Grundrissplanung kurz vor Bauantragstellung

4,50 Stern(e) 16 Votes
H

haydee

der Sachverständige will wissen ob die Stabilität der Steine noch gewährleistet ist.
Wenn nein muss wohl der Statiker ran
 
S

Snowy36

Lieber 11ant, lass doch mal die Endzeitstimmung sein. Du siehst doch, wie es dem Räuber an die Nieren geht. Warum setzt du da immer noch einen darauf?

Ich denke das ist letztlich alles Optik. Gerade der Koffer in der Küche wird sich integrieren lassen, vielleicht noch ne Blende vom Küchenbauer davor und der Hänrschrank im Eck eben als 70er anstatt 90er.
Klar ist das alles nicht perfekt aber wegen so einem optischen Schnitzer verkauft man doch kein Haus. Wie abwegig ist das denn.
Das sehe ich genauso!
 
R

R.Hotzenplotz

Ich kann mich mittlerweile mit einer Lösung wie der hier anfreunden.

grundrissplanung-kurz-vor-bauantragsstellung-269322-1.jpg


Dann aber mit auf einer Höhe mit dem schrank. So wie hier etwa:

grundrissplanung-kurz-vor-bauantragsstellung-269322-2.JPG


Ich weiß nur nicht, ob das überhaupt geht, denn die Leuchten sind ja mit Halox Dosen in der Filigrandecke geplant. Habe den Lichtplaner angeschrieben, ob man die einfach runter ziehen kann oder wie das ginge?
 
M

matte

Da lässt sich bestimmt was machen. Vorlauf könntest du da auch mit ner Schattenfuge und nem LED band eine Indirekte Beleuchtung schaffen. Sieh´s positiv. Mit Trockenbau und Beleuchtung lässt sich allerhand machen, was dann auch noch sehr gut aussieht.
 
C

Curly

Also ich hatte jetzt zwei Gutachter da, beide bemängelten die Sockelabdichtung. Beide sagen, es hat seinen Grund, dass es dafür eine DIN gibt und dass die Ausführung nicht den anerkannten Regeln der Technik entspricht.



Morgen werde ich hier den kompletten Bericht posten.
Wie würde der Sockel denn bei euch abgedichtet? Habt ihr denn keinen Bauleiter? Dieser kümmert sich doch normalerweise um die korrekte Ausführung nach DIN.

LG
Sabine
 
R

R.Hotzenplotz

Wie würde der Sockel denn bei euch abgedichtet? Habt ihr denn keinen Bauleiter? Dieser kümmert sich doch normalerweise um die korrekte Ausführung nach DIN.
Ich poste nachher den Bericht, sobald er vorliegt. Das wurde hier auch irgendwo schon mal dargelegt vom 1. Gutachter.

Ja, wir haben einen Bauleiter. Aber wie man hier im Thread liest, läuft das nun mal nicht alles ideal und der Bauleiter sagt, ihm ist klar, dass er von der DIN abgewichen ist aber das sei halt schneller und aus seiner Sicht gleichwertig.
 
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2481 Themen mit insgesamt 86332 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissplanung kurz vor Bauantragstellung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmenachweis: Heizlastberechnung nach DIN 12831 oder DIN 4708? 10
2Wärmebedarfsrechnung nach DIN 12831 12
3Din 4109 Lärmende ll - Was ist zu beachten? 13
4Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? - Seite 216
5Überspannungsschutz nach DIN VDE 0100-443/543 einbauen Pflicht? 15
6Baukosten Terrassen etc. in Kostenschätzung nach DIN 27 19
7Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau 49
8Heizlastberechnung&Verlegeplan DIN: Neue Berechnung notwendig? 41
9Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19
10Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) 107
11Türe DIN links oder rechts - geht beides? 17
12Fensterplanung zwingend nach DIN 5034-2021-08 nötig? 13
13Treppe DIN 18065 verpflichtend oder nicht? - Seite 382
14Planerin erstellt keinerlei Berechnungen nach DIN 276 60
15Wer kennt die Firma "bb-Haus 24"? - Seite 316
16Wengerter Bau Erfahrungen und Preise - Informationen zum Unternehmen - Seite 40578
17Ausführung Dämmung OK? 12
18Baugrundgutachten nicht korrekt - und nun? 10
19Baubegleitung via Bauherren-Schutzbund, Verband Privater Bauherren, TÜV, DEKRA, freier SV oder "xyz"...? 57
20Gutachter entdeckt Mängel an Keller. Was tun? - Seite 211

Oben