Mischfassade / Wechselfassade Wandaufbau

4,60 Stern(e) 5 Votes
S

Serena_Neubau

Hallo zusammen,

wir sind in der Planung einer Stadtvilla und diskutieren gerade mit der Architektin wie wir den Wandaufbau machen sollen. Unsere Architektin ist eher von der pragmatischen / kostengünstigen Seite. Wir haben dagegen jedoch auch unsere optischen Vorstellungen und auch genügend Budget.

Der Wandaufbau ist wie folgt geplant zurzeit
Kalksandstein 17,50 cm
Dämmung 16,00 cm
Luftschicht ???
Keller Beton
EG Klinker Maße 490x90x40 mm
OG Porenbeton/Putz

Fürs Obergeschoß hätten wir gerne Putz. Unsere Architektin hatte zuerst ein WDVS vorgeschlagen. Wir möchten jedoch gerne einen zweischaligen Wandaufbau haben.
Zudem möchten wir keine Alublechtropfkante haben.

Der EG Klinker hat jetzt die besondere Maße mit einer Tiefe (breite) von nur 9 cm. Die Idee war es nun von uns einen Probenbetonstein aufzusetzen und darauf zu verputzen. Jedoch gibt es nur 7,5 cm oder 10 cm Porenbetonsteine. Würde der 7,5 cm Stein +2,50 cm Putz ausreichen oder würde das zu Probleme bei Frostsicherheit führen? Oder sollte man Kalksandstein nehmen um im gleichen System zu bleiben? Wie seht ihr dass?

Damit man kein Alublech benutzen muss könnte man ein nicht sichtbares Kunststoff Abschlussprofil mit Tropfkante machen die es von mehreren Herstellern gibt? Der Übergang Klinker/Putz müsste natürlich auch gegen Wassereintrag geschützt werden.

Zu guter letzt noch die Frage ob man zwischen Dämmung und Klinker/Putz eine Luftschicht von 1-2 cm einbauen sollte.

Zurzeit hat unsere Architektin noch keine Lösung gefunden hat daher unser Frage an die Community.

Gerne höre ich eure Einschätzung/Erfahrungen.
 
11ant

11ant

Der Wandaufbau ist wie folgt geplant zurzeit
Kalksandstein 17,50 cm # Dämmung 16,00 cm # Luftschicht ???
Keller Beton # EG Klinker Maße 490x90x40 mm # OG Porenbeton/Putz
Ausweislich Deines Beitrages https://www.hausbau-forum.de/threads/kfw-foerderung-klimafreundliches-wohngebaeude-ab-maerz-2023.44890/page-13#post-628614 baut Ihr mit Viebrockhaus. Insofern verstehe ich Deine gesamte Fragestellung nicht, da dieser Anbieter weiß, was er tut. Auch würde ich never ever niemals nie nicht einen bewährten Wandaufbau umwursteln. Wenn Ihr mit Viebrockhaus schon einen Individualentwurf baut, dann bleibt wenigstens bei solchen Konstruktions-Essentials beim bewährten Rezept. Damit kriegen die sogar andere Mischfassadenübergänge hin, z.B. an der Normalbrüstungshöhe des OG statt an der Grenze EG/OG.
Zu guter letzt noch die Frage ob man zwischen Dämmung und Klinker/Putz eine Luftschicht von 1-2 cm einbauen sollte.
Luftschicht hinter Putz geht überhaupt nicht, Siemens Luftanker sind wegen des Chipmangels auf absehbare Zeit nicht lieferbar. Luftschicht hinter Klinker bedingt eine standfeste Verblendschale, was ich bei einem Sonderformat in 90 mm Stärke nicht als hinbekommbar sehe. Ich rate daher nochmals dringend, auch bezüglich des gewählten Klinkers im Rahmen der erfahrungsgemäß kompatiblen Modelle zu bleiben. Mit dem Haute Couture Denhabeninderganzenstadtnurwirklinker handelt Ihr Euch filmreife Probleme ein.
 
S

Serena_Neubau

Wir bauen nicht mehr mit Viebrockhaus. Jedoch haben wir gerne die Aussagen von denen in der Community geteilt.

Jedoch haben wir uns das Konzept von Viebrockhaus mit der Mischfassade auf einer Seite angeschaut. Die nehmen die 11,5 cm tiefen Klinker und setzen da auch etwas kleinere probenbetonsteine drauf.
Diese vorderwand wird dann noch mit Edelstahlankern gesichert. Ob dazwischen noch eine Luftschicht ist kann man nicht ersehen.
Aber klar wird das auch mit jedem Beteiligten Fachmann besprochen.
Ein bisschen Erfahrungen / Info von der Community wäre aber nicht schlecht. Dazu ist das Forum doch da? Zumindest habe ich auch noch nichts dazu hier im Forum gefunden.
 
