Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass
>> Zum 1. Beitrag <<

G

Gunnar76

Um undichte Stellen an der Luft- und Dampfdichten Ebene auszuschließen, fällt mir spontan nur die Messung der Oberflächentemperaturen an den fraglichen Stellen ein. Vielleicht hat jemand anders noch bessere Ideen.
Wenn der Luftzug "von innen" käme, wäre es mir ja am liebsten. Dagegen spricht, dass er tatsächlich nur bei stärkerem Wind (außen) zu spüren ist - und dann auch in "merklich kühl" - also eher nicht Zimmertemperatur...
 
Dr Hix

Dr Hix

Hohlraum hinter dem Rigips
Ist der evtl. nicht zum Spitzboden hin dicht? Dampfbremse bis an die Kehlbalkenlage gezogen und dann weiter unterhalb der Decke und jetzt pfeift die kalte Luft vom Dachboden durch die Installationsebene?!


Edit: Skizze eingefügt. Rot = Dampfbremse, Grün = Hinterlüftung
sorge-um-dampfsperre-luft-aus-deckenauslass-289984-1.jpg
 
G

Gunnar76

... könnte sein. Vielleicht komme ich dort zuerst ran, weil verschraubte Spanplatten drüber sind. Andererseits ist der Luftzug auf der Schräge der Wetterseite deutlich stärker....
 
Dr Hix

Dr Hix

Das stünde meiner Vermutung ja nicht entgegen. Auf der Wetterseite hast du auch den Wind und wenn der im Spitzboden zwischen den Ziegeln durchweht hast du auf dieser Seite vermutlich auch eher Zugluft in einer offenen Installationsebene, als auf der Lee-Seite des Daches.
 
G

Gunnar76

Danke schon mal... aber ich sehe das doch richtig: egal, wo die Verbindung von Raumluft und "hinter der Dampfsperre" ist - Schimmel droht?
Oder kann darauf vertrauen, dass der Wind, der dahinter weht, das schon immer wieder trocknet?

(Ich bin ein bisschen panisch, was Schimmel angeht, weil in unserer letzten Mietwohnung der Bauunternehmer im oberen Flachdach die Dämmung "vergessen" hatte - und beim ersten -20°C-Winter waren die darunter liegenden Kanten binnen kürzester Zeit schwarz...)
 
Dr Hix

Dr Hix

Ich merke gerade, dass ich Unfug geschrieben/gezeichnet habe. Die Dampfbremse liegt laut deiner Beschreibung auf der Dämmung, nicht auf der Installationsebene (was auch ein merkwürdiger Aufbau gewesen wäre). Sorry!
Es läuft also wohl auf die von @dertill beschriebene Problematik hinaus. Irgendwo wurde geschlampt und die Stelle(n) gilt es nun im Nachhinein zu finden.
Imho sollte da ein Profi ran, der hat auch das nötige Gerät, um das minimalinvasiv durchzuführen (z.B. Endoskop).

Das muss unbehandelt am Ende nicht zwingend zu Schimmel führen, kann aber.
 
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 480 Themen mit insgesamt 4478 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
2Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
3Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
4Wie halte ich Schimmel vom Spitzboden fern? 31
5Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? 13
6Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? 10
7Dämmung der obersten Geschossdecke 17
8Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
9Sichtdachstuhl - Wo ist die Dampfbremse? - Seite 217
10Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen - Seite 317
11Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
12Zusätzliche Dämmung Decke OG bei warmen Spitzboden sinnvoll/notwendig? 10
13Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? - Seite 312
14Dampfbremse vs Dampfsperre - Seite 421
15Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten - Seite 848
16Dampfbremse unter Dämmung Geschossdecke nötig? 25
17Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
18Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) - Seite 438
19Haussanierung Baujahr 68, Schimmel und Co 76
20Probleme mit ungewolltem Luftzug 15

Oben