Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass

4,60 Stern(e) 5 Votes
G

Gunnar76

Das Satteldach unseres Hauses soll standardmäßig gedämmt sein: Aufbau (von außen nach innen: Ziegel - darunter Schutzbahn - darunter Dämmung - Dampfsperre - kleiner Zwischenraum - Gipskarton.

Jetzt ist mir beim Herbststurm gestern aufgefallen: aus den Wand- /Deckenauslässen für die Lampen zieht es. Müsste das wegen der Dampfsperre dahinter nicht absolut luftdicht nach außen sein?
Muss ich mir Sorgen machen, wie hoch ist die Gefahr von Schimmel in der Dämmung? Und wie wäre der Schaden zu beheben, müsste tatsächlich der gesamte Trockenbau in der Dachschräge/Decke weg und die Folie neu geklebt werden?

Danke für die Hilfe.
 
B

Bookstar

Habt ihr damals keinen blower door Test mit leckageortung gemacht? Ist es eine Dampfsperre oder Dampfbremse, welcher SD Wert? Welche Dämmung wurde verbaut, diffusionsoffen?

Wenn du mir die genaue Konstruktion gibt's kann ich dir besser helfen.

Grundsätzlich darf es nicht ziehen und muss Luftdicht sein. Da wurde nicht sauber gearbeitet.
 
D

dertill

Muss ich mir Sorgen machen
Ja, wie groß, kommt auf den Dachaufbau an, aber gesund ist das nicht.

wie hoch ist die Gefahr von Schimmel in der Dämmung?
Der Schimmel dauert noch n bissl. Erstmal wird's feucht.

Und wie wäre der Schaden zu beheben, müsste tatsächlich der gesamte Trockenbau in der Dachschräge/Decke weg und die Folie neu geklebt werden?
Das wäre nur der Fall, wenn gar keine Folie vorhanden ist. Üblicherweise sind nur die Anschlüsse nicht sauber ausgeführt.
Zum Überprüfen kann man einfach an ein paar Auslässen den Trockenbau etwas größer auftrennen und schauen ob die Durchdringung der Dampfbremse ordnungsgemäß abgedichtet wurde. Dazu wird die Folie mit zugelassenem Klebeband um das Kabel herum festgeklebt.

Wenn nicht: Alle Öffnungen im Trockenbau vergrößern, Dampfbremse an das Kabel ankleben und wieder verschließen.

Schwieriger sind Decken/Wand-Anschlüsse zu überprüfen und zu beheben und hier merkt man es auch erst, wenn es feucht wird, weil es eben nicht oder kaum merklich zieht.
 
G

Gunnar76

Bis heute habe ich da trotz mehrfacher Nachfragen leider keine genaue Dokumentation bekommen - und weiß nur, was ich damals beim täglichen Rundgang auf dem Bau erfuhr: Danach ist das Dach wie oben beschrieben gebaut - mit einer Folie als Dampfsperre, die die Dämmung quasi nach innen abdeckt. Das Dach ist auch nicht bis hoch zum First gedämmt - sondern nur bis zu einer Decke, die ins DG noch eingezogen ist - auf dieser Zimmerdecke obendrauf ist natürlich auch noch Dämmung - oberhalb dieser ist so ein kleiner ungedämmter Spitzboden, zugänglich über eine gedämmte Ausziehtreppe.
Wenn ich jetzt aber noch mal nachschauen wollte: da ist jetzt alles mit Rigips verkleidet, das müsste ich vermutlich runter reißen. Die Frage ist: tut das Not...
 
G

Gunnar76

Üblicherweise sind nur die Anschlüsse nicht sauber ausgeführt.
Zum Überprüfen kann man einfach an ein paar Auslässen den Trockenbau etwas größer auftrennen und schauen ob die Durchdringung der Dampfbremse ordnungsgemäß abgedichtet wurde.
... Das ist eher nicht das Problem. Das Kabel geht nicht durch die Dampfsperre, das kommt vom Schalter (in der Wand geschlitzt) hoch und liegt dann im Hohlraum hinter dem Rigips - noch vor der Folie.
 
D

dertill

Das Kabel geht nicht durch die Dampfsperre, das kommt vom Schalter (in der Wand geschlitzt) hoch und liegt dann im Hohlraum hinter dem Rigips - noch vor der Folie.
Ach du hast also eine nicht-gedämmte Installationsebene auf der Innenseite der Dämmung und Dampfbremse. Und an den Durchdringungen, also löchern hast du Zugerscheinungen.

Das muss erst mal nicht auf eine Undichtigkeit in der Luftdichten Schicht hinweisen.

Wenn du unten Öffnungen für Steckdosen hast, oben Lichtauslässe und dazwischen einen durchgehenden Hohlraum, kann auch dort ein Zug entstehen, ähnlich wie im Kamin.

Um undichte Stellen an der Luft- und Dampfdichten Ebene auszuschließen, fällt mir spontan nur die Messung der Oberflächentemperaturen an den fraglichen Stellen ein. Vielleicht hat jemand anders noch bessere Ideen.
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 480 Themen mit insgesamt 4479 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass
Nr.ErgebnisBeiträge
1Was ist bei Blower Door Test erkennbar?, welche Haus-Werte 18
2Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
3Blower Door Test 1,7 mit zwei Hinweisen 22
4Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
5Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
6Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? 13
7Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
8Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
9Blower Door Test bei KfW 70 nach Stand 2012? 15
10Blower Door Test - Bedeutung des Ergebnisses - Seite 335
11Dampfbremse vs Dampfsperre 21
12Dämmung OG Decke. Kontrolliert Energieberater ? 12
13Dämmung der obersten Geschossdecke 17
14Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21
15Sichtdachstuhl - Wo ist die Dampfbremse? - Seite 217
16Aufbau Zusatzdämmung Fußbodenheizung - Kabel liegen auf Rohbodenplatte 25
17Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? - Seite 210
18Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 527
19Konterlattung im Innenbereich bei Dachdämmung - Seite 226
20KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 17107

Oben