Varianten zur Möblierung des Allraums

4,60 Stern(e) 8 Votes
Y

Ypsi aus NI

Hi Papagoni,

Es ist die gesagt alles noch frei zu planen.
Den Tisch an die Insel ranstellen... Auch schon überlegt. Aber dann kann man die Insel nicht von beiden Seiten nutzen.

Kinder gibt es noch nicht ;-)

Von der Couch könnte man schon in den Garten schauen, wenn sie im Westen steht. Aber sicherlich hast du Recht: auf der Couch ist Fernsehtime.

Schade ist bei Variante 3 wie gesagt, das man den Kamin nur seitlich sieht :-(
Vll kann der auf der gegenüberliehenden Westseite platziert werden und zeitgleich als Raumteiler fungieren?!

Der Grundriss ist von uns skizziert und wird vom Bauunternehmen grad in echte Wandmaße übersetzt. Wir haben zB mit 50cm Außenwände gerechnet als worst case. Wir werden die volle Grundstücksbreite ausnutzen und alles, was an cm in der Breite durch eine echte Zeichnung dazu kommt, wird dem Allraum zugeschlagen. Wir werden sehen, wo wir dann in der Breite landen.

Variante 3 mit dem gedrehten Tisch, damit alle am Tisch sitzenden Richtung Garten aus dem Fenster schauen können bzw. das Licht gleichmäßig auf den Tisch fällt.
Das mit dem Licht ist ein schönes Argument!!!
Irgendwie ist das die absolute Gretchenfrage: Tisch mit Blickrichtung für alle Richtung Garten oder Kochinsel.
Für mich tageszeitabhängig:
Tagsüber möchte man das Licht genießen und in den Garten blicken. Abends ist es eh dunkel, da möchte vll jeder eher zur Insel schauen, wo gekocht wird?!
 
Y

ypg

Im Grunde hat ein Tisch mit 1,00 x 2,00 Grundmaß immer einen Platzbedarf von 2,00 x 2,00 wegen der Stühle.
Man rechnet offiziell mit 75cm für Stühle in der Tiefe, da man sie zum Sitzen schieben muss.
Aus dem Oberlicht
Was ist bei Dir ein Oberlicht? Oberlicht ist ein Licht, was von oben kommt. Meinst Du ein Fensterband?
Wo geht man denn auf die Terrasse? Wieviel Personen müssen Alltags am Tisch sitzen können?
Probier es mal mit Schrägstellung oder an die Insel, ggf mit Ausziehtisch?
Euer Kamin nimmt Gehfläche in Anspruch, wirkt irgendwie störend.
 
N

netuser

Irgendwie ist das die absolute Gretchenfrage: Tisch mit Blickrichtung für alle Richtung Garten oder Kochinsel.
Ist sicherlich individuell verschieden.
Aber möchte man wirklich lieber Richtung Kochinsel schauen, wo sich ggf. das Geschirr stapelt oder sich die Köchin (z.B. von Fremden/Gästen) womöglich beobachtet fühlt?

Ich/wir bevorzugen immer die Aussicht nach draußen und entsprechend Ausrichtung.
Zumindest in unserer Familie wissen das immer alle zu schätzen.

Wer sitzt denn da? Kindern ist es egal, wohin sie schauen,zumindest ist ihnen der Gartenblick egal ;)
Nein, meine Erfahrung sagt das Gegenteil.
"Papa, schau mal ein Kaninchen!... ein Eichhörnchen... ein Vogel.... die Sonne..."
Es will (bei uns) keiner mit dem Rücken zum Fenster/Garten sitzen.
 
Y

Ypsi aus NI

Man rechnet offiziell mit 75cm für Stühle in der Tiefe, da man sie zum Sitzen schieben muss.

Was ist bei Dir ein Oberlicht? Oberlicht ist ein Licht, was von oben kommt. Meinst Du ein Fensterband?
Wo geht man denn auf die Terrasse? Wieviel Personen müssen Alltags am Tisch sitzen können?
Probier es mal mit Schrägstellung oder an die Insel, ggf mit Ausziehtisch?
Euer Kamin nimmt Gehfläche in Anspruch, wirkt irgendwie störend.
Dann meine ich wohl Fensterband ;-)
Ein Fenster, das eine Brüstungshöhe von ca. 1,50m hat.

Das bodentiefe Fenster an der Küche führt in den Wintergarten. Das bodentiefe Fenster am Esstisch führt dann auf den 'open air' Terrassenbereich.

Wir sind noch zu zweit, zukünftig auf vier Personen ausgelegt + oft Besuch von 1-2 Personen.

Der Kamin sollte den Wohnbereich etwas separieren, wie eine Art Raumtrenner. Wir haben heute schon so einen Kaminvorsprung, der Essbereich und Wohnbereich leicht trennt und finden das super!
 
M

Myrna_Loy

Wenn wir Freunde zum Essen da haben - oder bei Freunden eingeladen sind, dann guckt keiner in die Küche oder den Garten. Es sei denn, der Koch oder die Köchin rufen um Hilfe. Man unterhält sich und schaut eher einander an.
Ich bin doch keine Kochshow!
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2485 Themen mit insgesamt 86454 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Varianten zur Möblierung des Allraums
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kochinsel / Arbeitsinsel in der Küche - Welcher Dunstabzug? - Seite 349
2TV unterm Fensterband 40
3Wohnzimmer Küche im Obergeschoss - Seite 218
4Grundriss Landhausneubau in großem Garten nach §34 (mit Abriss) 37
5Grundrissplanung Wohnzimmer-Küche 18
6Grundriss: Offenes Wohnzimmer inkl. Kamin - Feedback 11
7Planung Wohnraum & Küche eines Doppelhaushälfte in Nürnberg 13
8Grundrissoptimierung Wohnbereich - Seite 242
9Nicht-bodentiefe Fenster im Wohnzimmer unmodern? Welche Vorhänge? 17
10Was habt ihr euch beim Haus gegönnt, worauf verzichtet? - Seite 11345
11Esstisch in einer kleinen Küche 49
12Bodentiefe Eckfenster 12
13Stadtvilla 190m² mit Einfahrt & Garten zur Südseite 30
14Garten-Landschaftsbauer Angebot ok oder doch eher total überzogen? - Seite 7103
15Standort Küche und Wohnzimmer 55
16Müllentsorgung in der Küche / Wanddurchbruch - Seite 542
17REH - Grundrissplanung - Küche zu klein - Seite 230
18Raumaufteilung Haus mit Nordost-Garten - wie ist es bei euch? 19
19Wohnen/Essen/Küche: Wie wohnt ihr oder werdet ihr wohnen? - Seite 752
20Sichtschutz zwischen Küche und Wohnbereich 17

Oben