Welcher Bodenbelag für kombinierte Küche/Esszimmer?

4,00 Stern(e) 3 Votes
S

stef943

Hallo zusammen,

wir sind seit einiger Zeit am Überlegen, welchen Bodenbelag wir wählen sollen für die kombinierte Küche/Esszimmer (das Wohnzimmer ist separat). Der Raum soll schon viel genutzt werden, auch für gemütliche Spieleabende etc. Leider kommen wir zu keinem sinnvollen Ergebnis und bräuchten daher euren Input.

Folgende Überlegungen:
- Den Raum komplett mit Fliesen hat den Vorteil, dass es beständig ist für Küche mit Fett etc. und für den Dreck beim Befeuern des Kamins. Allerdings finde ich Fliesen im Essbereich etwas ungemütlich. Extra für die Gemütlichkeit einen großen Teppich beim esstisch einzuplanen ist vermutlich mit Fußbodenheizung wegen Hitzestau nicht sinnvoll? Und evtl. unpraktisch, da häufig Krümel etc. im Teppich landen.
- Alles mit Parkett / Dielen ist zwar gemütlich aber wahrscheinlich für Küche + Kamin unpraktisch, oder welche Erfahrungen habt ihr dazu gemacht?
- Wir hätten eigentlich gerne Echtholz, was gegen Vinyl spricht. Ebenso, dass die Zwischenräume bei Vinyl bei Feuchtigkeit / schlechter Verlegung angeblich leicht aufsteht/aufquillt? Andererseits ist das ja anscheinend am einfachsten selbst zu verlegen und relativ unkompliziert?
- Die praktischste Variante wäre vermutlich den Raum zweizuteilen mit Fliesen in der Küche und Parkett beim Essbereich. Allerdings stelle ich mir das optisch nicht schön vor bei einem gemeinsamen Raum.

Würden uns über eure Erfahrungen mit den einzelnen Bodenbelägen freuen - was praktisch ist und wie ihr das Problem gelöst habt.

Danke und liebe Grüße, Steffi
 
kati1337

kati1337

Wir haben in Küche und Essbereich das Parkett gewagt.
Es ist eine rustikale Diele mit vielen Astlöchern und generell nicht homogen vom Bild her. Gefällt uns, ist eine preisgünstige Sortierung, und wir finden's gemütlich. Wir haben das allerdings mit dem Anspruch gemacht, dass der Boden Patina bekommen wird vom Leben als Familie in diesen Räumen. Wir machen jetzt nichts mutwillig kaputt, aber Gebrauchsspuren werden nicht ausbleiben. Darauf sind wir vorbereitet und wir sind damit fine.

Aufstellen / aufquellen ist eher eine Eigenschaft von Parkett, wenn der Untergrund noch zu feucht ist. Deswegen muss man da genau testen bevor man mit der Verlegung beginnt.
Im vorigen Haus hatten wir in Küche/Esszimmer Vinyl vollverklebt. Es war optisch schön und sehr pflegeleicht, aber man konnte natürlich sehen, dass es kunststoff ist. Sowohl optisch wie auch haptisch kein Vergleich zu Holz. Da wir diesmal Parkett haben kann ich im direkten Vergleich sagen, dass ich nicht mehr zum Vinyl zurückwollen würde.
Wegen Wärmestau würde ich mir nicht zu viele Gedanken machen. Moderne Fußbodenheizung haben eine niedrige Vorlauftemperatur. Wir hatten bisher mit Läufern / Teppichen keine Probleme.

Anbei noch 2 Fotos. Das obere ist Vinyl-Fußboden im Holzlook, das untere ist Parkett.
welcher-bodenbelag-fuer-kombinierte-kuecheesszimmer-640896-1.png

welcher-bodenbelag-fuer-kombinierte-kuecheesszimmer-640896-2.png
 
X

xMisterDx

Ich wollte Parkett in der Küche und bin inzwischen froh, dass meine Frau sich mit Fliesen durchgesetzt hat.
Seither lag 2x der Saft der Großen unten, einmal mit, einmal ohne Scherben. Der Kühlschrank ist bei der hohen Luftfeuchte einmal ausgelaufen, also das Auffangbecken fürs Tauwasser an der Rüxkwand, welches man regelmäßig leeren sollte... da stand bestimmt nen halben ne Pfütze, Parkett wäre komplett hinüber gewesen.
Ich hätte keine Lust ständig aufzupassen, ob was tropft, spritzt oder ich in eine Tomate latsche, die beim schnippeln runtergefallen ist.

