Tipps zu Werkzeugausstattung benötigt

4,70 Stern(e) 3 Votes
f-pNo

f-pNo

Dem stimme ich allerdings nicht zu, der Bohrhammer ist vielseitig anwendbar und bei Beton m. E. unverzichtbar.
OK - ich habe beim Bohrhammer immer die Vorstellung, dass dieser primär mit Meißel für Abbrucharbeiten o.ä. genommen wird (da sieht man mal wieder den Handwerk-Laien). Wenn er auch für "normale" Löcher gut ist, dann geht der Bohrhammer i.O.


Ansonsten sollte man ggf. mal die Ausgangslage des TE berücksichtigen. Er zieht in ein Reihenhaus und hat (sorry, wenn ich es so formuliere) nen Handtuch als Grundstück. Deshalb fragt er ja nach der Grundausstattung.
Es kommt einfach darauf an, was für Arbeiten anfallen. Ich kann mir vorstellen, dass bei Einzug vieles schon fertig ist. Zudem hat er ggf. auch nicht Unmengen an Platz. Auch bei mir stapeln sich die Werkzeuge im Hauswirtschaftsraum und Abstellraum. Da ich sie in der letzten Zeit immer wieder brauche, will ich sie nicht auf den Dachboden räumen.
Daher würde ich an seiner Stelle vieles nur bei Bedarf anschaffen.

Ansonsten steuere ich noch nen Gummihammer bei. Gut für Pflasterarbeiten/Platten Verlegen aber auch für den Aufbau von Holzhäusern (Gartenhaus) mit Nut und Feder.
 
MarcWen

MarcWen

Ich habe auch eine eigene Werkstatt (separate Werkstatt).
Hab über die Jahren mir nach und nach immer Markenwerkzeug zugelegt.

Die Erstausstattung aus den Baumarkt Krabbelkisten kannst du nach der ersten Schraube entsorgen.

Empfehlen kann ich hier Stahlwille, Knipex und Wera.
 
J

jtm80

OK - ich habe beim Bohrhammer immer die Vorstellung, dass dieser primär mit Meißel für Abbrucharbeiten o.ä. genommen wird (da sieht man mal wieder den Handwerk-Laien). Wenn er auch für "normale" Löcher gut ist, dann geht der Bohrhammer i.O.


Ansonsten sollte man ggf. mal die Ausgangslage des TE berücksichtigen. Er zieht in ein Reihenhaus und hat (sorry, wenn ich es so formuliere) nen Handtuch als Grundstück. Deshalb fragt er ja nach der Grundausstattung.
Es kommt einfach darauf an, was für Arbeiten anfallen. Ich kann mir vorstellen, dass bei Einzug vieles schon fertig ist. Zudem hat er ggf. auch nicht Unmengen an Platz. Auch bei mir stapeln sich die Werkzeuge im Hauswirtschaftsraum und Abstellraum. Da ich sie in der letzten Zeit immer wieder brauche, will ich sie nicht auf den Dachboden räumen.
Daher würde ich an seiner Stelle vieles nur bei Bedarf anschaffen.

Ansonsten steuere ich noch nen Gummihammer bei. Gut für Pflasterarbeiten/Platten verlegen aber auch für den Aufbau von Holzhäusern (Gartenhaus) mit Nut und Feder.
Jepp, genau so hatte ich das gemeint. Und keine Sorge, "Handtuchgarten" passt schon. Sind ca. 60 qm, Reihenhaus halt. Und du hast völlig Recht, wir müssen halt auch aufpassen, dass wir nicht zu viel "Zeugs" ansammeln. Nix Keller, eine Garage fürs Auto, da ist nicht viel Stauraum. Eigentlich nur der halbe Dachboden, der Rest ist Elternschlafbereich. Daher lieber etwas zu wenig kaufen und dann nach und nach erweitern bzw. auch mal leihen.

Hab auf jeden Fall schon viele Tipps mitgenommen, danke dafür!
 
Musketier

Musketier

Den Akkuschrauber (Makita) hab ich trotz Hausfertigstellung regelmäßig im Einsatz und wie auch den Werkzeugkasten in Reichweite im Hauswirtschaftsraum.
Für die etwas schwereren Bohrungen hab ich eine Bosch Schlagbohrmaschine.
Die beiden Sachen hab ich mir mal zum Geburtstag schenken lassen.

Handkreissäge, Stichsäge, Schwingschleifer, Tischkreissäge usw. sind eher Noname-Produkte und vermutlich auch nicht zwingend notwendig.

Ansonsten hab ich eine bunte Mischung an Werkzeug in einer großen Werkzeugkiste und eine weitere Werkzeugkiste voll mit Schrauben und Dübelsortiment, was sich so nach und nach zusammen gesammelt hat.
Ich finde die mobile Variante besser, als solche Kleinhängeregale über der Werkbank.
Da muß man nicht immer alles zusammensuchen, wenn man mal irgendwo Umzugshelfer spielt.
 
S

Saruss

Ich stimme auch für Akkuschrauber. Selbst wenn man nur mal kleine Möbel aufbaut schon ein großer Zeitvorteil. Ich habe einen kleinen Metabo, mit 10.8V, der ist dafür leicht und Handschonend, bohrte für mich aber auch mit 10mm Schlangenbohrer 10cm lange Löcher in Holz fürs Klettergerüst oder durch Putz/Stein für kleine Löcher. Nur Beton geht ohne Schlagfunktion nicht.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Einrichtung / Wohnen gibt es 626 Themen mit insgesamt 6387 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Tipps zu Werkzeugausstattung benötigt
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft Wärmepumpe auf Dachboden 12
2Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? 85
3Reicht der Hauswirtschaftsraum auch als Abstellkammer aus? - Seite 222
4Hauswirtschaftsraum streichen - Welche Farbe? Latexfarbe? - Seite 216
5Pultdach 20Grad - ohne Dachboden? - Seite 219
6Ohne Keller gebaut & bereut? - Seite 577
7Reihenhaus kaufen? - Sehr junge Familie 12
8Mit wieviel muss man für ein Reihenhaus rechnen? 11
9Reihenhaus - Finanzieller Rahmen, Grundstück + Baufinanzierung 13
10Anstatt Einzelhaus jetzt evtl. doch ein Reihenhaus kaufen? 12
11Reihenhaus als WEG oder bessere Alternative 13
12Grundriss-Optimierung Reihenhaus 160qm, ca. 145 NWF - Seite 1198
13geschuldeter Schallschutz Reihenhaus Neubau 43
14Deutsche Reihenhaus Erfahrungen - 145 m2 Familienglück im Ruhrpott - Seite 14116
15Haus mit Stromheizung kaufen? Oder Neubau Reihenhaus? 30
16Fitness-Ecke im Hauswirtschaftsraum? 27
17 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
18Technik / Hauswirtschaftsraum im OG Meinungen? 27
19Zusätzlicher Hauswirtschaftsraum im OG für Waschmaschine etc. 13
20Fußbodenheizung auch im Technikraum / Hauswirtschaftsraum - Seite 319

Oben