Fragen zur Planung eines Einfamilienhaus in Hamburg - Mehrkosten durch Keller

4,50 Stern(e) 4 Votes
H

Hüpfi

Bebauungsplan/Einschränkungen

· Größe des Grundstücks: 644qm (ca 23m breit, ca 28m tief)

· Hang: nein

· Grundflächenzahl: 0,2

· Geschossflächenzahl: nicht vorgegeben

· Baufenster, Baulinie und –grenze: Baufenster im Lageplan blau eingezeichnet (Abstand zur Straße 5m, Tiefe des Baufensters 13m)

· Randbebauung: Grenzabstand seitlich 2,5m

· Anzahl Stellplatz: 2

· Geschossigkeit: eingeschossige Bauweise (in Hamburg: Fläche mit über 2,3m Höhe im DG = höchstens 2/3 der Fläche des EGs)

· Dachform: Satteldach, 45° Neigung, Drempel 1m, Kapitänsgiebel an der Terrassenseite, rote Dachziegeln engobiert

· Stilrichtung: modern

· Ausrichtung: Ost/West (siehe Lageplan)

· Maximale Höhen/Begrenzungen: Bodenplatte 40cm über Geländehöhe, keine First/Traufhöhenbegrenzung

· weitere Vorgaben: Firstparallel zur Straße, roter Klinker + rotes Dach, Garage an der Grenze möglich, aber nur neben den Häusern (nicht vor dem Baufenster)


Anforderungen der Bauherren

· Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp: Modernes Einfamilienhaus, Satteldach 45°-Neigung, Kapitänsgiebel an der Terrassenseite, Treppenhaus mit Galerie

· Keller, Geschosse: EG + DG (eingeschossig), aktuell ohne Keller geplant

· Anzahl der Personen, Alter: aktuell 3 Personen: 29 Jahre + 34 Jahre + 0 Jahre, insgesamt aber 2-3 Kinder geplant

· Raumbedarf im EG, OG: 175qm

· Büro: Familiennutzung oder Homeoffice? Familiennutzung

· Schlafgäste pro Jahr: 4

· offene oder geschlossene Architektur: offen

· konservativ oder moderne Bauweise: modern

· offene Küche, Kochinsel: ja, beides

· Anzahl Essplätze: 6

· Kamin: ja, Ofen

· Musik/Stereowand: nein

· Balkon, Dachterrasse: ggf Dachterrasse auf Carport/Garage geplant

· Garage, Carport: geplant, folgt später

· Nutzgarten, Treibhaus: nein

· weitere Wünsche: Ankleide im Schlafzimmer, 2 Bäder im DG, Garderobe, offener Wohn-Ess-Küchenbereich, Erker im Essbereich, Speisekammer, offene Treppe mit Galerie, Dielenboden im ganzen Haus (außer Bäder/Hauswirtschaftsraum)


Hausentwurf

· Von wem stammt die Planung: eigener Entwurf, dann gezeichnet von einer Bauzeichnerin

· Was gefällt besonders? Fast alles

· Was gefällt nicht? Gäste-WC ohne Fenster, kein Keller

· Preisschätzung lt Architekt/Planer:

· Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl Ausstattung:

· favorisierte Heiztechnik: Gasbrennwert, zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Solar für Warmwasser (Kfw 70 Haus)




Hallo,

wir sind eine junge Familie aus Hamburg, haben kürzlich ein knapp 650qm großes Grundstück in Hamburg gekauft (siehe Lageplan).

Unser zukünftiges Haus haben wir nach vielfachen Musterhausbesichtigungen selbst entworfen, sind uns aber in noch einigen Punkten unsicher und würden daher gerne Eure Meinung hierzu wissen:


1. Kritik am Grundriss und an der Position des Hauses auf dem Grundstück ist erwünscht

2. Wir hätten prinzipiell gern einen Keller. Da allerdings in 1,30m tiefe das Grundwasser beginnt und laut Bodengutachten eine geschlossene Wasserhaltung + Weiße Wanne nötig wäre, würden sich die Kosten für einen Keller auf ca 80.000-90.000 Euro belaufen. Eigentlich zu teuer, oder?

3. Wir haben überlegt, dass wir, wenn wir schon keinen Keller haben, den Hauswirtschaftsraum besser nutzen könnten, wenn wir die Heizung, den Warmwasserspeicher und die Lüftungsanlage statt in den Hauswirtschaftsraum, auf den Dachboden setzen. Was haltet Ihr davon?



Dies ist unser erster Beitrag, wir haben allerdings schon viel im Forum gelesen und konnten schon viele gute Tipps entdecken. Jetzt würden wir uns über ein paar Anregungen freuen.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Grundriss eines Einfamilienhauses: Küche, Wohnen/Essen, Hauswirtschaftsraum, WC, Diele, Büro.


Grundriss-Dachgeschoss: Büro, Schlafen, Bad, Ankleide, 2 Kinderzimmer, Flur, Treppe


Zweistöckiges Haus mit rotem Ziegeldach, Ziegelwand und zentraler Eingang.


