Thermovorhänge - bringen die was - Wer hat Erfahrungen?

4,40 Stern(e) 5 Votes
M

Maria16

Das liegt aber nicht daran, dass die Wärme nach oben steigt, wie du vermutest.

hat darauf jetzt eigentlich schon jemand Näheres geschrieben?

-> evtl. wollte Mycraft auf den hydraulischen Abgleich raus. Bei uns wurde von der Sanitärfirma auch noch mal nachjustiert, da einzelne Räume sich deutlich mehr aufgeheizt haben als andere.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Mein Posting bezog sich auf diese Aussage:
Eben genau das ist ja das Problem. Im KellerBereich hat es 19 Grad und im ObergeschossBereich 25 Grad.
Das liegt einfach nur daran, dass die physikalischen Vorgänge in Sachen Wärmeverteilung, Wärmebedarf etc. im Keller und OG gänzlich unterschiedlich sind.

Somit liegt der Temperaturunterschied nicht (nur), oder hauptsächlich daran, dass die Wärme nach oben steigt.

Auch muss man betrachten, ob es dem TE um den Sommer oder Winter geht, denn je nach Jahreszeit sind die Vorgänge im Haus verschieden.

In meinem Haus ist es om OG im Winter generell 1-2 Grad kühler als im EG somit würde es z.B. der Aussage des TE direkt widersprechen.

Ähnlich bei uns. Wer hat eigentlich mal die Mär verbreitet, dass man Räume nicht verschieden temperieren kann? Die Leute, die an der ERR sparen wollen???
Dies ist keine Mär sondern auch einfache Physik. es müssen aber ein Paar Eckdaten stimmen. Wie z.B. mind. ein KfW-70 Standard, Fußbodenheizung im ganzen Haus und eine halbwegs offene Bauweise.

Dann sind die Chancen bedeutende Temperaturunterschiede zu bekommen relativ gering. Hat man zusätzlich noch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung und eine optimal eingestellte Heizung (Hydr. Abgleich, geringe Vorlauftemperaturen) kann man es getrost vergessen.
 
K

Knallkörper

Die optimal eingestellte Heizung hat damit wenig zu tun. Wenn man eine ERR nutzt, macht es oberhalb der eingestellten Temperatur "klack" und der Kreislauf ist zu. Hydraulischer Abgleich und top eingestellte Heizkurven sind toll, spielen in dem Szenario aber keine Rolle.

In meinem Haus ist über den gesamten Winter die Heizung in den oberen Zimmern (27+27+18 qm) abgestellt gewesen. Im EG wurde auf 23 Grad geheizt. In den oberen Zimmern hatte ich dann auch 21 Grad, wenn die Zimmertüren nicht geschlossen wurden. Von daher bin ich der Meinung, dass die physikalisch bedingte "Schichtung" der Luft eine größere Rolle spielt als ein leicht höherer Wärmeverlust im OG.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Die optimal eingestellte Heizung hat damit wenig zu tun. Wenn man eine ERR nutzt, macht es oberhalb der eingestellten Temperatur "klack" und der Kreislauf ist zu.
Dass nach dem Klack die Räume weiterhin Stundenlang beheizt werden ist dir also nicht bekannt?

Hydraulischer Abgleich und top eingestellte Heizkurven sind toll, spielen in dem Szenario aber keine Rolle.
Es ist ein Zusammenspiel des Ganzen und nicht nur ein Faktor. Somit spielen die Sachen sehr wohl eine Rolle.

In meinem Haus ist über den gesamten Winter die Heizung in den oberen Zimmern (27+27+18 qm) abgestellt gewesen.
Wie wurde dies festgestellt und kontrolliert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Y

ypg

Mein Posting bezog sich auf diese Aussage:


Das liegt einfach nur daran, dass die physikalischen Vorgänge in Sachen Wärmeverteilung, Wärmebedarf etc. im Keller und OG gänzlich unterschiedlich sind.

Somit liegt der Temperaturunterschied nicht (nur), oder hauptsächlich daran, dass die Wärme nach oben steigt.

Auch muss man betrachten, ob es dem TE um den Sommer oder Winter geht, denn je nach Jahreszeit sind die Vorgänge im Haus verschieden.

In meinem Haus ist es om OG im Winter generell 1-2 Grad kühler als im EG somit würde es z.B. der Aussage des TE direkt widersprechen.



Dies ist keine Mär sondern auch einfache Physik. es müssen aber ein Paar Eckdaten stimmen. Wie z.B. mind. ein KfW-70 Standard, Fußbodenheizung im ganzen Haus und eine halbwegs offene Bauweise.

...
Die Eckdaten bestätige ich mit einer sehr offenen Bauweise etc.
Natürlich bekomme ich nicht innerhalb einer Stunde feine Unterschiede hin, aber sehr wohl, wenn eine schwankende Temperaturperiode beginnt, regel ich Bad, Büro und Schlafzimmer so, wie ich es haben möchte.
Wir müssen nur dran denken, die Türen halbwegs geschlossen oder angelehnt zu lassen.

Da braucht mir jemand vom Fach oder elektronisch begabt nichts anderes zu erzählen, wenn es in der Theorie nicht funktionieren soll, es aber in der Praxis klappt.


ZumTE: mir fällt ein: oben hast Du Fenster, wodurch sich die Räume weiter und eher erwärmen als im Keller.
 
K

Knallkörper

Dass nach dem Klack die Räume weiterhin Stundenlang beheizt werden ist dir also nicht bekannt?
Bitte versuche meine Postings nicht absichtlich falsch zu verstehen. Wenn ich sage "der Kreislauf ist zu" bin ich mir wohl der Tatsache bewusst, dass der Estrich seine Restenergie noch lange abgibt.

Mir geht es darum, dass ich mit ERR in der Lage bin, einen Raum für längere Zeit "abzuschalten". Hier spielt die Heizkurve und der Abgleich keine Rolle mehr.

Und wenn ich sage, ich habe meine Heizung über den Winter in 3 Räumen aus, dann kannst du mir das schon glauben. Meine ERR hat, wie vermutlich alle, einen entsprechenden Schalter Ausschalter.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5039 Themen mit insgesamt 100303 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Thermovorhänge - bringen die was - Wer hat Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung - Seite 1298
2Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik 17
3Grundriss Einfamilienhaus, ca. 200qm ohne Keller - Einschätzung - Seite 23172
4Keller für 20m² mehr Wohnfläche opfern? - Seite 215
5Welche Heizung bei Heizungstausch nach 36 Jahren? 24
6Nach KfW55 monolithisch mit Keller bauen aber sinnvoll! - Seite 212
7Ausfallsicherheit der Heizung bei Stromausfall - Möglichkeiten? 39
8Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
9Schlafzimmer im Keller 13
10Bewertung Keller / Siedlungshäuschen Bayern - Seite 353
11Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?! - Seite 220
12Grundrissentwurf Stadtvilla mit Keller Verbesserungsvorschlag? - Seite 677
13Wie Hauswirtschaftsraum im Keller sinnvoll in die thermische Hülle? 15
14Einfamilienhaus - Bayern 150m² inkl Keller, Terrasse - Kostenaufstellung 11
15Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung - Seite 424
16Grundriss Stadtvilla 180m², Keller, 3 Kinder - Eure Meinungen dazu? - Seite 751
17Feuchter Keller von innen oder außen? - Seite 215
18Bungalow mit Keller für Einfamilienhaus mit 60m2 Büro sinnvoll? - Seite 223
19Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch - Seite 854
20Fragen zur Planung eines Einfamilienhaus in Hamburg - Mehrkosten durch Keller 11

Oben