Zehnder und Systemair - kontrollierte Wohnraumlüftung: Vorschläge

4,80 Stern(e) 5 Votes
J

JamaikaJoe

Hallo,

für unser Einfamilienhaus haben wir von Systemair und von Zehnder je einen Grobvorschlag für die Kontrollierte-Wohnraumlüftung bekommen.
Siehe angehängte PDFs.

Die Vorschläge sind recht unterschiedlich.
Ein paar Randbedingungen wurden von beiden Firmen übersehen. Z. B. Hobbyraum im Keller als Gäste-Schlafraum auslegen, Keller in sich ausgeglichen, da Kellertür im EG ggf. schalldicht/überströmlos ausgeführt wird, Elternschlafzimmer mit Zu- und Abluft, da schalldichte Zimmertür.
Die Luftwerte für die einzelnen Räume wurden teils merklich niedriger angesetzt als ich es von hier, aus dem rosa Forum oder von der Seite Komfortlüftung gelesen habe.
Das habe ich in der Tabelle von Systemair kommentiert.

Systemair macht eine Baumverteilung, die gut in die bestehenden Wände passt. Allerdings mit 63er Rohren zu den Ventilen. 63 ist ja Außendurchmesser, was innen zu recht hohen Strömungsgeschwindigkeiten und Druckverlusten führen dürfte.
Telefonieschalldämpfer werden lt. Systemair nicht benötigt, da die Rohre ab 5m genug entkoppeln.
Die Positionen der Deckenventile finde ich stimmig.
KWL-Planung_Systemair - 01.png
KWL-Planung_Systemair - 02.png
KWL-Planung_Systemair - 03.png
KWL-Planung_Systemair - 04.png
KWL-Planung_Systemair - 05.png
KWL-Planung_Systemair - 09.png
KWL-Planung_Systemair - 06.png
KWL-Planung_Systemair - 07.png
KWL-Planung_Systemair - 08.png


Zehnder macht eine Sternverteilung. Allerdings mit dem Comfowell Schalldämpfer-Verteilerkasten und folglich den Steig-/Fallrohren an einer Stelle, wo es mit Wänden, Türen und Möbeln für uns nicht passt. Da werde ich noch fragen, ob sie an den gleichen Stellen wie im Systemair-Vorschlag hoch und runter können.
Ventile sind für mich teils fraglich positioniert: Küche recht nah am Herd/Kochdunst, Wohnen direkt über Couch-Sitzplatz.
(Den Vorschlag von Zehnder häne ich in den nächsten Post, da ich nur 10 Anhänge machen darf.)

Hier noch die Bilder zum Zehnder-Vorschlag
KWL-Planung_Zehnder - 01.png
KWL-Planung_Zehnder - 02.png
KWL-Planung_Zehnder - 03.png
KWL-Planung_Zehnder - 04.png
KWL-Planung_Zehnder - 05.png


Ich würde mich über Eure Meinungen dazu und Hinweise zu Optimierungspotenzial freuen.

Danke und Grüße
Jo
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mycraft

Mycraft

Moderator
Sehe jetzt keine Probleme bei der Ventilanordnung. In den Fluren sind die möglicherweise obsolet.
 
J

JamaikaJoe

Sehe jetzt keine Probleme bei der Ventilanordnung
Danke für Dein Feedback dazu!
In Wohnen würde ich den Zuluftauslass dennoch vom Bauchgefühl eher über den Couchtisch/Fußbereich machen, um die manchmal kühlere Luft nicht über den Köpfen herunterfallen zu haben.
Da in der Küche die Umluftdunstabzugshaube die Abluft in Deckennähe nach planunten auswirft, würde ich das Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Abluftventil auch etwas aus dieser Auswurfbahn heraussetzen, damit sich die Strömungen nicht zu sehr in die Quere kommen.

In den Fluren sind die möglicherweise obsolet.
Meinst Du damit, dass wir im OG die Zuluft von den zwei Kinderzimmern und dem kleinen Arbeitszimmer alles ins Bad reinziehen und dort ablüften können? (Elternschlafimmer soll ja ein in sich geschlossener Kreis mit Zu- und Abluft werden)
Wird wahrscheinlich einen recht großen Unterschnitt an der Badtüre zum Überströmen nötig machen...

Nach Rücksprache mit Zehnder werde ich jetzt mit dem Statiker abklären, ob wir auf DN90 Rohre in der EG-OG-Zwischendecke gehen können (Armiereisenbügelhöhe). Dann könnten wir bei manchen Ventilen von zwei auf einen Strang gehen (weniger Rohrmeter) und hätten noch Potenzial für die zusätzlich gewünschten Volumenströme.

Grüße
Jo
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Wie du es auch machst mit dem Sofaventil, es wird richtig sein. Denn 1m rechts oder 1m links oder direkt drüber fällt in der Regel nur optisch auf, da ja die Ströme wirklich sehr gering sind und nur die empfindlichsten Menschen das merken.

Zum OG und generell Fluren.

Flure sind Überströmbereiche und bedürfen keiner gesonderten Ventile. Da deine Treppe auch nicht hermetisch abgeriegelt wird, muss du auch keine größeren Unterschnitte einplanen. Die Luft wird ihren Weg finden. Aber natürlich um wiederum größere Rohrdurchmesser zu vermeiden kann man auch in den Fluren Ventile setzen. Wobei ich dann da den Vorschlag von Zehnder nehmen würde.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Zehnder Group Deutschland GmbH gibt es 28 Themen mit insgesamt 449 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zehnder und Systemair - kontrollierte Wohnraumlüftung: Vorschläge
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung in Keller aufstellen - Außenluft / Fortluft, Tipps? - Seite 215
2Zehnder Q350 Kontrollierte-Wohnraumlüftung Planung so in Ordnung? - Seite 535
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
4offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 40
5Kontrollierte-Wohnraumlüftung Schläuche ohne Keller verlegen? 12
6Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung Herstellerauswahl - Wie herangehen? - Seite 443
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung Anlagen Auswahl: Vallox, Wolf oder Zehnder? 11
9Zehnder Lüftungsplanung - Wie einstellen? 10
10Zehnder comfoair E 350 - Kennt jemand dieses System? - Seite 227
11Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 432
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung Trockene Luft - Luftbefeuchter die richtige Lösung? - Seite 531
13Planung zentrale Lüftungsanlage - Volumenstron, Positionierung? 12
14Zehnder Q350 Zentrale Lüftung - Luftqualität gut? 41
15Zehnder ComfoAir 350 TR Kontrollierte-Wohnraumlüftung - welche Funktionen sind sinnvoll? 17
16Zehnder Q350 - optimale Sommer-Einstellungen - Seite 347
17Zehnder Q350 Lüftungsgerät Probleme 37
18Zehnder Kontrollierte-Wohnraumlüftung ppm Messung Schlafzimmer - Seite 222
19Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Dunstabzugshaube Abluft 10
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft 60

Oben