Zweistöckiges rotes Backsteinhaus mit großen Fenstern, Baum rechts, Mensch mit Kind daneben.


Ziegelhaus mit braunem Dach, zentrale Giebelfassade, große Glasfronten; Familie davor


Rotes Ziegelhaus mit Satteldach, linke Tür, drei Obergeschossfenster, Baum links, Personen davor.
 

Anhänge

L

Legurit

Aufgefallen ist mir:
- Innenliegendes WC
- Viele 45° Ecken
- 4,5 m² Büro ?!
- Weg in die Küche recht lang - bzw. wenn man nicht durch den Hauswirtschaftsraum kommt in die Speisekammer viel zu lang
- Ankleide Stellfläche ist sehr gering
- Position Dusche im Kinderbad gefällt mir nicht so
- Kinderzimmer gen Norden ?!
- Wohnen gen Norden ?!
- Hauswirtschaftsraum etc gen Süden, oder wird das gespiegelt ?!
 
Y

ypg

Einige Fragen von @BeHaElJa stelle ich mir auch.
Ich würde eine ganz andere Ausrichtung des Hauses bevorzugen, ist jetzt die Dachrichtung vorgeschrieben?

· Dachform: Satteldach, 45° Neigung, Drempel 1m, Kapitänsgiebel an der Terrassenseite, rote Dachziegeln engobiert

· Stilrichtung: modern
verklinkertes Einfamilienhaus mit Kapitänsgiebel wäre eine traditionelle Bauweise. Nur mal so zur Info
 
T

tbb76

Waschmaschine und Trockner in der Speis? Ansonsten schöner Grundriss, für ein reines Büro sollte das reichen, wenn ich mir hier meine Schreibtischecke im Esszimmer anschaue, da hab ich weniger Fläche. DG gefällt mir gut, bei den Kindern würde ich auf diese gewinkelten Eingänge verzichten. Ich sehe gerade, da habt ihr ja noch ein großes Büro. Das als Gästezimmer? Oder drittes Kinderzimmer? Dann wäre es kleiner als die anderen. 15 qm ist ok für Kinderzimmer.
 
H

Hüpfi

Wow, ihr antwortet schnell
Also:
Gäste-WC ohne Fenster war uns wichtiger als Büro ohne Fenster
Das Büro ist klein und eher als Ersatz, falls wir 3 Kinder haben sollten (2 sind geplant) und das Büro in OG als 3. Kinderzimmer benutzt wird. Auch können wir uns vorstellen im EG das Gäste-WC in das Büro zu legen.
Die vielen 45* Winkel im OG sind aus Platzgründen für die Türen notwendig gewesen, eine andere Lösung ist uns leider nicht eingefallen.
Die Stellfläche der Ankleide ist um einiges mehr als wir jetzt haben, größer ist jedoch immer besser.
Die Badezimmer sind noch nicht fertig eingerichtet, wollten uns die Tage darum kümmern.
Das Dach muss parallel zur Straße sein. Spiegeln des Hauses ist möglich, jedoch ist die Bebauung des Nachbargrundstücks nach Süden recht nah, als wir auf dem Grundstück standen fanden wir die jetzige Ausrichtung etwas besser.
 
S

Schiffinho

Wenn die Kinder später baden wollen oder nicht die Mini Dusche benutzen wollen müssen sie immer durchs Schlafzimmer laufen...
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2510 Themen mit insgesamt 87154 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fragen zur Planung eines Einfamilienhaus in Hamburg - Mehrkosten durch Keller
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss Einfamilienhaus ohne Keller, 3 Kinderzimmer und Büro 18
2Fenster im Gäste-WC/Gästezimmer trotz Garage möglich? - Seite 333
3Grundrissvorschlag Einfamilienhaus 1,5-geschossig 29
4Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) - Seite 3107
5Kostenschätzung m2 Wohnfläche Hanghaus mit Keller und Garage - Seite 387
6Hanghaus 235 qm mit Garage im Keller auf 3600 qm Grundstück 15
7Ideen zu Entwurf für Einfamilienhaus mit Keller - Seite 847
8Grundrissplanung Bungalow mit Keller an leichter Hanglage 26
9160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller 100
10Neubau 200qm + Keller mit Mansarddach 18
11Grundriss Einfamilienhaus 190m2 mit Keller Feedback? - Seite 441
12Optimierung Grundriss Einfamilienhaus mit 180qm Satteldach ohne Keller 17
13Mal wieder ein Grundriss 15
14Doppelhaus mit ungleichen Hälften = verschiedene Grundrisse 130
15Grundriss Bungalow Planen, ca. 120 m² 106
16Einfamilienhaus mit 3 Kinderzimmern 68
17Einfamilienhaus ca. 180qm in ländlicher Lage 13
18Keller ja oder nein bei großem Baufenster? - Seite 212
19Bauen ohne Keller - Carport, Garage? 18
20Entwurf Einfamilienhaus mit 3 Kinderzimmer, Keller und Grenzbebauung 32

Oben