Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm

4,70 Stern(e) 7 Votes
KingJulien

KingJulien

Das erste weiß ich nicht, musst du suchen. Bedienungsanleitung und Menü zB.
Zum zweiten: da wo Xtratherm drauf steht
Edit: Anders rum.
 
B

Buschreiter

Ich gehe nicht von den 22 Grad aus, sondern von den 30 Grad am Thermostat in den verschiedenen Räumen. Mein Gedanke war, das der Kompressor dann dauerhaft versucht die 30 Grad zu erreichen, was nicht möglich ist mit dieser Heizkurve. Oder ist die "optimierte Temperatur" welche man am Gerät einstellen kann die Vorgabe bzw. das Maximum bis wieviel die Maschine heizt? Wenn dies so ist, wo wird die Temperatur gemessen? Am Gerät selbst? Also im Technikraum, wo es eh meistens kühler ist?
Compress 6800i AW von Bosch heißt die LW - Pumpe. Ist nur ein Kfw 55 Standard mit gemauerten 36 Ziegeln ohne zusätzliche Dämmung. Also kein Treibhaus.
Zuheizer ist dauerhaft aus. Heizkurve bei 28 Fußpunkt und 35 Endpunkt. Max. 45 Grad Vorlauf.
Das Geräusch kommt definitiv aus dem Hkv und hört sich an wie ein Heizkörper in meinem Elternhaus, wenn dort das Wasser durchfliest
Unabhängig vom Pfeifen. Bei den Bosch/Junkers-Regelungen ist die Wunsch- bzw. optimierte Temperatur lediglich die Parallelverschiebung. Der Wert könnte auch „istdasdoof“ heißen. Das Thema ploppt in etlichen Foren häufiger auf. Blöde Bezeichnung…machste nix
 
S

sysrun80

Habe zwei HKV und egal wie die HK-Pumpe eingestellt ist kann ich keine Strömungsgeräusche wahrnehmen, egal wie ich die Thermostate einstelle (Alle auf, nur einer pro HKV etc.). Bei mir sind in den HKV auch noch Bypässe eingebaut (Glaube das heisst "Überströmventil"?) (da wo bei dir ganz links die beiden "leeren" Anschlüsse sind).

Mein Heizi sagte das dieses "Überströmventil" wohl Strömungsgeräusche verhindert.
 
E

Eldirwars

Wenn die optimierte Temperatur bei den Geräten nur die Parallelverschiebung ändert, wie sage ich dem Gerät dann, dass es aufhören kann zu heizen? Es muss irgendwo einen Wert geben, wo die Heizung dann sagt, okei ich hab das soll erreicht und kann nun auch mal abschalten. Sonst läuft das Ding ja durchgehend?

Wenn ich beispielsweise im Schlafzimmer mein Ohr an den Boden drücke, dann höre ich das Fliesgeräusch sogar...
 
E

Eldirwars

Habe zwei HKV und egal wie die HK-Pumpe eingestellt ist kann ich keine Strömungsgeräusche wahrnehmen, egal wie ich die Thermostate einstelle (Alle auf, nur einer pro HKV etc.). Bei mir sind in den HKV auch noch Bypässe eingebaut (Glaube das heisst "Überströmventil"?) (da wo bei dir ganz links die beiden "leeren" Anschlüsse sind).

Mein Heizi sagte das dieses "Überströmventil" wohl Strömungsgeräusche verhindert.
Das hört sich sehr interessant an. Das könnte das Problem eventuell lösen. Warum wurde dies bei mir nicht verbaut?
Hat da jemand eine Ahnung.
 
WilderSueden

WilderSueden

Es muss irgendwo einen Wert geben, wo die Heizung dann sagt, okei ich hab das soll erreicht und kann nun auch mal abschalten. Sonst läuft das Ding ja durchgehend?
Zum einen ist durchgehendes Laufen bei gleichmäßiger Leistung bei einer Wärmepumpe wünschenswert. Die Wärmepumpe schaltet sich aber ab, wenn das Wasser zu warm zurückkommt, weil die Heizkreise keine Wärme mehr abnehmen. Das ganze Konstrukt ist so berechnet, dass die zugeführte Energie durch die Heizung der Energie entspricht, die durch die Außenwände verloren geht und dabei bei offenen Ventilen die Temperatur passt.
 
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 805 Themen mit insgesamt 11683 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
2Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
3Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 758
4Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? - Seite 214
5Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) - Seite 222
6Luft-Wasser-Wärmepumpe - Nest-Thermostat - Seite 277
7Luft-Luft-Wärmepumpe Erfahrungen? - Seite 645
8Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt - Seite 550
9Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch - Seite 854
10Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 2141
11Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 80690
12Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 46491
13NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 10132
14Kombination Wärmepumpe und Lüftungsanlage - Was beachten? 11
15Richtige Temperatur Warmwasserspeicher 300 Liter? - Seite 217
16Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen - Seite 215
17Neubau - Energieverbrauch der Wärmepumpe / El. Zuheizer - Seite 319
18Proxon FWT Heizung - Große Probleme - Seite 854
19Feedback zu Wärmepumpe / Angebot gewünscht ! - Seite 446
20Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede - Seite 550

Oben