Bausatzhaus aus Neopor - Erfahrungen?

4,50 Stern(e) 15 Votes
Zuletzt aktualisiert 17.06.2024
Sie befinden sich auf der Seite 15 der Diskussion zum Thema: Bausatzhaus aus Neopor - Erfahrungen?
>> Zum 1. Beitrag <<

B

Beno34123

Gibt verschiedene Punkte.
1. Die Frau will ein Kamin im Wohnzimmer. Wenn es nach mir ginge bräuchte man ihn nicht.
2. Viele Freunde haben mittlerweile gebaut nach aktuellen Standards und trotz automatischer Beschattung usw wird es im Sommer einfach sehr warm daher war für uns klar eine Klimaanlage kommt aufjedenfall rein. Wenn du dann im Winter unkompliziert zuheizen kannst umso besser. Und die Kontrollierte-Wohnraumlüftung braucht eine vorwärmung bzw Kühlung.
3. WW über Röhren Kollektoren inkl Pool Heizung spricht denke ich für sich.
4. Windrad ist wesentlich effizienter als Solar. Denn es ist nicht vom Sonnenstand abhängig. Sondern von den Wind Verhältnissen. Wie Geschwindigkeit an und abströmung zumal da wo viel Energie benötigt wird in der Regel viel Wind zur Verfügung steht. Und letztlich ist es Verschleiß frei bzw die paar Beweglichen Teile lassen sich simpel nach 20 Jahren austauschen.
Die Punkte sind gegeben. Somit ist es eine einfache Rechnung. Bei 4ms im. Durchschnitt würde die Anlage ca 7000kwh im Jahr Herstellen verwendest du alles selbst für Heizung und e Auto liegst du bei ca 2000 gesparten Euro. Damit wäre sie nach 7.5 Jahren bezahlt. Aber damit rechne ich nicht.
 
L

Lumpi_LE

1) da empfiehlt sich ein kleines Gerät mit viel Masse, als gemütlichkeitsfaktor, nicht primärheizung.
2)ist wenns richtig gemacht ist eigentlich kein Problem. Zur Ergänzung nimmt man am besten eine kernkühlung, keine zich einzelgeräte.
3)nein, funktioniert nicht bzw. Nur sehr ineffektiv.
4)ja da hab ich keine Ahnung von, kanns mir aber nur schwer vorstellen. Darf man sowas überhaupt überall bauen? Sind die auch so laut wie normale windräder?
 
ares83

ares83

Bei 4ms im. Durchschnitt würde die Anlage ca 7000kwh im Jahr Herstellen verwendest du alles selbst für Heizung und e Auto liegst du bei ca 2000 gesparten Euro. Damit wäre sie nach 7.5 Jahren bezahlt. Aber damit rechne ich nicht.
Wenn es sich wirklich lohnen würde und einfach wäre würden es viele machen, also hakt es irgendwo.
Auf den gängigen Seiten liest man von 5000€ pro kW Spitzenleistung. Für 7000kWh die du sparen möchtest müsste man bei 4ms gut 8kW installieren.Macht 40000€ Investment. Du gehst von 15000€ Investment aus, was ca eine 3kW Anlage ist. Da steht bei 4ms dann ein Ertrag von 2400kWh. Und die 3kW sind bei 10ms Wind. Bei Windstille oder weniger reicht das nicht für nen Durchlauferhitzer oder nen BEV, da muss dann trotzdem Strom aus dem Netz.
 
11ant

11ant

Man möge mir klapprigem alten Mann auf die Sprünge helfen, ich komme nicht ganz mit, was die Passivhausdiskussion der letzten Seiten mit dem Bauen mit Schalungssteinsystemen zu tun hat: Dämmen bis der Arzt kommt kann man doch auch, wenn hinter dem WDVS Porenziegel oder Kalksandstein oder sonst ein gemauerter Konstruktionswandbaustoff sitzen (?)
 
B

Beno34123

Wenn es sich wirklich lohnen würde und einfach wäre würden es viele machen, also hakt es irgendwo.
Auf den gängigen Seiten liest man von 5000€ pro kW Spitzenleistung. Für 7000kWh die du sparen möchtest müsste man bei 4ms gut 8kW installieren.Macht 40000€ Investment. Du gehst von 15000€ Investment aus, was ca eine 3kW Anlage ist. Da steht bei 4ms dann ein Ertrag von 2400kWh. Und die 3kW sind bei 10ms Wind. Bei Windstille oder weniger reicht das nicht für nen Durchlauferhitzer oder nen BEV, da muss dann trotzdem Strom aus dem Netz.
Ja stimmt ich konnte bereits eine 2 Jahre alte sonkyo mit 7. 5kw für 15k erstehen. Als Ausstellungsstück. Mal schauen ich lasse mich überraschen.

Die Baugenehmigung ist noch nicht durch. Jedoch ist das nächste Haus ca 65m weg und es ist Dorfgebiet mit 40db Grenzwert. Laut Gutachten liegt die Anlage bei ca 35db und 8ms Wind. Extra leise.

Eine steht in Immenhausen Nordhessen könnt ihr bei google Maps schauen. Hatte mich mit ihm Unterhalten er ist sehr zufrieden und man hört sogut wie nichts.

Und die Kühlung via Fußbodenheizung ist nichts. Du kannst nicht viel kühlen sonst bildet sich Kondensat und wir hätten gern einen echtholz Boden. Da kannst du tatsächlich nichts gegen echte Klima Geräte sagen.

Aber stimmt wir sind ziemlich Off topic
 
Zuletzt aktualisiert 17.06.2024
Im Forum Bauplanung gibt es 4860 Themen mit insgesamt 97376 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bausatzhaus aus Neopor - Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?! Beiträge: 20
2Proxon FWT Heizung - Große Probleme Beiträge: 54
3Energiesparverordnung ohne Heizung Beiträge: 10
4Welches Steuerungssystem? Heizung/Lüftung/Klima mit APP steuern Beiträge: 31
5Welche Heizung bei Heizungstausch nach 36 Jahren? Beiträge: 24
6Klimaanlage / Durchlauferhitzer als Heizung Beiträge: 11
7Macht ihr die Heizung im Urlaub komplett aus? Beiträge: 24
8Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? Beiträge: 14
9Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik Beiträge: 18
10Heizung im Anbau auf Grundstücksgrenze Beiträge: 14
11Welche Heizung für Mehrfamilienhaus, Wärmepumpe nicht förderfähig? Beiträge: 15
12Kalkulation Innenausbau: Heizung, Sanitär, Bäder, Bodenbeläge Beiträge: 55
13Heizung nicht lieferbar - Wer trägt die Kosten ? Beiträge: 77
14Umbau von Elektro-Heizung - Kostenabschätzung? Beiträge: 10
15Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung Beiträge: 14
16Welche Heizung? Bitte um Empfehlungen Beiträge: 27
17Heizung 2 Wochen nach teurer Wartung kaputt - Tankreinigung? Beiträge: 17
18Hersteller Heizung / Kontrollierte-Wohnraumlüftung gesucht Beiträge: 10
19Bauprojekt - Lüftungsanlage, Heizung - Eure Erfahrungen? Beiträge: 53
20Rollladen / Heizung Steuerung via API Beiträge: 11

Oben