Planung Heiz- und Lüftungstechnik KfW 40-Plus Einfamilienhaus

4,70 Stern(e) 10 Votes
Mycraft

Mycraft

Moderator
Man munkelt durch die Subventionen
Sorry, wusste nicht, dass das relevant ist.
Mittlerweile und durch die aufgezwungenen Verordnungen und Bestimmungen muss man neben der Heizung und Lüftung auch über eine Kühlung in unseren Breiten nachdenken. Denn es wird im Sommer eben sehr sehr warm in den dichten Plastiktüten genannt: KfW-XYZ-Haus.

Ja die 2-3 Grad weniger stehen immer im Raum, weil mehr eben einfach nicht drin ist. Aber es bleibt in der Regel bei den 2-3 Grad. Aber 2-3 Grad bei 20° außen fühlen sich drin bedeutend anders als 2-3° bei 30° außen. Somit muss man das auch immer im Hinterkopf haben. Und sofern du das Haus bewohnst und drin gelebt wird und man nicht ständig nur außerhalb und im Urlaub ist sind die 2-3 Grad weniger nur bedingt erreichbar für eine kurze Zeit.

Die Wärme kommt auch trotz aller passiver Maßnahmen. Nicht nur die Sonne, alleine schon Kochen oder Backen kann dir das Haus sehr gut aufheizen.

Zugegeben auch die Höchsttemperaturen hast du dann auch nur an ausgewählten Tagen maximal Wochen.

Deiner Meinung nach stehen aber Kosten und Nutzen nicht in Relation zueinander?
Die Kosten hängen stark vom Heizungbauer ab. Man liest auch immer wieder Mal im Forum dass Leute für diese Maßnahmen im vierstelligen Bereich landen. Das ist allerdings witzlos. Dafür kann man gleich auf aktive Kühlung gehen.
 
DaSch17

DaSch17

@Mycraft

Danke für Deine kritische Betrachtung der Kühlthematik. Ich werde das mal im Hinterkopf behalten und dann einfach Kosten-Nutzen abwägen. Neben den erhöhten Anschaffungskosten entstehen durch die Kühlung ja logischerweise auch erhöhte Betriebskosten.

Eine Klimaanlage wäre jedoch nicht 40-Plus-konform.


Wir haben für die im ersten Beitrag genannte Heiz- und Lüftungstechnik inkl. Fußbodenheizung ein Budget von 40.000 EUR vorgesehen. Ist das zu viel? Ist das eher zu wenig?
 
B

Bookstar

40k ist sehr knapp bemessen, denke nicht, dass das ausreicht. Für Sole ganz sicher nicht. Ansonsten kann ich nur empfehlen einen Kaminofen mit einzubauen, das ist so cool diese Strahmungswärme.
 
Y

Ybias78

@Mycraft

Danke für Deine kritische Betrachtung der Kühlthematik. Ich werde das mal im Hinterkopf behalten und dann einfach Kosten-Nutzen abwägen. Neben den erhöhten Anschaffungskosten entstehen durch die Kühlung ja logischerweise auch erhöhte Betriebskosten.

Eine Klimaanlage wäre jedoch nicht 40-Plus-konform.


Wir haben für die im ersten Beitrag genannte Heiz- und Lüftungstechnik inkl. Fußbodenheizung ein Budget von 40.000 EUR vorgesehen. Ist das zu viel? Ist das eher zu wenig?
Hängt von der Heizung ab. Eine Solewasserwärmepumpe mit Tiefenbohrung kostet einiges. Kontrollierte-Wohnraumlüftung wären wohl an die 12-15t€. Kühlung für beide Sachen kommen ontop. Könnte eng werden.
 
DaSch17

DaSch17

Die Vorbereitungen schon. Und wer hindert Dich daran, nach Abschluss des Baus die Klimaanlage nachzurüsten?
Smart

40k ist sehr knapp bemessen, denke nicht, dass das ausreicht. Für Sole ganz sicher nicht. Ansonsten kann ich nur empfehlen einen Kaminofen mit einzubauen, das ist so cool diese Strahmungswärme.
Hängt von der Heizung ab. Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Tiefenbohrung kostet einiges. Kontrollierte-Wohnraumlüftung wären wohl an die 12-15t€. Kühlung für beide Sachen kommen ontop. Könnte eng werden.
Sorry, mein Fehler.
Die 40' sind das Budget für eine Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe. Sollte es eine Sole-Wasser-Wärmepumpe werden, kommt die Bohrung noch auf's Budget oben drauf - also dann ca. 49' bis 52'.
 
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Planung Heiz- und Lüftungstechnik KfW 40-Plus Einfamilienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 645
2Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? 30
3Aktive Kühlfunktion Wärmepumpe oder Klimaanlage im Neubau 12
4Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 73491
5Aktive-, Passive- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Unterschied bei der Kühlung - Seite 218
6Welche Sole-Wasser-Wärmepumpe Viessmann, Niebe oder Stiebel WPE-I 10 H 12
7Reversible Luft-Wasser Wärmepumpe vs. Klimaanlage mit Heizfunktion - Seite 422
8Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) - Seite 222
9Klimaanlage / Durchlauferhitzer als Heizung 11
10KFW 40, Sole-Wasser Wärmepumpe lohnenswert oder doch Luft-Wasser? - Seite 215
11Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) - Seite 235
12Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
13Erfahrung mit reversiblen Betrieb der Wärmepumpe 10
14Luft/Wasser-Wärmepumpe Aktiv kühlen - Seite 215
15Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 3117
16Wärmepumpe in Verbindung mit Hausklimatisierung - Seite 229
17Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
18Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
19Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 758
20Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? - Seite 214

Oben