Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!)

4,90 Stern(e) 13 Votes
Zuletzt aktualisiert 18.11.2025
Sie befinden sich auf der Seite 5 der Diskussion zum Thema: Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!)
>> Zum 1. Beitrag <<

Nordlys

Nordlys

Da ist der Sondermüll dann im Ziegel,drin.
Sie haben ihm doch Wege genannt. Ytong plus Vorhangfassade zur Strasse. Als Klinker eignet sich auch ein spezieller Kalksandstein von Sellia. Das ist eine hübsche Variante. Mit Schallschutz.
 
Nordlys

Nordlys

Noch was, bookstar, der BU scheint mit Kalksandstein oder Ytong zu bauen, nicht mit Ziegel. Jevweiter Du nach Norden kommst, je seltener wird es Ziegel geben, warum, das ist nicht begründet, ist einfach so. Während Du in BW kaum einen BU mit Ytong finden kannst. Sachlich betrachtet funktionieren beide Systeme. Beide sind ähnlich teuer, beide haben dennSpagat Schallschutz vs. Dämmgüte. Je mehr dämm je mieser Lärm.
 
11ant

11ant

In einem anderen Beitrag im Forum schrieb jemand folgendes: "WDVS mit Kalksandstein/Hochlochziegel oder Porenbeton nimmt sich preislich nicht viel. Je nachdem, was der Rohbauer mehr verbaut."
Mein Mantra ist vor allem: der Stein, mit dessen Verarbeitung der Bauunternehmer die meiste Erfahrung hat, ist in der Summe die bessere Wahl als ein Stein mit für sich genommen optimaleren Eigenschaften, der dem Verarbeiter aber ungewohnt ist. Gleiches gilt dafür, den Bauunternehmer "umerziehen" zu wollen zwischen dem "Glauben" an monolithische oder Verbund-Wandaufbauten. An jeder Ecke und jedem Anschluss an andere Bauteile zahlt sich aus, wenn der Verarbeiter sein Produkt "gewohnt" ist.

2) Außen Ytong 36,5 und innen Kalksandstein: kommt das als Variante noch in Erwägung?
Wenn Du meinst, die Entscheidung für Fleisch oder Fisch für Außen- und Innenwände getrennt zu treffen: ja, dann ist dies eine gern erwägte Kombination. Falls Du hingegen meinen solltest, eine Außenschale Ytong und eine Innenschale Kalksandstein: das würde ich als Ei des Kolumbus in Zweifel ziehen

Alternativ gibt es auch Porenbetonhersteller die einen kombinierten Stein anbieten:
Das Produkt ist mir noch nicht begegnet, wie nennt sich das denn am Markt, gibt es da einen oder mehrere Anbieter ?
 
Golfi90

Golfi90

Macht es denn Sinn ein Haus Außen mit Ytong hoch zu ziehen und die Innenwände mit Kalksandstein für die Schalldämmung im Haus zu bauen?
 
Zuletzt aktualisiert 18.11.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5070 Themen mit insgesamt 100807 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig - Seite 214
2Ziegel gefüllt oder ungefüllt relevant für Schallschutz innen? 25
3Garage aus Kalksandstein oder Ytong - Seite 332
4KfW 55 Einfamilienhaus - Ziegel oder Ytong? 14
5Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? - Seite 210
6Klinker direkt an Ytong? 19
7Außenwand Ziegel + Innenwände Kalksandstein 10
8Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
9Materialmenge Mörtel und Ytong-Steine Berechnen? 12
10Ungefüllte Ziegel und Schallschutz - Erfahrungen gesucht - Seite 536
1136er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
1224er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er 63
13Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus? 53
14Ein Ytong-Haus bauen lassen ... - macht das Sinn? - Seite 211
15Ytong und Klinkerriemchen, Möglichkeiten 17
16Außenmauerwerk Porenbeton und Innenwände aus Ziegel? - Seite 316
17Baustoffauswahl: Ziegel oder Porenbeton - Schallgutachten im Thema - Seite 326
18Welches Innenwandmaterial/Innenwanddicke für guten Schallschutz? - Seite 322
19Welche Massiv Wand? -Ytong, liapor oder Ziegel? 16
20KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage 39

Oben