Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau

4,80 Stern(e) 11 Votes
S

Strahleman

Gebäudehüllfläche : 559,65 m2
Gebäudevolumen : 726,44 m3
Beheiztes Luftvolumen : 552,09 m3

Wunschtemperatur: 20-21°C
Bewohner: Aktuell: 2+1 Kind + mögliche Einliegerwohnung (gehen wir mal von max. 5-6 aus)
Lüftung: Keine
Mit den Daten kommt man im Trenchplanner mit einem recht konservativen H,t-Wert von 0,3 W/m²K auf 7,2 kW ohne Lüftungsanlage und mit zentraler Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf 6kW.

Wichtig ist, dass du den H,T-Wert des Hauses findest (am besten den Energieberater fragen und die H,t-Werte der einzelnen Gebäudeteile geben lassen sowie den gesamt H,t-Wert). Eine Verbesserung von 0,05 W/m²K machen z.B. schon fast 1kW Heizlast aus. Wenn ihr ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung baut, sollte der H,t-Wert so gut wie nur möglich optimiert werden. Denn wie man sieht, heizt man ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung mächtig zum Fenster raus (rund 1,3 kW im Jahr bei normgerechter Lüftung).
 
T

Tego12

Und ein Ht Wert von 0,3 ist wirklich sehr konservativ angenommen... Eines Neubau eigentlich unwürdig, der wird mit Sicherheit besser sein.

Selbst ohne Lüftungsanlage sollte eine 6kw Luft-Wasser-Wärmepumpe einen Neubau mit 180 qm ohne Lüftungsanlage zu jeder Zeit warm bekommen. Bedenke auch, daß in den Berechnungen interne Gewinne (durch Geräte, durch die Bewohner, etc.) gar nicht berücksichtigt werden, sprich die reale heizlast sit noch geringer als berechnet.

Final hilft dir aber nur eine vernünftige Heizlastberechnung weiter, ohne Angstzuschläge. Diese brauchst du eh zwingend zur richtigen Dimensionierung der Fußbodenheizung.

Und als Tipp: wenn du noch die chance hast, Bau eine zentrale Lüftungsanlage ein. Unabhängig von der heizlast gibt es nichts, was einen derart hohen Komfortgewinn in einem Neubau bedeutet. Frische Luft nach dem aufstehen, auch im tiefsten Winter. Keine Notwendigkeit durch Fenster zu Lüften,... Ich kenne niemanden, der die Entscheidung pro Kontrollierte-Wohnraumlüftung bereut, aber viele die sich im Nachhinein ärgern keine eingebaut zu haben.
Einziger Nachteil: hast du einmal in einem Haus mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung gelebt, willst du kein anderes mehr
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 11.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26758 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Darf man bei einer Lüftungsanlage die Fenster nicht mehr öffnen? 15
2Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 371
3Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage) - Seite 332
4Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung - Seite 460
5Lüftungsanlage Keller ohne Fenster 18
6Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 245
7Weniger öffenbare Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung 30
8Luft-Wasser-Wärmepumpe + Kontrollierte-Wohnraumlüftung - (Zentrale Lüftungsanlage) 26
9Neubau mit Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung und Klimaanlage 21
10Beschlagene Fenster trotz Lüftungsanlage 49
11Hauswirtschaftsraum Raum ohne Fenster - Lüftungsanlage ausreichend? - Seite 326
12Neubau Sicherheitsoptionen bei Fenster und Haustür 37
13Müssen Heizkörper im Neubau immer unter die Fenster? 41
14Lüftungsanlage im Neubau ja oder nein? - Seite 339
15Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! - Seite 231
16KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 2107
17Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN - Seite 214
18Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? - Seite 354
19Frage zum Alltag mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung 58
20Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 443

Oben