Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ polystyrol] in Foren - Beiträgen
Thema Fassadendämmung
... Könnes konnte nachweisen, dass die Einsparversprechen der Industrie überzogen sind und zudem das üblicherweise verbaute Material -
Polystyrol
- gefährlich sein kann. Denn im Falle eines Brandes ist
Polystyrol
, also Styropor, nur schwer zu löschen. Auf seinen ersten Film zum Thema Fassadendämmung ...
[Seite 6]
... Du mußt schon etwas über den Tellerrand hinaus schauen; will heißen, Dich auf Seiten des benachbarten Auslands informieren. Da, wo
Polystyrol
als Fassadendämmung verboten ist; sofern keine weitere Fremdsprache beherrscht wird, tun es zur Not auch die Seiten der Schweizer. Interessant ...
Neubau - Wie baut man wirtschaftlich sinnvoll?
... mich sinnvoll ist. Ich habe einfach keine Lust übermäßig viel Geld auszugeben und am besten noch in Sachen die nichts bringen wie
Polystyrol
Dämmung. Sollten Mehrkosten für eine Heizungsart in erreichbarer Zeit sinnvoll sein, dann ja. Wir haben momentan das Ziel ein einfaches Einfamilienhaus mit ...
Kellerbodenplatte richtig Abdichten. Alternativen?
... Dichtungsschlämme und danach mit Katja Sprint hochgezogen An den Ecken mit Knauf Anschlussstreifen kaltverklebt. Darauf 2x 5cm
Polystyrol
, Folie, Fußbodenheizung und 6cm Zementestrich Angebot 2: 4mm flexible Dichtungsschlämme auf die Bodenplatte herangeführt bis zur 1. Steinreihe Darauf 2x 5cm ...
Perlit-gefüllte Ziegel (Polystyrol, Pestizide)???
... Perlit-gefüllte Ziegel zu verwenden. Nun habe ich bereits von zwei verschiedenen Baufirmen Negatives dazu gehört: - Bei der Herstellung wird
Polystyrol
verwendet, daher wären im Ziegel "giftgefüllte Gaskammern". - Das Perlit sei mit Pestiziden versehen. Dass
Polystyrol
zur Herstellung ...
Alternativen zum WDVS mit Polystyrol?
Neben dem monolithischen Wandaufbau - davon abgesehen - was sind denn übliche Alternativen zum WDVS mit
Polystyrol
oder anderen Kunststoffen? Die zwei Sachen, welche für mich gegen
Polystyrol
sprechen: - mechanische Belastbarkeit nicht gegeben, insbesondere auch gegenüber Spechten - Feuerschutz ...
Wir wollen bauen, ist das was uns Angeboten wird so i.O. ?
[Seite 5]
... nach Onkel Wiki: "Zur Dämmung im Neubau können feste Materialien wie Polyurethan-Hartschaumstoff (PUR/PIR), Stein- oder Mineralwolle, Extrudierter
Polystyrol
-Hartschaum (XPS), Expandierter
Polystyrol
-Hartschaum (EPS) oder Schüttgut verwendet werden. Für eine nachträgliche Kerndämmung bieten sich ...
Dach Zwischensparren-Dämmung / Rigipsplatten-Dämmschicht Polystyrol?
... arbeiten könnte, so dass das primäre Manko - das optische - beseitigt würde. Danach dachte ich an Rigipsplatten mit einer Dämmschicht aus
Polystyrol
oder sowas ähnliches. Dann kam das Thema "Taupunktverlagerung" auf und ich bin auf das Produkt "StoTherm In Comfort" und "StoTherm In Aevero ...
Dämmen - Was ist das wichtigste und zuerst zu erledigt werden?
... nur im Zusammenhang mit einem Dämmsystem für die Wände Sinn zu machen. Im Pass wird eine 12 cm Außendämmung aus
Polystyrol
empfohlen. Außerdem wird ein Dämmen der Heizkörpernischen mit 12 cm
Polystyrol
empfohlen - nur sind hinter den Heizkörpern keine 12 cm Platz. Das Dämmen der Nischen ...
KSv Kalksandstein oder Poroton ?
... und Masse, damit das höhere Schalldämmmaß. Übrigens Jörg, die Dämmung eines WDVS muß nicht unbedingt aus Plastik (
Polystyrol
) bestehen. Hier gibt es auch Systeme aus Mineralwolle, die zwar ein wenig mehr kosten, aber meines Erachtens die besseren Eigenschaften ...
