Vinyl selbstklebend auf Estrich

4,70 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Vinyl selbstklebend auf Estrich
>> Zum 1. Beitrag <<

bauenmk2020

bauenmk2020

Wir wollen im DG die Zimmer + Flue auch mit Klick-Vinyl ausstatten. Wir möchten dieses Produkt nehmen:
planeo Rigid Klick-Vinyl Eiche Natur
wasserfeste & formstabile RIGID-Trägerplatte

Kennt sich jemand damit aus? Ich habe Muster mit dieser Rigid Platte und ohne. Mit Rigid kann ich das Muster nicht biegen. Bei der "normalen" Ausführung kann ich es relativ leicht biegen.

Wir wollen auf den Estrich verlegen und ggf. eine Trittschallmatte dazwischen legen. Ist dies zu empfehlen? Ich meine Trittschalldämmung ist ja eigentlich immer gut, oder?
 
hausnrplus25

hausnrplus25

Ich finde auf Vinyl läuft es sich angenehmer als auf Fliesen! Es ist eben „weicher“, aber eher „in den Gelenken“ oder wenn man darauf sitzt, als dass es beim Gehen einsinkt. Wir haben Klick Vinyl in der Wohnung. Was es im Haus wird steht noch nicht fest. Das einzige was uns nämlich arg stört ist, dass man doch sehr schnell loswischt wenn mal etwas kleckert, umkippt oder die Gießkanne überschwappt, denn in die Rillen möchte man das nicht laufen lassen =/
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
@ "JaAberNein":
Verwirrung pur nach diesen Hinweisen?
Folgendes:
Kein Estrich kann so eben hergestellt werden, auch kein Fließestrich, dass er die hohen Anforderungen an die Ebenheit für LVTs erfüllt! Eine verlaufsfähige Glättmasse, nennen wir sie so, hat zwei Aufgabe:
1. die geeignete Ebenheit herzustellen und
2. für eine gleichmäßige Saugfähigkeit bei einer Verklebung zu sorgen.
Nun willst Du ja selbstklebendes LVT, welches nicht mit Nut und Feder versehen ist, verlegen.
Diese Elemente sind in der Regel nur 2mm dick und nehmen alles übel, was nicht "planeben" ist.
Gestern habe ich im Ruhrgebiet eine solche Fläche überprüft, wo ein lediglich ca. 0,2mm dicker Streifen (wohl aus Versehen dorthin gelangter) Glättmasse in der Belagsoberfläche für Unruhe beim Bauherren sorgte. Eine solche Glättmasse ohne jede Kellenschläge (das sind bei Gegenlicht sichtbare, halbkreisförmige Konturen) aufzubringen, ist handwerkliche Kunst!
Deswegen wird heute nicht mehr gespachtelt, sondern gerakelt und danach mit einer Stachelwalze entlüftet.
So einfach ist es also nicht mit der Spachtelmasse!
Weiter ist zu berücksichtigen, dass Ihr eine Fußbodenheizung habt.
Trockenklebstoffe haben die Eigenschaft, dass sich ihre Klebkraft bei Wärmeeinfluss deutlich (!) verringert. Und PVC-Planken werden sich unter diesen Umständen ohne jeden Zweifel ausdehen.
Die Kräfte, welche die Planken dabei aufbringen werden, können unmöglich durch den Trockenklebstoff aufgefangen werden. Schaue einfach einmal im Produktdatenblatt der LTVTs nach dem Begriff "für Fußbodenheizung geeignet". Das wirst Du wahrscheinlich aus vorerwähnten Gründen nicht finden.
Die Estrichoberfläche mit einer Verlaufmasse im Rakelverfahren glätten und danach mit einem Nassbettklebstoff die Planken verkleben.
Damit hast Du Ruhe! Ansonsten wird es zu wenig erfreulichen Ereignissen auf und mit dem Boden kommen.
----------------------------
Gruß und eine sichere Entscheidung: KlaRa
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Vinyl Boden gibt es 129 Themen mit insgesamt 1655 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vinyl selbstklebend auf Estrich
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ist Klick-Vinyl für Fußbodenheizung geeignet? - Seite 210
2Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? - Seite 223
3Vinyl: Bei Fußbodenheizung nur kleben? 33
4Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
5Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
6Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
7Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
8Klickvinyl oder verklebbarer bei Fußbodenheizung und schwimmendem Estrich - Seite 215
9Schwarze 2cm dicke Teer-Schicht statt Estrich?? 18
10Klick Vinyl auf Bodenfliesen 10
11KFW55 Haus mit Fußbodenheizung... welcher Bodenbelag? - Seite 211
12vorübergehender Bodenbelag bei Fußbodenheizung - Seite 214
13Fußbodenheizung nass oder trocken verlegen? - Seite 327
14Vinyl Klick- oder Klebevariante? 11
15Teppich im Schlafzimmer trotz Fußbodenheizung? 36
16Bodenbelag. Laminat, Fertigparkett, Vinyl? Wo am besten kaufen? - Seite 1060
17Estrich zu niedrig. Gibt es dafür Normen? 16
18Geeigneter Bodenbelag, für Fußboden mit Fußbodenheizung 11
19Voll-Vinyl vs Vinyl mit HDF-Platte 27
20Fußbodenheizung, Laminat oder Fliesen fußwärmer? 35

Oben