Dimensionierung Warmwasserspeicher

4,50 Stern(e) 4 Votes
D

Doc.Schnaggls

Hallo zusammen,

unser Haus, das wir nächstes Frühjahr bauen werden, wird mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, einer kontrollierten zentralen Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung und Fußbodenheizung ausgestattet sein.

Wohnfläche (EG/DG & Büro im Keller liegt bei ca. 180 qm).

Derzeit zerbreche ich mir etwas den Kopf über die Größe des Warmwasserspeichers - laut Bauunternehmen ist ein Speicher mit 200 Liter Volumen enthalten.

Im Moment sind wir noch zu zweit, wir wünschen uns aber auch zwei Kinder, sodaß wir irgendwann zu viert sein werden.

Ist für vier Personen ein 200 Liter Warmwasserspeicher ausreichend?

Die angebotene Anlage ist eine Tecalor 403 SOL (ein solarmodul auf dem Dach haben wir nicht vorgesehen, allerdings werden die Leitungen dafür auf jeden Fall als Vorrüstung schon bis unters Dach verlegt).

Grüße,

Dirk
 

€uro

Hallo,
.....Derzeit zerbreche ich mir etwas den Kopf über die Größe des Warmwasserspeichers - laut Bauunternehmen ist ein Speicher mit 200 Liter Volumen enthalten......Die angebotene Anlage ist eine Tecalor 403 SOL
Wie hoch ist denn die Heizlast nach DIN EN 12831?
.....(ein Solarmodul auf dem Dach haben wir nicht vorgesehen, allerdings werden die Leitungen dafür auf jeden Fall als Vorrüstung schon bis unters Dach verlegt)..
Wirtschaftlich wird das nicht werden!

v.g.
 
D

Doc.Schnaggls

Wie hoch ist denn die Heizlast nach DIN EN 12831?
Danke für die schnelle Antwort!

Eine genaue Heizlastberechnung liegt mir noch nicht vor - wir haben noch keinen Vertrag unterschrieben.

Warum meinst Du, dass die Anlage ohne Solarmodul zur Brauchwassererwärmung nicht wirtschaftlich ist?

Was ich vorher vergessen hatte: Wir packen von Anfang an eine Photovoltaik-Anlage mit 8 Modulen SolarWorld SW255 Wärmepumpe poly (1,96 kWp) aufs Dach.

Da wir damit unsern Strom zum Betrieb der Wärmepumpe überwiegend selbst erzeugen, hielt ich ein zusätzliches Solarmodul zur Brauchwassererwärmung nicht unbedingt für nötig.

Grüße,

Dirk
 

€uro

...Eine genaue Heizlastberechnung liegt mir noch nicht vor - wir haben noch keinen Vertrag unterschrieben.
Ohne Heizlastberechnung sowie dem Bedarf für Warmwasser lässt sich eigentlich kein Wärmeerzeuger auswählen.
...Warum meinst Du, dass die Anlage ohne Solarmodul zur Brauchwassererwärmung nicht wirtschaftlich ist?
Ich meinte mit Solarthermieanlage ist es unwirtschaftlich. Zudem setzen "Vorrüstungen" hierzu, einen Pufferspeicher voraus. Meist ein Effizienzkiller.
Gut geplante Anlagen (ohne Solarthermieanlage) kommen ohne Puffer aus!
...Was ich vorher vergessen hatte: Wir packen von Anfang an eine Photovoltaik-Anlage mit 8 Modulen SolarWorld SW255 Wärmepumpe poly (1,96 kWp) aufs Dach.
Grundsätzlich ein guter Ansatz. Die Anlagendimensionierung würde ich allerdings mit dem tatsächlichen Energiebedarf für Heizung u. Warmwasser abgleichen.
Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Aufgeständerte Photovoltaik Module senken die Kühllast in der sommerlichen Hitzeperiode.
..., hielt ich ein zusätzliches Solarmodul zur Brauchwassererwärmung nicht unbedingt für nötig.
Korrekt. Daher benötigt man keine SOL Luftwärmepumpe

v.g.
 
D

Doc.Schnaggls

Danke noch mal für die schnelle Antwort!

Ohne Heizlastberechnung sowie dem Bedarf für Warmwasser lässt sich eigentlich kein Wärmeerzeuger auswählen.
Kann ich nachvollziehen. Unser Haus wird ein Fertighaus, allerdings individuell geplant. Der Hersteller bietet im Luft-Wasser-Wärmepumpe-Bereich zwei Anlagen an, die eine bis zu einer Wohnfläche von ca. 140 qm, die andere bis zu einer Wohnfläche von ca. 210 qm. Ich werde dann aber, wenn die genaue Heizlastberechnung haben, noch mal gezielt die Daten vergleichen. Danke für den Tipp!

Ich meinte mit Solarthermieanlage ist es unwirtschaftlich. Zudem setzen "Vorrüstungen" hierzu, einen Pufferspeicher voraus. Meist ein Effizienzkiller.
Gut geplante Anlagen (ohne Solarthermieanlage) kommen ohne Puffer aus!
OK, dann lag ich ja mit meiner Ansicht gar nicht so falsch. Werde dann noch mal drüber nachdenken, ob die auch die Vorrüstung überhaupt Sinn macht.

Grundsätzlich ein guter Ansatz. Die Anlagendimensionierung würde ich allerdings mit dem tatsächlichen Energiebedarf für Heizung u. Warmwasser abgleichen.
Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Aufgeständerte Photovoltaik Module senken die Kühllast in der sommerlichen Hitzeperiode.
Korrekt. Daher benötigt man keine SOL Luftwärmepumpe
OK, dann werde ich auch da noch mal einen kritischen Blick darauf werfen, wenn ich genaue Unterlagen habe. So eine Photovoltaik-Anlage kann ja bestimmt problemlos aufgestockt oder verkleinert werden.

Grüße,

Dirk
 
N

nordanney

OK, dann werde ich auch da noch mal einen kritischen Blick darauf werfen, wenn ich genaue Unterlagen habe. So eine Photovoltaik-Anlage kann ja bestimmt problemlos aufgestockt oder verkleinert werden.
In der Planungsphase kann noch mit der Photovoltaik-Anlage gespielt werden. Sobald sie einmal auf dem Dach ist, sind Änderungen nicht mehr so einfach (preiswert) umzusetzen (Änderung Wechselrichter, Planung Strings, Anzahl Tracker etc.).
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26758 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dimensionierung Warmwasserspeicher
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
2Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
3Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
4Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? 17
5Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
6Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung 149
7Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
8Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? - Seite 255
9Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik - Seite 222
10Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31
11Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? 12
12Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
13Photovoltaik Auslegung Wärmepumpe mit berücksichtigen oder nicht? 20
14Kosten für Wärmepumpe und Photovoltaik 2024 im kleinen Altbau - Seite 220
15Photovoltaik für Warmwasser 26
16Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
17Passivhaus, Heizkombination mit Solar, Energierückgewinnung, Photovoltaik? - Seite 238
18Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 2381439
19Auslegung neuer Heizung und Warmwasser für ein Freizeithaus 1970 13
20Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 964

Oben