Grundriss-Optimierung Reihenhaus 160qm, ca. 145 NWF

4,80 Stern(e) 9 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 13 der Diskussion zum Thema: Grundriss-Optimierung Reihenhaus 160qm, ca. 145 NWF
>> Zum 1. Beitrag <<

P

Pacmansh

Das Obergeschoss ist 11,0525 m x 7,3025m. Die Wanddicken sind links 30,25 cm, oben und rechts 36,5cm und unten 42,75 cm. Wenn man es ganz genau nimmt, dann ist die rechte Wand vom rechten unteren Kinderzimmer (Kinderzimmer 2 bei mir) 42,75 cm.
 
K a t j a

K a t j a

Finde Deine Aufteilung ganz gut. Wäre es meins, würde ich trotzdem so viele Zentimeter wie möglich für die Kinder rausschlagen:


Grundriss eines Hauses mit Badezimmer, Schlafzimmer, Küche und Fluren.

Dafür große Sideboards unter das Fenster im Schlafzimmer. Erste Stufe des Treppenantritts im EG wurde im OG überbaut.
 
P

Pacmansh

Ist auch eine gute Idee. Klar, den Kindern hilft bei der Größe jeder Zentimeter und das Elternschlafzimmer reicht dicke. Bin aber schon sehr happy das die derzeitigen Größen erreicht werden. Und wenn man sich dann noch den dankbaren Blick der Teenagertochter vorstellt, wie sie ihre Eltern vergöttert, weil sie so eine schöne Dachterrasse vor dem Zimmer hat ... ;) So funktioniert das doch mit Teenagern, oder?
Erste Stufe des Treppenantritts im EG wurde im OG überbaut.
Verstehe ich das richtig, dass der Treppenantritt planoben ist? Wahrscheinlich, damit man nicht direkt vom Bad die Treppe runterfällt?

Ein Punkt bereitet mir bei dem Entwurf noch Bauchschmerzen (abgesehen vom Stauraum, aber den Punkt habe ich eigentlich abgehakt). Die obere Zimmerwand vom rechten Kinderzimmer müsste sicherlich tragend sein. Siehst du da von der Statik her kein Problem? Ich gehe davon aus, dass ich das als Rückmeldung vom Architekten bekomme und würde mir schonmal eine Argumentation zurecht legen. Wie ist da deine/eure Einschätzung?
 
K a t j a

K a t j a

Ist auch eine gute Idee. Klar, den Kindern hilft bei der Größe jeder Zentimeter und das Elternschlafzimmer reicht dicke. Bin aber schon sehr happy das die derzeitigen Größen erreicht werden. Und wenn man sich dann noch den dankbaren Blick der Teenagertochter vorstellt, wie sie ihre Eltern vergöttert, weil sie so eine schöne Dachterrasse vor dem Zimmer hat ... ;) So funktioniert das doch mit Teenagern, oder?
Naja, ich denke eher, dass die sich den ganzen Tag in ihren Zimmern verkriechen und die Musik auf Anschlag stellen. Oder ist das heutzutage anders? Bin da leider nicht uptodate. Auf jeden Fall verbringen sie oft viel Zeit in dem Zimmer und holen nicht selten noch die ganze Clique mit dazu. Deshalb sollte es nicht zu klein sein.
Verstehe ich das richtig, dass der Treppenantritt planoben ist? Wahrscheinlich, damit man nicht direkt vom Bad die Treppe runterfällt?
Vor allem, damit die Badtür maximal nach planlinks rücken kann. Sonst wird das Bad zu groß und im Schlafzimmer kann das Sideboard nicht hin.
Ein Punkt bereitet mir bei dem Entwurf noch Bauchschmerzen (abgesehen vom Stauraum, aber den Punkt habe ich eigentlich abgehakt). Die obere Zimmerwand vom rechten Kinderzimmer müsste sicherlich tragend sein. Siehst du da von der Statik her kein Problem? Ich gehe davon aus, dass ich das als Rückmeldung vom Architekten bekomme und würde mir schonmal eine Argumentation zurecht legen. Wie ist da deine/eure Einschätzung?
Normalerweise dürfte das kein Problem sein. Pi mal Daumen braucht man Unterzüge erst ab einer Spannweite von etwa 6m. Zudem braucht die Wand zwischen den Kidis nicht so stark und schwer zu sein und darüber kommt ja nix mehr.
 
P

Pacmansh

Vor allem, damit die Badtür maximal nach planlinks rücken kann. Sonst wird das Bad zu groß und im Schlafzimmer kann das Sideboard nicht hin.
Danke, den Zusammenhang hatte ich übersehen.

Normalerweise dürfte das kein Problem sein. Pi mal Daumen braucht man Unterzüge erst ab einer Spannweite von etwa 6m. Zudem braucht die Wand zwischen den Kidis nicht so stark und schwer zu sein und darüber kommt ja nix mehr.
ES ging ihm eigentlich immer um zwei Punkte:
- Die Wände von links nach rechts sollten tragend ausgeführt sein und entsprechend auch eine Wand im Erdgeschoss darunter haben.
- Die rechte untere Ecke des OG ist bei der aktuellen Spannweite kritisch, da die ja im Erdgeschoss in der Luft hängt.

Aber gut, warten wir erstmal seine Rückmeldung ab.
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2510 Themen mit insgesamt 87152 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss-Optimierung Reihenhaus 160qm, ca. 145 NWF
Nr.ErgebnisBeiträge
1Größe vom Schlafzimmer und Kinderzimmer - Seite 238
2Kinderzimmer und Schlafzimmer - Welche Größe ist zu empfehlen? - Seite 856
3Schallschutztür Schlafzimmer / Kinderzimmer 23
4Kork oder Bambus für Kinderzimmer? 41
5Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
6Grundrissplanung ca. 200qm (3 Kinderzimmer + Schlafen) - Seite 529
7Wanddicke Kinderzimmer / Bad 35
8Ankleide/Schlafzimmer Problem - Grundrissdiskussion - Seite 425
9Schalldämmung - geräusche aus dem Schlafzimmer 27
10Grundriss 3 Kinderzimmer Einfamilienhaus - Potenziale? 43
11Grundrissplanung Einfamilienhaus (Stadtvilla) ca.140m² (3 Kinderzimmer) - Seite 742
12Kinderzimmer mit bodentiefen Fenstern 22
13Einfamilienhaus ~190qm, drei Kinderzimmer, ohne Keller - Feedback wäre mega - Seite 219
14Keine Fußbodenheizung im Schlafzimmer? - Seite 322
15Ups...! Wir brauchen jetzt doch ein Kinderzimmer... 19
16Neubau Einfamilienhaus 160-170qm, 3 Kinderzimmer 39
17Grundrissplanung: wer hat das Elternschlafzimmer im Erdgeschoss? - Seite 254
18Technikraum neben Schlafzimmer - Seite 223
19Grundrissplanung Hanghaus mit 5 Kinderzimmer - Seite 26370
20Grundriss Einfamilienhaus 155m², ohne Keller, 3 Kinderzimmer, 1 Büro 38

Oben