Smarthome Matter-ready sein nach Kernsanierung

5,00 Stern(e) 4 Votes
C

Carlo300

Hallo,

ich saniere im Lauf diesen Jahres ein Haus komplett (Kernsanierung). Ich würde gerne smart home Technologie nutzen und der neue "matter"-Standard scheint mir gut zu sein. Leider ist dieser ja noch nicht auf dem Markt. Daher würde ich mir gerne die Möglichkeit offen halten später die Komponenten im Haus mit matter kompatiblen Geräten "smart zu machen"

Wie gehe ich da am besten vor? Leider bin ich nicht so erfahren und würde mich über Tipps freuen.

Sachen die mir einfallen sind bei Licht und Rollladensteuerungen:

  • Überall Taster statt Schalter einbauen
  • Unterputzdosen sollten tief genug sein (min. 60mm ?) um später Unterputzgeräte nachzurüsten

Wie gehe ich bei Bewegungsmelden vor? kann man diese später "smart machen" oder muss ich hier schon auf die Auswahl bestimmter achten?

Wie gehe ich bei einer Türklingel mit Video Funktion vor? Gibt es hier evtl. Empfehlungen bzgl. des Vorgehens?


Ich würde mich sehr über Hilfe freuen.

Danke,

Carlo
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Araknis

Araknis

Gibt es hier evtl. Empfehlungen bzgl. des Vorgehens?
In dem Moment, wo du die Elektrik machst, musst du dich festlegen. Ansonsten google mal intensiv Matter. Das liest sich so, als ob du da noch grundlegende Verständnislücken hast. Matter ist kein System, sondern soll verschiedene Systeme aus der Spielzeugsmarthome-Welt zusammenfassen bzw. eine Kompatibilitätsbasis irgendwo zwischen IP und Zigbee schaffen. Generell zielt das eher auf die Nachrüster, die sich hinter ihre bestehenden Taster irgendwelche WLAN-Aktoren setzen oder direkt Zigbee-Taster an die Wand kleben.

In deinem Fall würde ich auf eine verkabelte Lösung setzen (würde ich generell eh immer). Der aktuelle Standard ist eben KNX.
 
rick2018

rick2018

Es gibt eine „einfache“ Lösung:
Installiere ausrechend Lan-Kabel und ausreichend Wifi-Hotspots.
Steuerung auf KNX setzen. Hiermit kannst du dann alles steuchern und wirklich smart machen. Die digitalen Assistenten könntest du dann auch verknüpfen.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Matter ist für die Nachrüstung bestehender Anlagen ausgerichtet und Wohnungen usw. wo man eben irgendwas an die Wand "klatschen muss", weil ja man an der grundlegenden Substanz( dazu zählt auch Elektrik) nichts ohne Einverständnis des Vermieters und Paperkrieg ändern/machen darf. Ganz zu schweige davon dass sogar für einen simplen Lichtschaltertausch natürlich ein ausgebildeter Elektriker kommen muss.

Wenn man schon kernsaniert, sollte man dann auch Nägel mit Köpfen machen.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Smarthome gibt es 147 Themen mit insgesamt 3440 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Smarthome Matter-ready sein nach Kernsanierung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 37571
2Wie Tür-/Fensterkontakte/Taster/LEDs smart verkabeln? HA vs Dali-2 vs KNX etc. 10
3KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis - Seite 1097
4Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? - Seite 381
5Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen - Seite 1057
6KNX für Einfamilienhaus - Preisvorstellung? 34
7KNX-Einstieg - Verständnisfragen - Seite 283
8KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? - Seite 445
9Abschätzung Kosten KNX Automation - Seite 318
10KNX, Sprachsteuerung und co. - Seite 327
11KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? - Seite 531
12KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 2239
13Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home - Seite 557
14KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? - Seite 995
15KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? - Seite 14104
16Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung - Seite 1273
17KNX mit normalen Tastern und 230V - Seite 420
18KNX Planung - Integration Bussystem - Seite 633
19ERR , KNX, Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung = was sagt ihr ? - Seite 210
20Smarthome Arbeitsaufwand KNX Installation - Seite 420

Oben