Grundriss-Grundstück Einfamilienhaus, leichte Hanglage ca. 175m²

4,90 Stern(e) 8 Votes
B

Benutzer 1001

Ach ein sauberer guter Grundriss der funktionieren wird, Eltern getrennt von Kinder Räume haben eine gute Größe. Ich würde aber das Kinder Bad weglassen und Stauraum planen.
 
11ant

11ant

Das ursprüngliche Haus ist das "Evolution139", die originalen Maße sind 8,17x10,67m.
Die Rastererweiterungen seien der kostengünstigste Weg, um die Grundfläche zu vergrößern, hieß es zu uns. Günstiger als zB ein Erker...
Aktuell angedachte Maße sind 9,41x11,92m. Die sind auch schon Grundlage der Preiskalkulation.
Ein Erker erweitert die Grundfläche allerdings an einer Stelle. Was hier nun der Rastersprung sein soll, habe ich noch nicht nachvollzogen - ich vermute, 25 cm. Die Preiskalkulation würde ich sicherheitshalber gründlich hinterfragen, bei einem Verkäufer kann ich mir gut vorstellen, daß der einfach "Katalogpreis mal Grundfläche neu durch Grundfläche alt" "gerechnet" hat. Ist dabei ganz gewiß auch der Keller berücksichtigt, und von wem kommt dieser ?
Auch setze ich aus konstruktionsbedingten Gründen ein ganz dickes Fragezeichen hinter die Idee, das Ausgangsmodell in beiden Flächendimensionen zu vergrößern. Dann macht eine Individualplanung eigentlich schon mehr Sinn. Ein Kataloghaus verlängert man besser nur im "Radstand", nicht in der "Spurweite" - also nur in der Firstrichtung.
Warum die Wände in den "schönen" Plänen unterschiedliche Farben haben, weiß nicht.
Das ist aber eine heiße Frage.
Immer Alle Pläne gleich nach Norden ausrichten.
Allerdings lese ich im Zweifel lieber gesüdete Pläne als kopfstehende Bezeichnungen ;-)
"Lesefreundlich" arbeitende Fragesteller bedenken dies also bereits beim Zeichnen. Leider ist für Laien erheblich leichter, Grundrisse in derselben Ausrichtung zu varrieren, die sie im Katalog haben. Papierkataloge drehte man, aber wer stellt schon seinen Monitor kopf ?
Auf der oben erwähnten Seite ist neben dem Bebauungsplan auch der Tiefbauplan, aus dem ich die Höhenangaben herausgelesen habe (gelbe geschwungene Linie?)? Aber ich lese sonst keine Baupläne...
@11ant das Gefälle ist 12% im Bereich des Hauses. Das sind bei ca.12 m Hauslänge dann ca. 1,45m. Ergo pro Keller!
Ich lese solche Pläne regelmäßig. Und die Website der Gemeinde läßt den Schluss zu, daß sich die Höhenlinien auf das Ursprungsgelände beziehen, dessen Hangrichtung aber während der Erschließungsarbeiten (offenbar aus Gründen des Überschwemmungsschutzes) regelrecht gekippt wird. Insofern lese ich die eingetragenen relativen Maßzahlen +0.40 / +1.25 und dergleichen als die "neue Faktenlage" nach Abschluss der gemeindlichen Geländemodellierungen. Deswegen sagte ich ja "Gamechanger": nach den Höhenlinien stünde ein Keller tatsächlich an der nördlichen Straße ein halbes Geschoss hoch aus dem Gelände heraus, während das Gefälle nach den Maßzahlen der Tiefbauplanung nicht nur in die Gegenrichtung verläuft, sondern nach der Amplitude nach der Kellerregel sogar zum Urteil "Kann- oder gar Luxuskeller" gelangt. Einmeterzwanzig Gefälle oder achtzig Zentimeter Steigung sind ja ein Unterschied von zwei Metern - das lohnt sich genau zu klären.
 
H

hanse987

Anzahl Stellplatz: 2
Zum Carport stehen leider keine Maße, aber im Verhältnis zum Haus ist dieser mit etwa 3-3,5m Breite gezeichnet? Richtig?

Wo ist denn der zweite Stellplatz?

Normal sagt man etwa 3 m Breite für einen Stellplatz und zusätzlich wirst du noch etwa 1,5m zwischen Stellplatz und Haus benötigen um das Eingangspodest für den seitlichen Eingang zu machen und die Räder aus dem Schuppen am Auto vorbei zu bekommen.
 
H

hanghaus2023

Gibt es Bilder vom Grundstück? Sonst raten wir hier noch eine weile wegen dem Gefälle. Ist das Grundstück schon für die Planung mit Höhen vermessen?
 
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2482 Themen mit insgesamt 86364 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss-Grundstück Einfamilienhaus, leichte Hanglage ca. 175m²
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 5178
2Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? 75
3Einfamilienhaus 160m2 mit Keller, 500m2 Grundstück 108
4Haus mit Bodenplatte bei Gefälle 52
5Neubaugebiet - Grundstück mit Gefälle 19
6Häuser ohne Keller: Stauraum Hobby-Keller? 49
7Keller oder Grundstück begradigen? 43
8Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 765
9Teures Grundstück + Einfamilienhaus 155 qm + Keller KFW40+, finanzierbar? - Seite 460
10Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück 41
11Budget Grundstück und bauen mit Keller 21
12200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
13Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 365
14Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
15Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
16160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller - Seite 16100
17Grundstück vorbereiten für Bodenplatte bei leichter Hanglage - Seite 215
18Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller? - Seite 255
19Grundriss-Planung Einfamilienhaus 160qm, schmales Grundstück - Seite 212
20Fragen/vernachlässigtes Grundstück/Wiese, Baumaßnahmen eruieren 44

Oben