Hat seinen Grund, warum man Küche und Diele traditionell mit Fliesen auslegt.

Kommt aber auch auf euch an. Wenn ihr wenig kocht und/oder extrem penibel immer gleich alles wegwischt, kann das funktionieren. Meins wärs nicht, ich kärcher nach dem Kochen einmal durch, dann ist die Tomate aber schon längst ins Holz eingezogen.
 
WilderSueden

WilderSueden

Wir haben die Küche gefliest und im Essen/Wohnen Parkett. Hier mal ein Bild aus der Bauphase, ich such bei Gelegenheit noch ein aktuelles Bild raus. Würde ich wieder so machen

1695193131279.jpeg
 
DeepRed

DeepRed

Wir haben dieses neumodige Rigid-Clickvinyl in der Wohnküche verlegt. Soll ja sogar fürs Bad geeignet sein, aber dem Frieden hab ich dann doch nicht getraut und das Bad gefliest. Leider gibts dazu noch keine Langzeiterfahrungen. Optisch aber sehr schick und vom Laufgefühl im Sommer (Barfuß) sehr angenehm, fast wie echtes Holz. Weiß nicht ob da Fließen so wären.
Ehrlicherweise muss ich sagen, dass wir auch gefliest hätten, wenn kleine Kinder hier wohnen. Der Pubertist wird aber bald 18, den sehen wir nur in der Küche wenn ich das WLAN ausschalte.
 
J

jrth2151

Wir haben aktuell in unserer Wohnung Parkett in der kompletten Wohnküche + Eingangsbereich. Hat der Vermieter vor 4–5 Jahren so verlegt. Sieht so weit noch OK aus, wird aber auch nicht wirklich gepflegt, da der Vermieter sich um das Ölen, etc. kümmern müsste.
Man sieht mittlerweile allerdings deutliche Spuren und Flecken. Vor allem in Küche und Flur. Alles war herunterfällt, hinterlässt direkt eine Macke und wenn man die nicht direkt behandelt, werden da dunkle Flecken draus. Wasser müsst ihr direkt aufnehmen, sonst quillt der Boden auf und dann ist vorbei. Dessen müsst ihr euch bewusst sein. Bekommt man aber auch hin, wenn man das möchte.

Für uns ist das nichts, wir hätten gerne pflegeleichten Boden, weshalb wir uns für Klick-Vinyl entschieden haben. Dazu kommt, dass wir den selbst verlegen können, so sparen wir uns ordentlich Geld.

Anbei noch 2 Fotos. Das obere ist Vinyl-Fußboden im Holzlook, das untere ist Parkett.
Etwas Offtopic, aber hast du von dem oberen Bild den Grundriss des Raumes? Unser Allraum wird vermutlich ähnlich aussehen, das würde uns für die Inspiration vielleicht etwas helfen. Fände ich sehr spannend :)
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 395 Themen mit insgesamt 3779 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welcher Bodenbelag für kombinierte Küche/Esszimmer?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? - Seite 223
2Teppich im Schlafzimmer trotz Fußbodenheizung? 36
3Fliesen vs Laminat/Parkett - Seite 217
4Fußbodenheizung, Laminat oder Fliesen fußwärmer? 35
5Geeigneter Bodenbelag, für Fußboden mit Fußbodenheizung 11
6Welcher Bodenbelag? Fliesen, Vinyl oder Parkett? Tipps? 23
7Verkleidung von Betontreppen mit Fliesen, Vinyl oder Parkett? 24
8Welcher Bodenbelag - Fliesen oder Vinyl im Wohn-/Essbereich? 18
9KFW55 Haus mit Fußbodenheizung... welcher Bodenbelag? - Seite 211
10Übergangsprofil Fliesen -> Vinyl-Boden in "schön" - Seite 211
11Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
12Fliesenboden entfernen oder Parkett / Vinyl drauf verlegen? 48
13Belag Betontreppe innen -> Holz, Vinyl, Naturstein? - Seite 229
14Warmen / nicht kalten Boden - Fußbodenheizung? 10
15Hilfe zu Bodenbelägen gesucht, insbesondere. Fliesen vs. Parkett 33
16Kombination Fliesen und Parkett im Wohnzimmer mit offener Küche 30
17Laminat - warum bei Verkäufern so unbeliebt? - Seite 643
18Vinyl: Bei Fußbodenheizung nur kleben? 33
19Kork mit Druck, Parkett, Linoleum, Vinyl, Mulitsense etc.pp - Seite 430
20Parkett und Fliesen in einem Raum - Seite 226

Oben