Die Gleichung ist unterbestimmt, es kommt drauf an, welche Leistung du bei 40 Grad im VL du aus der Leistung beziehst und welche Leistung du im Schnitt über den Winter beziehst.Ich habe von meinem Haus zur Garage eine 8 m lange Wärmeleitung. Laut Rohrhersteller hat die Fernwärmeleitung einen Verlust von 5Watt pro Meter (bei 40 Grad Vorlauf).
Was heißt das genau, am besten in Prozent ausgedrückt?
Danke.
Du rechnest hier mit 30 Cent /KWh als Arbeitspreis für Wärme. Noch sind wir da nicht ganz angelangt.Du verliert das Äquvalent einer 40 Watt Lampe welche dauerhaft leuchten würde. Wenn man das in Geld(Stromkosten) übersetzt wären dies etwa 8-9 Euro im Monat in denen die Leitung in Betrieb ist. Grob überschlagen würde ich sagen sind das vielleicht etwa 4 Monate im Jahr(je nachdem wo dein Haus steht). Also bist du ganz grob gerechnet mit 50€ im Jahr dabei.
Ich habe einen Wärmebedarf von ca. 9700kWh pro Jahr. Es geht jetzt um die Entscheidungsfindung, ob die Wärmepumpe in meinen Hauswirtschaftsraum oder in der Garage stehen soll. Wie schon gesagt, ist die Garage mit einer Fernwärmeleitung (8m) verbunden. Die Vorlauftemperatur im Haus wird nicht über 35 Grad kommen. Mit wie viel Prozent Verlusten kann ich rechnen, wenn ich die Wärmeleitung nutze?Die Gleichung ist unterbestimmt, es kommt drauf an, welche Leistung du bei 40 Grad im VL du aus der Leistung beziehst und welche Leistung du im Schnitt über den Winter beziehst.
Weisst du wie hoch dein Heizungsbedarf in etwa p.a. für das Gebäude sein wird? Und wie hoch die Anschlussleistung an das Wärmenetz dimensioniert wurde (also in KW)? Nach einer Faustformel kannst du pro 3000 KWh Bedarf etwa 1 KW Durchschnittsleistung rechnen. Angenommen du hast 12.000 KWh (mäßig saniertes EFH üblicher Größe oder aus den frühen 90ern) und somit 4 KW Heizleistung und angenommen es wären dann die 40 ° VL erreicht so wären das nun 8m*5 W/m =40 W und bezogen auf die 4 KW somit 1% Verlust.