Sonderfall - Grenzbau bereits ausgereizt?

4,00 Stern(e) 5 Votes
S

Slava_S

Hallo zusammen,

ich komme mit unserer Kettenbauweise zu einer Fragestellung die ich langsam nicht mehr selbst recherchieren/beantworten kann und wollte euch um eine Meinung (mit Absicht nicht um eine Rechtsberatung) bitten.

Szenario: In BW. Wir haben die Vorschrift im Baufenster (Blau umrandet) unser Haus per Carport/Garage mit dem nördlichen (oberen) Haus zu verbinden (Baufenster grün umrandet). Gesagt getan wird auch so ausgeführt mit den Maßen: Höhe ca. 2,5m und Tiefe 8,5m also in Summe unter 25m² und innerhalb des Baufensters.
Nun möchte ich ein Gartenhaus an die selbe nördliche Grenze stellen, welches unter 25m³ (geplant b 2,5 x t 2,5 x h ca. 2) haben soll.

Jetzt ist die Frage ob die Grenzbebauung im Baufenster mir das hinstellen der Gartenhütte an die selbe Grenze bereits komplett verbietet oder ich mich, siehe Auszug aus dem Bebauungsplan, trauen kann diese einfach aufzustellen?

Mein Verständnis und damit bin ich nicht allein: Durch die vorgeschriebene und genehmigte Grenzbauweise im Baufenster kann ich ohne zusätzliche Anträge eine Gartenhütte auf die selbe Grenze stellen, da die Vorschriften zur Abstandsflächen (Landesbauordnung §6) hier nur für die Gartenhütte greifen.

Wie sehen ihr das?
Leider konnte ich eine aussagekräftige Antwort von der Gemeinde bisher nicht gekommen.

Grüße
sonderfall-grenzbau-bereits-ausgereizt-329272-1.png

sonderfall-grenzbau-bereits-ausgereizt-329272-2.jpg
 
E

Escroda

Da die abweichende Bauweise im Bebauungsplan beschrieben sein muss, wir aber die genaue Beschreibung nicht kennen, können wir nur raten. Ich rate mal, dass die Formulierung so gewählt wurde, dass §5 Abs. 1 Satz 2 und 3 Landesbauordnung Anwendung finden. Dann hättest Du richtig verstanden.
Leider konnte ich eine aussagekräftige Antwort von der Gemeinde bisher nicht gekommen.
Woran scheitert es?
Da die Ausnahme "d" nur für das Baufeld der Bauweise "A2" gilt
Das ist richtig, aber die Ausnahme c) zweiter Spiegelstrich ist nicht auf bestimmte Abschnitte begrenzt, so dass die 25m³ Gartenhütte auch außerhalb der überbaubaren Fläche zulässig ist.
 
S

Slava_S

die abweichende Bauweise im Bebauungsplan beschrieben sein muss, wir aber die genaue Beschreibung nicht kennen, können wir nur raten. Ich rate mal, dass die Formulierung so gewählt wurde, dass §5 Abs. 1 Satz 2 und 3 Landesbauordnung Anwendung finden. Dann hättest Du richtig verstanden.
Sorry, anbei die Definition.
Warum wird hier eigentlich immer Baugesetzbuch und Baunutzungsverordnung zitiert und nicht die Landesbauordnung?

Da die Ausnahme "d" nur für das Baufeld der Bauweise "A2" gilt, Du aber im Baufeld für die Bauweise "A1" baust, sehe ich Deine Gartenhütte jedenfalls vollständig im blauen Baufenster liegen müssen.
Das ist richtig, aber die Ausnahme c) zweiter Spiegelstrich ist nicht auf bestimmte Abschnitte begrenzt, so dass die 25m³ Gartenhütte auch außerhalb der überbaubaren Fläche zulässig ist.
Genau das ist auch mein Verständnis. Mit der Ausnahme c) ist das so offen Formuliert.

Woran scheitert es?
Es hieß bisher einfach nein. Auf fast jede Anfrage mit dem Zusatz, ich kann es ja schriftlich anfordern wenn ich eine schriftliche Auskunft haben will. Ich denke mit der Kettenbauweise traut sich keiner eine sinnvolle Antwort zu geben und dann ist ein "nein" das Einfachste.
sonderfall-grenzbau-bereits-ausgereizt-329279-1.png
 
E

Escroda

Die Formulierung ist IMHO eindeutig. Du musst an die Grenze anbauen, so dass §5 (1) 1. Landesbauordnung erfüllt ist. Dein "Zwischengebäude" löst also keine Abstandsflächen aus, weswegen es auch nicht privilegiert sein muss und somit auch nicht auf die Länge der privilegierten Anlagen angerechnet wird.
Warum wird hier eigentlich immer Baugesetzbuch und Baunutzungsverordnung zitiert und nicht die Landesbauordnung?
Weil es um Planungsrecht geht. Und das Bundesrecht steht an dieser Stelle über dem Landesrecht, was im Satz 2 des §5 der Landesbauordnung zum Ausdruck kommt:
... wenn nach planungsrechtlichen Vorschriften ...
Es hieß bisher einfach nein.
Find' ich schon aussagekräftig, so ein "Nein". Ohne Begründung etwas unbefriedigend. Aber wenn es nur eine Gerätehütte ist, ist sie ja genehmigungsfrei und wenn vom Nachbarn kein Widerstand zu erwarten ist, wird die Behörde eher nicht einschreiten, insbesondere bei unklarer Rechtslage. Schlimmstenfalls ziehst Du das Ding 2,5m von der Grenze weg.
 
11ant

11ant

Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3145 Themen mit insgesamt 42642 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Sonderfall - Grenzbau bereits ausgereizt?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Baufenster und Grenzbebauung Neubaugebiet 22
2Abweichung vom Bebauungsplan in Neubaugebiet möglich - Seite 4118
3Grenzbebauung - hässliche Hausrückwand verstecken - Seite 742
4bevorstehender Grundstückskauf - Fragen zum Bebauungsplan - Seite 220
512m Grenzbebauung "Garage unterirdisch" möglich ? 12
6Reihenendhaus mit GÜ in Eigenregie bauen - Seite 1601805
7Bebauungsplan - 1,5 geschossige Bebauung? 16
8Baufenster auf der Flurkarte - Genehmigung - Seite 339
9Schmales Grundstück mit Grenzbebauung - Diverse Fragen / Probleme - Seite 326
10Unklarer Bebauungsplan E+D oder II - Seite 427
11Bebauungsplan - erlaubte Dachformen für Zwerchgiebel - Seite 215
12Bauland um Gartenland erweitern - Auswirkungen auf Baufenster - Seite 220
13Bebauungsplan: Garage auf Grenze außerhalb Baufenster - Seite 953
14Meinungen zur Grundrissplanung (Iso Ansichten, Grundrisse, Bebauungsplan) 43
15Einfamilienhaus 180-190qm auf 10x20m Baufenster, erster Entwurf GU - Seite 1278
16Bestandsbauten auf Grundstücken in neuem Bebauungsplan 27
17Interpretation Bebauungsplan von 1957 <-> Möglichkeiten für Neubau - Seite 236
18Vereinigung zweier Grundstücke - Baufenster neu legen? 20
19Grenzbebauung bei nicht rechtwinkligem Grundstück (NRW) 35
20Bebauungsplan - Vergrößerung Wohnfläche möglich? 112

Oben