Vinylbodenbelag Fragen über Fragen

4,00 Stern(e) 3 Votes
M

Momad

ich habe vor in einem Neubau ,mit Fußbodenheizung und Kontrollierte-Wohnraumlüftung im Wohnzimmer ca 34 qm und alle 4 Schlafräume Vinyl zu verlegen.

1.-was ist hier zu empfehlen Kleben oder Klicken?

2.-Meistens wird im Neubau das Verkleben empfohlen aber wie lässt sich eine beschädigte verklebte Vinyl Diele/Planke in dem Fall austauschen?Habt hierfür vielleicht eine Anleitung?

3.-Kann ich Klebe-Vinyl später komplett entfernen um was neues zu verlegen?

4.-Wie reagiert Vinyl auf schwere Möbel Stücken?

5.-löst sich nicht der VinylKleber durch der Estrich Temperatur/Feuchte vom Fußbodenheizung auf?

6.- Ist eine 0,5 mm Nutzungsschicht bei eine Familie mit Kindern zu empfehlen oder reicht 0,3?

Vielen Dank,
 
B

Baumhaus.Bau

Hallo Momad,

wir bauen auch gerade und der Fußbodenleger wird nächste/übernächste Woche in allen drei Etagen (EG, OG, Keller) ca. 160 m² Vinyl verkleben. Wir haben überall Fußbodenheizung.
Es wird alles mit Vinyl ausgestattet außer die Badezimmer, der Vorkeller und Hauswirtschaftsraum.

Da wir in den Etagen alle Räume ohne Fugen durchlegen wollen, wurde uns empfohlen, alles zu verkleben. Alleine bei einem Wohnzimmer um die 30 m² mit großen Fenstern, durch die die Sonne auf den Fußboden strahlt, wurde uns abgeraten, schwimmend zu verlegen.
Der Vorteil beim Verkleben ist, dass man einzelne Planken relativ einfach austauschen kann. Dies ist bei schwimmend verlegtem Boden nicht möglich.
Den Austausch hat uns der Fußbodenleger so erklärt, dass die Planke erhitzt wird und sich dadurch der Klebstoff einfach lösen lässt.
Ich denke mal, dass die Vorlauftemperatur deiner Fußbodenheizung es nicht schafft, die Estrichoberfläche (bzw. die Oberfläche der Ausgleichsmasse auf der der Klebstoff ist) so stark zu erhitzen, dass sich dieser lösen wird).

Zu der Feuchtigkeit wurde uns gesagt, dass er auch schon in sehr vielen Badezimmern Vinyl verlegt hat und dieses feuchtigkeitsunempfindlich ist.

Zu der Nutzschicht kann ich gerade nichts sagen. Da wir 3 verschiedene Dekore ausgewählt haben liegt die Nutzschicht meine ich bei 3 bzw. 5 mm.

Ich könnte mit Erfahrung dienen, sobald wir Ende des Monats eingezogen sind...

Viele Grüße
Sebastian
 
seth0487

seth0487

Eine Zwischenfrage zu Vinyl-Boden: Muss der Estrich im Neubau noch vorbereitet werden? Wenn ja, was ist zu tun und wie aufwendig ist das? Stichwort Eigenleistung?
 
Uwe82

Uwe82

Der Vorteil beim Verkleben ist, dass man einzelne Planken relativ einfach austauschen kann. Dies ist bei schwimmend verlegtem Boden nicht möglich.
Doch, ist bei schwimmend verlegtem Klickvinyl auch möglich, man muss nur die Feder absägen und dann eben verleimen.

Zu schweren Möbeln: Wir haben sehr gute Erfahrungen mit unserem Vinyl gemacht, sowohl bei schweren Möbeln, als auch alle anderen Beanspruchungen. Unsere Kinder sind nicht gerade zimperlich, aber bisher hat der Boden keinen einzigen Macken. Ich habe direkt darauf sogar Schränke aufgebaut .
 
B

Baumhaus.Bau

@ seth:
Wir haben mit 3 unabhängigen Fußbodenlegern gesprochen und bei allen mehr oder weniger das Gleiche gehört:
Zur Vorbereitung des Untergrundes gehört das Abschleifen des "rohen" Estrichs; dann kommt eine Ausgleichsmasse darauf und final wird dann ggf. noch gespachtelt. (Wir haben Zement-Estrich).
Somit hieß das für uns: keine Eigenleistung. Es soll ja hinterher auch gut aussehen...

@uwe:
Das stimmt allerdings... Das würde gehen
 
M

Momad

Danke für die Feedbacks, das ist ja super dann wird es definitiv Vinyl und geklebt werden .

@Sebastian: Was ist dann genau gemeint bzw. welche Vorteile hat man mit einem Verlegen ohne Fugen?
Welches Vinyl Hersteller bzw. Art (Diele oder Fliese) wird bei euch verlegt?
Meinen Bodenleger hat Amtico und Joka im Programm.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Vinyl Boden gibt es 129 Themen mit insgesamt 1655 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vinylbodenbelag Fragen über Fragen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vinyl: Bei Fußbodenheizung nur kleben? 33
2Vinyl selbstklebend auf Estrich - Seite 420
3Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
4Schwimmend verlegtes Parkett nachträglich verkleben möglich? 15
5Parkett-Massivholzdielen schwimmend auf verlegen, Erfahrungen? - Seite 879
6Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? - Seite 223
7Kann man Klick-Vinyl auch verkleben? 16
8Ist Klick-Vinyl für Fußbodenheizung geeignet? 10
9Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
10Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
11Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
12Neubau mit Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung und Klimaanlage 21
13Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
14Designboden / Vinylboden: Schwimmend verlegen oder verkleben? - Seite 215
15Klickvinyl oder verklebbarer bei Fußbodenheizung und schwimmendem Estrich - Seite 215
16Fliesen oder Vinyl in Küche und Flur - Seite 219
17Schwarze 2cm dicke Teer-Schicht statt Estrich?? 18
18Welchen Bodenbelag im Neubau bei Fußbodenheizung? 60
19Welchen Bodenbelag für Fußbodenheizung? - Seite 280
20Fußbodenheizung oder nicht? - Seite 220

Oben