Bausatzhaus aus Neopor - Erfahrungen?

4,50 Stern(e) 15 Votes
C

Chris2806

Hallo zusammen,

nach reichlicher Überlegung haben wir uns dazu entschieden ein Haus nach dem "Lego" Prinzip zu bauen. Leider finden wir im Netz nur sehr weniger Anbieter (eigentlich nur einen) welcher auch einen gewissen Support bietet. Uns wäre wichtig, dass wir immer einen Ansprechpartner hätten und beim vergießen der Wände jemand dabei ist. Hier haben wir bisher nur die Firma Argisol finden können.
Kennt Ihr aus dem Norddeutschen Raum evtl. noch Firmen die dieses Prinzip anbieten?
Wenn ich mir Seiten von VariantHaus o.ä. anschaue, wirkt es so als würden diese lediglich das Material zur Verfügung stellen und der Bauherr ist dann komplett auf sich allein gestellt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
R

Rübe1

Na ja, eine Grundsatzdiskussion wolltest du ja nicht

Die Bauweise ist sicherlich nicht so häufig vertreten hier oben. Deshalb kann man nur nehmen, was da ist. Letztendlich: ein großes Geheimnis ist es ja nicht, wenn man gerade kann. Wir selbst kennen das System aus den skandinavischen Ländern und haben damit einiges gebaut. Ist halt Lego für Große. Man darf keine 2 linken Hände haben, sprich für die gutgebaute Blondine aus den Werbeprospekten ist es mit Sicherheit nichts.

Ob man dann das Ganze über einen "GU" ( in großen "" )bestellt oder direkt aus Polen/Frankreich/wwi ist dann alles eine Preisfrage
 
C

Chris2806

Handwerkliches Geschick ist glücklicherweise vorhanden, allerdings nützt einem das auch nicht viel, wenn man keine "Hilfestellung" bekommt

Wir sind nicht zwangsläufig an dieses System gebunden. Unser Ziel ist es, für ca. 200.000€ - 210.000€ ein ca. 150qm - 170qm Einfamilienhaus zu bauen. Grundstück ist bereits vollerschlossen vorhanden und Nebenkosten würden natürlich noch on top kommen.

Vielleicht gibt es ja noch eine Alternative, mit der sich das Ganze realisieren lässt? Elektrik und Innenausbau (Fliesen etc.) würden wir gerne in Eigenleistung machen. Bei der Legobauweise natürlich auch den Rohbau.
 
EveundGerd

EveundGerd

Warum schreibst Du nicht über einen Architekten aus? Lässt Dir den Rohbau stellen und baust dann eben allein weiter.

Ein Kollege baute mit Euromac-Steinen. Er zog den Rohbau mit Freunden hoch.
Er würde wieder auf diese Weise bauen. Er versuchte auch uns dieses System schmackhaft zu machen.
 
R

Rübe1

Was bringt eine Ausschreibung, wenn die Zahl der Anbieter von vornherein stark begrenzt ist? nicht. Hinzu kommt, daß man auch erst mal einen "unabhängigen" Architekten finden muß, der sich produktunabhängig mit so einem System auskennt. Das ist schon mal die Stecknadel im Heuhaufen.
Andere Möglichkeiten? Klar gibt es die, die Frage ist nur, willst Du Deine recht feste Meinung umwerfen? Du kannst Dir auch einen Holzrahmenbau-Rohbau hinstellen Lassen und machst dann weiter, da kommst Du dann dämmtechnisch in gute Regionen. Aber auch da wieder das Problem, Du brauchst dafür eine Planung und gute Holzrahmenbau-Architekten sind auch rar gesät.
Unterm Strich brauchst Du erst mal einen Plan. 150- 170 qm (egal wie die jetzt definiert werden) bei 200 k€ bei viel Eigenleistung erscheinen ja zunächst nicht unmöglich....
 
C

Chris2806

Ersteinmal vielen Dank für Eure Hinweise
@Rübe1: Es kam vielleicht falsch von mir rüber, ich bin nicht wirklich fixiert auf diese Bauweise. Sofern es mit unserem Budget auch möglich / realistisch ist unser "Traumhaus" mit einer anderen Bauart zu verwirklichen, so bin ich offen für alles
Ich habe nun erst mal diverse Bauunternehmen kontaktiert und lasse mir ein paar Angebote machen.

Fand dieses Neopor System halt einfach nur interessant, unabhängig von den bekannten Risiken
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5036 Themen mit insgesamt 100236 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bausatzhaus aus Neopor - Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Mögliche Einsparung bei Eigenleistung Rohbau - Seite 337
2Neubau Rohbau Auswahl: Unternehmen oder Architekten nehmen? 52
3Baukostenkalkulation Einfamilienhaus Architekt ohne Eigenleistung 52
4Massivhaus vom Architekten, ungefähre Kosten? 16
5Bauvorhaben mit Architekten - Seite 231
6Haus durch GU oder Architekten planen lassen? - Seite 330
7Welche Eigenleistung beim Hausbau lohnt sich? 39
8Windfang nachträglich an Rohbau anbauen 17
9Kosten Rohbau und Dacheindeckung/-Dämmung - Festpreisangebot ok? 25
10Rohbau Angebot - was meint ihr? 10
11Bank akzeptiert Eigenleistung nicht 206
12Einschätzung Kosten für Rohbau und Gesamtkosten (Putz, Estrich) 17
13Angebot Rohbau Einfamilienhaus 170qm - Preis marktgerecht? - Seite 757
14Baukosten Rohbau/Schlüsselfertig Vergleich - Seite 239
15Bauweise: Fertighaus Massivhaus Baubetreuer Architektenplanung 18
16Fertighausanbieter mit E-Installation als Eigenleistung - Seite 214
17Wie Darlehenshöhe richtig ermitteln bei viel Eigenleistung? 15
18Einfamilienhaus Stadtvilla ca. 180qm + Einliegerwohnung 70qm - offene Bauweise 23
19Kostenschätzung vom Architekten realistisch? 39
20Planung durch GU oder freien Architekten? 22

Oben