Grundriss-Optimierung Reihenhaus 160qm, ca. 145 NWF

4,80 Stern(e) 9 Votes
P

Pacmansh

Nachvollziehbar!
Die Frage zur Statik bezog sich auf die Entwürfe von Katja im Obergeschoss, also bspw. in Beitrag #75 (Ist das so korrekt verlinkt?).
Hier hatte ich angemerkt, ob die Wand zwischen Ankleide und Kinderzimmer nicht auf einer Wand im EG stehen sollte.

Der zweite Punkte war das Abfangen der Ecke rechtsunten im OG. Diese ist nicht unterbaut. Im ursprünglichen Entwurf des Bauträgers #1 Variante 1 EG beträgt die Spannweite der Decke im EG an der Stelle 3,89 m. Im zweiten Entwurf des Bauträges und damit auch in Katjas und meinen beträgt die Spannweite an der Stelle 5,3m. In dem Entwurf wurde vermerkt, dass eventuell eine Stütze erforderlich wäre. Das gilt es natürlich zu verhindern.

Ich hoffe damit fällt es dir leichter, ob als Verriss oder nicht, Value zu adden. ;)
 
11ant

11ant

Die Frage zur Statik bezog sich auf die Entwürfe von Katja im Obergeschoss, also bspw. in Beitrag #75 (Ist das so korrekt verlinkt?).
Hier hatte ich angemerkt, ob die Wand zwischen Ankleide und Kinderzimmer nicht auf einer Wand im EG stehen sollte.
Die Verlinkung hat korrekt funktioniert, und ich sehe da kein Drama, zumal diese Wand m.E. nichttragend ausfallen kann: es kommt zwar nicht "nichts" drüber, sondern immerhin ein ja wohl vermutlich Betondach, aber das kann man in einer Platte ortfertigen und selbst eine Geschossdecke müßte an dieser Stelle keine Plattengrenze haben.
Der zweite Punkte war das Abfangen der Ecke rechtsunten im OG. Diese ist nicht unterbaut. Im ursprünglichen Entwurf des Bauträgers #1 Variante 1 EG beträgt die Spannweite der Decke im EG an der Stelle 3,89 m. Im zweiten Entwurf des Bauträges und damit auch in Katjas und meinen beträgt die Spannweite an der Stelle 5,3m. In dem Entwurf wurde vermerkt, dass eventuell eine Stütze erforderlich wäre. Das gilt es natürlich zu verhindern.
Die Zeichnung mit dieser Bemerkung kenne ich nicht, sondern nur Deine bemaßte Nachzeichnung. Kann dort ein "Unterzug" erwähnt sein ? - eine "Stütze" sehe ich an dieser Stelle nicht als sinnvolles Mittel. Ich weiß zwar nicht, wo Katjas Sechsmetermythos (Beitrag #77) herkommt, aber ich sehe dieses Problem zwar nicht trivial, aber lösbar, und zwar in der Kategorie "tägliches Brot" des GU und seines Statikers - gewiß also nicht als übersehene Killer-Komplikation.
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2510 Themen mit insgesamt 87152 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss-Optimierung Reihenhaus 160qm, ca. 145 NWF
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus ca. 185qm - Erster Entwurf - Verbesserungsvorschläge? - Seite 317
2Grundriss-Entwurf Stadtvilla mit Doppelgarage - Seite 638
3Einfamilienhaus - Meinungen zu unserem Entwurf - Seite 23159
4Einfamilienhaus mit 190qm - Was hält ihr von dem Entwurf? Feedback? - Seite 651
5Entwurf Einfamilienhaus 250 m^2, 2 Vollgeschosse mit Walmdach - Seite 470
6Einfamilienhaus Entwurf - ca. 160-170qm / Innovatives Satteldach - Seite 1171
7Einfamilienhaus, ~160m², Bauhausstil; Erster Entwurf nach unseren Wünschen - Seite 17420
8Allererster Grundriss-Entwurf des Erdgeschosses - Seite 28267
9Bauen mit GU - Angebot vom GU inkl. Entwurf - Seite 322
10Haus-Entwurf Einfamilienhaus - Zukünftig als Zweifamilienhaus trennbar - Seite 672
11Planung unseres Einfamilienhaus - Was meint ihr zum Entwurf? - Seite 656
12Bitte um Tipps zum Entwurf EG Grundriss - Seite 333
13Einfamilienhaus 1,5-Geschosser ca. 150qm Grundrissplanung Do-It-Yourself Entwurf 23
14Einfamilienhaus 180-190qm auf 10x20m Baufenster, erster Entwurf GU - Seite 278
15Neubau Einfamilienhaus ca. 190m² mit Doppelgarage ohne Keller - Entwurf Nr. 3 42
16Einfamilienhaus ca. 155qm + ELW40qm. Erster Entwurf. Verbesserungsvorschläge? 52
17Hausbau 2.0 - erster Grundriss-Entwurf 155
183. Grundriss-Entwurf Neubau Einfamilienhaus 220qm 2 Vollgeschosse Dachterrasse - Seite 561
19Grundriss-Entwurf für Einfamilienhaus 135 qm - Ideen und Ratschläge gesucht - Seite 529
20Entwurf Grundriss EG/OG sowie L-Vordach - Tipps 17

Oben