Schüttung bei Estrichdämmung, ja oder nein?

4,50 Stern(e) 4 Votes
B

Babelbernd

Hallo zusammen,

ich hätte da Mal wieder eine Frage:

Es wird bald Zeit, die Eatrichdämmung zu verlegen bei unserem Neubau. Am Boden liegen ja bekanntlich die Rohre vom Heizungsbauer und auch vom Elektriker. Die Dämmung (untere Lage Styropor 5cm + zweite Lage mit 4cm) wird verlegt, dabei wird die untere Dämmung mit 5cm um die Rohre verlegt. Man liest ja immer wieder davon dass man die Lücken im die Rohre mit einer Schüttung auffüllt. Meine Frage: kann man diese Schüttung auch weglassen wenn man ja ohnehin das Styropor bis zum Rohr verlegt und oben drauf die zweite Schicht verlegt wird?

Danke schon Mal, Michael
 
B

Bookstar

Klar kannst die weg lassen. Der einzige Zweck ist, dass man wo keine feste Dämmung verlegt werden kann mit Schüttung auffüllt.
 
D

denz.

Na eben da wo Rohre sich kreuzen. Da entstehen Hohlräume.

Spricht eigentlich was dagegen (zerrissene) Dämmwolle reinzustopfen, statt Schüttung zu nehmen?
 
Dr Hix

Dr Hix

Ich denke auch, dass man sich die (gebundene!) Schüttung notfalls sparen kann, wenn die Rohre ohnehin von einer 2. Dämmschicht überdeckt werden.Würde ich aber von der Breite der "Leitungs-Trassen" abhängig machen.
Aber andersherum sehe ich auch keinen wirklichen Gewinn durch den Verzicht. So ein Sack EPS-Perlen (200ltr.) kostet keine 15 Euro, dazu 2 Sack Zement für nen Fünfer, etwas Wasser und vielleicht 3h Arbeit.

Auf der anderen Seite spart man sich durch die Schüttung das Geschnippel mit der Dämmung an den Leitungen und erhält eine lückenlose Dämmung (die wurde ja schließlich auch nicht ohne Grund mit 9cm geplant, oder?).
In diesem Zusammehang der Hinweis: Bei "Fließestrich" unbedingt drauf achten, dass keine EPS-Schnipsel mehr rumfliegen. Die treiben auf und bilden später an der Oberfläche knubbelartige Einschlüsse.

@denz. : Würde ich nicht machen. Mineralwolle ist nicht tragfähig und feuchteempfindlich. Mag beides in den meisten Fällen keine Rolle spielen, aber ich sehe auch keine Arbeitsersparnis dabei. Und die ganzen Fasern haste obendrein noch in der Bude.
 
D

denz.

Ja hatte jetzt noch keine Schüttung, wolle schon. Und ich wollte anfangen. Kommt ja am Ende noch die tackerplatte drüber und die wird ja auch abgedichtet und dann erst der estrich. Sollte also keine Feuchtigkeit durchkommen. Und bzgl. Tragfähigkeit. Stimmt. Aber Luft auch nicht. (Weil du meintest kleine Breiten gehen auch ganz ohne Schüttung)
 
Zuletzt aktualisiert 30.04.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1033 Themen mit insgesamt 7833 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schüttung bei Estrichdämmung, ja oder nein?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
2Alte EPS Fassadenisolierung abkratzen 22
3Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
424er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er 63
5Fußbodendämmung - Fußbodenheizung 14
6Dämmmaterial für die Fassade? 10
7Bodenaufbau und Unterbau im Dachgeschoss mit Schüttung? 20
8Lose Schüttung mit Tapetenleim in gebundene Schüttung verwandeln? 28
9Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
10Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
11Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
12Dämmung Holzbalkendecke 10
13Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11
14Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
15Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
16Haus aus Beton ohne zusätzliche Dämmung - monolithisch 12
17Einbautopf für Spots bei Decken mit Dämmung 19
18Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
19Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 20

Oben