Mehrfamilienhaus nach Energieeinsparverordnung oder KFW55 bauen??

4,00 Stern(e) 9 Votes
Tarnari

Tarnari

Wie meinst du das mit zurechtrechnen??
Das meine ich so, dass es sich bei KFW nur um eine Vorgabe handelt, die eine Menge von Vielem in Summe berechnet und dann bewertet. Durch die Faktoren „Menge“ und „Vielem“ kann ein Haus, dass eigentlich nur Energieeinsparverordnung 70 als Vorbild hat zum 55er wird, wenn die Komponenten passen, sowie umgekehrt, wenn die Komponenten nicht passen. Es ist halt nur ein Errechnen für einen Förderstandard. Ob es wirtschaftlich, energetisch oder whatever ist, sagt das erst mal gar nicht aus.
 
I

Informatiker

Das meine ich so, dass es sich bei KFW nur um eine Vorgabe handelt, die eine Menge von Vielem in Summe berechnet und dann bewertet. Durch die Faktoren „Menge“ und „Vielem“ kann ein Haus, dass eigentlich nur Energieeinsparverordnung 70 als Vorbild hat zum 55er wird, wenn die Komponenten passen, sowie umgekehrt, wenn die Komponenten nicht passen. Es ist halt nur ein Errechnen für einen Förderstandard. Ob es wirtschaftlich, energetisch oder whatever ist, sagt das erst mal gar nicht aus.
Verstanden, danke
 
I

Informatiker

Sorry das ist pauschal einfach nicht zu sagen. Vielleicht reicht die Dämmung bereits, vielleicht nicht. Vielleicht nur für die zwei Einheiten im OG. Wärmepumpe kann günstiger sein als Gas mit ST.

Also entweder so lassen oder planen und rechnen.
Das werden wir auf alle Fälle berechnen und schauen was unterm Strich rauskommt
 
B

boxandroof

Überlege Dir vor allem selber wie Du die Technik gestalten willst.. zentrale Heizung, Etagenheizung. Kommt eine Wärmepumpe in Frage oder nicht, Lüftungsanlage oder nicht. Photovoltaik oder Solarthermie oder keines von beiden.

Die Förderung ist einmalig, die Technik bleibt.

Laufende Kosten oder Einsparungen werden vor allem über die Technik gestaltet, weniger über kleine Änderungen bei der Dämmung oder den spitzen Bleistift beim Rechnen. Bei Vermietung kommt hinzu, dass es robust sein soll und die laufenden Kosten (Dir) teilweise egal sein könn(t)en.
 
Tarnari

Tarnari

Bei unserem Haus, dessen Bau wir nun endlich bald beginnen werden, stand immer im Vordergrund, das best mögliche aus den Faktoren Budget, Wirtschaftlichkeit, Nutzen und Habenwollen zu finden. Das Ziel war einen vernünftigen Neubau zu errichten. Was mit Energieeinsparverordnung meines Erachtens bereits gegeben ist. KFW war für uns nie ein Faktor, da wir möglichst ohne jede Finanzierung rausgehen wollen.
Wir haben also geschaut, was wir haben können und wollen:
Standardhülle, Kontrollierte-Wohnraumlüftung, Solewärmepumpe, Fußbodenheizung, Photovoltaik, solide Fenster, Dämmung auf der Bodenplatte und im Dach auf- und Zwischensparrendämmung.
Und tada: unser Energieberater errechnet KFW 55.
Das Ding ist, das meiste davon würde ich nie in ein Mehrfamilienhaus bauen. Wir haben derzeit eine wirklich recht exklusive EW, die wir nun halt verkaufen werden.
Ich bin mir sicher, die Wohnung wird sich nicht über den Energieausweis verkaufen, sondern über die Lage und die Nachfrage.
Sicher, es mag jemanden geben, den es interessiert, ob es nun ne Wärmepumpe, Gas oder was auch immer ist.
Im Regelfall werden die Leute aber schauen, welche Nebenkosten habe ich und gefällt mir die Bude.
Ich mag mich aber irren. Wir werden sehen.
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17289 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Mehrfamilienhaus nach Energieeinsparverordnung oder KFW55 bauen??
Nr.ErgebnisBeiträge
1Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
2Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
3Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau 45
4Energieeinsparverordnung 2014 - Gastherme ohne Solar? - Seite 238
5Aufwertung von KfW 55 zu KfW 40+ - Seite 216
6Wo lohnt sich Überbietung der Energieeinsparverordnung Vorgaben am ehesten? 14
7Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus - Seite 317
8Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung 149
9 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
10Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
11Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
12Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 333
13Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE - Seite 695
14Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 431
15Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
16Neue Energieeinsparverordnung ab 2016 -> was bauen? 30
17Baukosten um KFW 55 Förderung erreichen zu können - Seite 429
18Gasheizung + Photovoltaik ohne Nachweis möglich - Seite 215
19Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. - Seite 588
20Vorteilhaftigkeit KFW 40 plus im Allgemeinen - Seite 235

Oben