11ant

11ant

Wir bauen nicht mehr mit Viebrockhaus. Jedoch haben wir gerne die Aussagen von denen in der Community geteilt. Jedoch haben wir uns das Konzept von Viebrockhaus mit der Mischfassade auf der website gertudsvilla eu angeschaut.
Schade, die gelang mir nicht zu finden. Links sind hier verboten - kannst Du mir sagen, mit welchen Suchbegriffen Du dort hin gefunden hast ? - ist das eine Website eines Anbieters ?

Die nehmen die 11,5 cm tiefen Klinker und setzen da auch etwas kleinere probenbetonsteine drauf. Diese vorderwand wird dann noch mit Edelstahlankern gesichert. Ob dazwischen noch eine Luftschicht ist kann man nicht ersehen.
Ja, das kann man so machen - würde ich aber in Eurem Fall nicht: wenn die Grenze am Übergang EG/OG sein soll, kann man das auch anders anstellen. Dann ist praktischer, das OG in Porenbeton aufzumauern und seine Wände etwas mehr nach außen zu stellen. Von diesem Detail sollte die Architektin allerdings konkrete Vorstellungen haben, wenn es gut werden soll.

Ich persönlich würde ein Haus im Viebrockhaus-Stil immer auch mit Viebrockhaus bauen (oder mit Gussek Haus, wenn es kein Steinhaus sein muß). Wenn man ein Viebrockhaus / Gussek Haus mit einer anderen Baufirma "kopiert", bleibt man ja doch preislich in der gleichen Liga, hat dann aber einen in diesem "Stil" weniger erfahrenen Anbieter (vgl. "11ant #Steinemantra").

Ein bisschen Erfahrungen / Info von der Community wäre aber nicht schlecht. Dazu ist das Forum doch da? Zumindest habe ich auch noch nichts dazu hier im Forum gefunden.
Dazu wirst Du hier wenig finden - meines Erinnerns hat hier nur @Golfi90 ein Haus in dieser Optik gebaut. Meine Tipps sind wie gesagt:
1. baue mit einem Unternehmer, der diese Art der Fassade als Regelangebot in seinem Portfolio hat und
2. lasse den das so machen, wie er Erfahrung damit hat, inklusive
3. wähle ein Klinkerformat, mit dem sein geübter Wandaufbau ohne Änderung anwendbar ist.
 
K

KarstenausNRW

Alternativvorschlag:
- EG mit Klinker, aber nicht so dicker Dämmung. Verbaut PUR alukaschiert, dass ist deutlich dünner als klassisch EPS. Luftschicht ist unnötig.
- OG mit WDVS. Dort aber mit EPS, es wird also eine dickere Mauer
==> kein Gehampel, keine Alublechtropkante, gewünschte Optik

P.S. In meiner vorletzten Immobilie hatten wir auch so eine Kombi - unten 2DF Klinker, oben WDVS (aber zurückgesetzt). Die Optik finde ich auch heute noch klasse.
 
S

Serena_Neubau

@11ant
Wir haben uns das bei Gertudisvilla in Euskirchen angeschaut. Einfach danach mal suchen.
Ein Bild daraus hierzu.
mischfassade-wechselfassade-wandaufbau-638422-1.jpeg

Leider kann ich @Golfi90 noch keine pn schreiben, da wir zu wenige Beiträge haben. Dann könnte er uns vlt weiterhelfen wie Schmiedhaus den Aufbau gemacht hat. Seine Fassade sieht so aus wie wir sie haben wollen.

@KarstenausNRW
Das wäre auch noch eine Lösung. Die Frage ist aber ob das Wärmebrückenfrei gebaut werden kann.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1478 Themen mit insgesamt 13054 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Mischfassade / Wechselfassade Wandaufbau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
2Alte EPS Fassadenisolierung abkratzen 22
3Wandaufbau eines Landhauses - Seite 325
4Viebrockhaus Lüftungsanlage / Nibe Wärmepumpe? - Seite 316
5Viebrockhaus Erfahrungen? Viebrockhaus Preise? - Seite 568
6Passender Baupartner - Viebrockhaus, Kern, weitere? - Seite 226
7Gussek Haus Erfahrungen, Gussek Haus Preise? - Seite 316
8Neubau Außenfassade Klinker/ Putz - Seite 212
9Klinker oder Putz? Haltbarkeit / Aussehen? - Seite 219
10Wandaufbau 36,5 Poroton T8 inkl. Klinker 32
11KFW 40 plus / Energieeffizient bauen mit KLINKER? 13
12Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! - Seite 432
13Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 529
14Hochlochziegel und mineralische Dämmung ungünstig? - Seite 318
15VHF vs WDVS Fassade - 1970 Altbau Beton/Ziegel - Seite 215
16Holz oder Stein-auf-Stein? Weberhaus oder Viebrockhaus? 105
17Angebotsvergleich - Die Qual der Wahl - Seite 236
18Wärmepumpe Nibe 735G Viebrockhaus Stromverbrauch zu Hoch 11
19Kontrollierte-Wohnraumlüftung bei Viebrockhaus, Heiztechnik - Seite 225
20Viebrockhaus - Photovoltaikanlage 11

Oben