter Garage - Seite 296
14Grundrissplanung Einfamilienhaus in L-Form - Seite 568
15Fliesen kaufen während Rohbau 24
16Korrekte Ausführung thermische Trennung Haus/Garage 16
17Grundriss 140 m2 Einfamilienhaus mit Garage - Hausausrichtung ok? - Seite 218
18Mit Haus verbundene Garage - Wo wird die Dachauflage befestigt? - Seite 320
19Carport/Garage Breite - Reichen 2.50m oder ist das eher zu schmal - Seite 229
20Mauersteine für Garage - Seite 211

Oben