Erhöhte Brandgefahr durch Polystyrol-Dämmung
... Zeug wirkt ja wie ein Branschleuniger, unglaublich, dass so ein Dämmstoff die Zulassung bekommen hat. Gibt es eine Möglichkeit eine bestehende
Polystyrol
-Dämmung "feuerfester" zu machen
Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol
[Seite 4]
Raumklima bin ich bei dir. Da ist der Innenputz entscheidend. Wir haben hier Kalkputz gewählt. Ich mache mir wegen der Pestizide im
Polystyrol
sorgen (ob begründet oder nicht sei jetzt mal dahingestellt; auch ob Steinwolle oder die anderen Dämmstoffe wirklich besser sind als
Polystyrol
). Es wird ...
Styrodur - der ideale Dämmstoff für alles ?
[Seite 2]
Der TE verwechselt vermutlich einfach EPS (Expandiertes
Polystyrol
(Styropor)) und XPS (Extrudiertes
Polystyrol
(Styrodur)). Ich persönlich sehe kein Problem dabei das Dach mit XPS zu dämmen, es macht nur einfach nicht viel Sinn, weil man für Eigenschaften zahlt, die dort nicht benötigt werden ...
Dachaufstockung Walmdach in Holz, welche Dämmung?
... Holzfaserdämmplatten nehmen. Andere wiederum wie z. B. Malerbetriebe sagen, dass dies nicht notwendig ist und man mit
Polystyrol
besser und günstiger bedient wäre. Der Aufbau der Außenwände sieht wie folgt von Innen nach Außen aus: GK-Wände OSB 18mm Unterkonstruktion Dampfbremse OSB ...
Empfehlung Fassadendämmung Material
[Seite 3]
... EPS sollte nicht außer acht gelassen werden. es gibt natürlich Flammschutzmittel, aber: Das Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan (HBCD), das dem
Polystyrol
für Dämmplatten und Hartschaumplatten beigefügt wird, ist gemäß der REACH-Verordnung als „sehr giftig für Wasserorganismen mit ...
Sanierungsfragen Altbau ´72
... möchte mein Haus sanieren: Baujahr 1972, 24er Kalksandsteine. gedacht ist auf der obersten Geschossdecke eine begehbare Dämmung mit 28 cm. WDVS
Polystyrol
Außen mit 16cm, Kellerdecke 12cm, dazu 3-fach-Verglasung. Vorhanden ist ein Ölheizkessel von 2007 Viessmann Vitola 222 an Edelstahlkamin ...
Betondecke Obergeschoss dämmen / Worauf achten?
... belegen. Fakten: - 2 geschossig - obere Geschossdecke aus Beton - 20 cm - laut Energieeinsparverordnung-Nachweis für KFW 55 muss die Decke mit
Polystyrol
18cm gedämmt werden - Dachgeschoss wird nicht begehbar, lediglich Lagerraum - Die Pfetten liegen direkt auf der Betondecke - Das Dach wird ...
Erfahrung mit Styroporsteine
[Seite 2]
... Tolle ist: JEDER hat eine Meinung dazu und ist i.d.R. nicht bereit, diese durch Tatsachen beeinflussen zu lassen. Meist ist nicht bekannt, dass
Polystyrol
-Hartschaum diffusionsoffen ist, also keine Dampfsperre erforderlich ist, wie bei Fertighäusern. dass der Taupunkt im idealen Bereich, nämlich ...
Hausanschluss Raum unter dem Haus sinnvoll?
[Seite 7]
Es ist alles so verlogen. Du hast recht. Da wird
Polystyrol
produziert, Klebstoff, Putzpulver, Farbe, das wird hin und her gekarrt, auf Hauswände gebackt, mit dem Resultat, das zwei gleiche Häuser, eines mit WDVS KFW 55 und ein Zweites daneben im Urzustand nur minimal unterschiedlich Gas ...
Polystyrol oder Mineralwolle im Winter
... Mineralwolle als Isolierung. Da unser unser Haus im über den Winter gebaut wird, wurde uns vom Bauunternehmer nahegelegt, stattdessen
Polystyrol
mit den gleichen Charakteristika (160mm, WLG032) zu verwenden, um keine Probleme mit Feuchtigkeit während der Bauphase zu bekommen. Natürlich ...
Aufputz Verteilergehäuse Lackieren
Die Abkürzung bedeutet
Polystyrol
Flammgehemmt Polycarbonat 15% Glasfaser. Aus PS (
Polystyrol
) sollte das sein, wenn dem Pfeil zu trauen ist. Dafür wird es Farben geben. Google danach, da sollte etwas zu finden ...
WDVS -> Polystyrol -> Hexabromcyclododecan (HBCD) und Biozide!?
... In der Bau und Leistungsbeschreibung-Beschreibung steht das als Außenputz ein "WDVS" verwendet wird. Wir vermuten, dass hier ein typisches WDVS mit
Polystyrol
verwendet wird. Informationen im Internet verunsichern uns dahingehend, dass das Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan (HBCD) als ...
Skepsis bezgl. WDVS an Mehrfamilienhaus Neubau
[Seite 3]
... Pfusch kann auch beim besten Ziegel ohne WDVS passieren...das ist kein Problem der Dämmung...und entgegen der allgemein geläufigen Meinung ist
Polystyrol
kein Sondermüll sondern lässt sich sauber weiterverarbeiten...und das ist keine Aussage der Lobby sondern würde auch vom Fraunhofer Institut ...
Fertighausanbieter Auswahl Erfahrungen?
... Vorgabe des B-Plans erfüllen könnten. Dies sind Haas und Fischer Haus (beide mit 40cm und 36 cm dicken Außenwänden mit
Polystyrol
, Holzfaser wird nicht angeboten), außerdem Lehner und Keitel-Haus (die Holzfaserdämmung in den Außenwänden haben, 25cm und 34 cm ). Abgesehen davon, können alle vier ...
Fassadendämmung
... schon. "Wir haben hier Probleme ohne Ende", sagt Stüven. Zu knapp 80 Prozent setzen die Deutschen auf
Polystyrol
, besser bekannt als Styropor, weil es die günstigste Lösung ist. In der Zukunft drohen aber hohe Folgekosten, weil die Lebensdauer begrenzt ist und das Material ausgetauscht werden ...
Unterschiede der Holzhäsuer
[Seite 8]
... Im Holzrahmenbau ist Kfw 40 eine der einfachsten Übungen. Schwer, nicht mindestens 55 zu erreichen. Im Massivbau gibt es auch Alternativen zu
Polystyrol
. Phenylharzdämmung, Steinwolle, vorgehängte und hinterlüftete Holzfassade mit passender Dämmung, monolitisch. Ist nur schwieriger, als im ...
Polystyrol (WDVS) Alternativen?
... KfW55 Haus und die Außenwand ist ein 24cm Kalksand-Vollstein und als Dämmung sind 16cm WDVS mit WLG 035 geplant. Als WDVS ist aus Kostengründen
Polystyrol
angedacht. Wenn das Wetter mitspielt, so soll die Dämmung in den nächsten Wochen angebracht werden. Die Armierung und der Putz wird dann ...
Holzhaus: Holzfassade vs. verputze Fassade (Holzweichfaserpl.)
... entschieden (siehe Profilbild), hier unser Entscheidungsweg, vielleicht hilft es etwas: Die Putzträgerplatte ist bei unserem Anbieter aus
Polystyrol
(Styropor). Auch wenn Platte wesentlich dünner ist als die
Polystyrol
-Blöcke, mit denen viele Häuser heute zugekleistert werden, wollten wir ...
KfW 55 oder 40+ für Neubau Einfamilienhaus in Würzburg?
[Seite 2]
Ein befreundeter Architekt hat uns auch stark abgeraten. Konnte mir an einem anderen Haus das Kleben und Verputzen der
Polystyrol
-Blöcke anschauen und habe es dann für uns ausgeschlossen. Da baut man ein Haus aus Stein und beklebt es dick und großflächig mit Kunststoff. Wenn ich nun die aktuellen ...
KS Mauerwerk: Mineralfaser oder Hartschaum Dämmplatten?
... einem Kalksandstein Mauerwerk (ohne Verblender). Könnte mir jemand mal näher erläutern, welches Vor- und Nachteile Mineralfaser- und Hartschaum- (
Polystyrol
) Platten haben? Ich möchte, wenn ich mir Angebote zukommen lasse nicht ganz doof dastehen
1
2