luftwärmepumpe ausreichend für harten Winter im Schwarzwald?

4,60 Stern(e) 5 Votes
J

Jackie

Hallo,

wir stehen gerade am Beginn der Planungen für ein Kfw55 Fertighaus, und unser Bauträger rät uns für die Heizung zu einer luftwärmepumpe, konkret eine "Stiebel Eltron LWZ 304 Trend".

Das Haus wird zweicstückig gebaut und ca. 140m^2 Wohnfläche haben. Zusätzlich planen wir im Wohn-Essbereich im ersten Stock noch einen Pelletofen, der direkt mit Pellets gefüttert wird, um eine zusätzliche dezentrale Wärmequelle zu haben.

Meine Frage ist nun: reicht so eine Luft-Wärmepumpenlösung auch in kalten Wintern im Schwarzwald, wenn es draußen mal -25Grad hat? Wie sind generell eure Erfahrungen? Unser Bauträger schwärmt von den Vorteilen der Luftwärmepumpe, doch für mich ist das eben Neuland, daher wären ein paar Denkanstöße ganz hilfreich
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Dazu gibt es eine Million Meinungen...ich würde es nicht machen, da ich nicht mit Strom heizen möchte...denn es gibt ja günstigere Energieträger...

Wenn das Konzept sonst stimmt mag es funktionieren...
 
B

b54

Wie siehts denn mit einer Sole-Wärmepumpe aus ? Die ist wesentlich unempfindlicher was die Außentemperatur angeht. Je nach Anbieter dürfte das nicht allzu viel teurer werden.
 
J

Jackie

Wie siehts denn mit einer Sole-Wärmepumpe aus ? Die ist wesentlich unempfindlicher was die Außentemperatur angeht. Je nach Anbieter dürfte das nicht allzu viel teurer werden.
Gibt es das denn auch mit kontrollierter Be- und Entlüftung? Unser Anbieter hätte da die "Viessmann Vitocal 222-G" im Angebot, kann die das auch?
 
Cascada

Cascada

Was spricht die Heizlastberechnung? Damit dürfte ein Teil deiner Frage schon beantwortet sein.
Wenn es im Schwarzwald im Winter richtig kalt wird - guck dir mal die Leistungsdaten der Wärmepumpe bei Minusgraden an.
Ich persönlich würde Heizung und Lüftung sowieso trennen. Wenn mal etwas in 15 Jahren irreparabel ist, kannst du beides wegwerfen.
Und zum Gerät: dein Freund Google hilft hier auch weiter
 
tomtom79

tomtom79

also wir wohnen im Nordschwarzwald und ja wir haben eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Wgt und Fußbodenheizung! weil ich Gas nicht wollte. Die Rechnung was günstiger oder nicht können dir bestimmt andere durchrechnen. Ich kann dir nur sagen das wir in 3 Monaten für Warmwasser und Heizung jetzt bei 800kw sind, davon waren 17 Tage ein Estrichtrocknungsprogramm. Kosten für den Strom liegt bei einem Sondertarif von 0,20cent pro kw.


@Cascada die Heizung und Lüftung ist theoretisch getrennt, zusätzlich wenn die Kontrollierte-Wohnraumlüftung ausfallen sollte springt ein Zusatz Heizstab ein.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu luftwärmepumpe ausreichend für harten Winter im Schwarzwald?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 222
2Welches Steuerungssystem? Heizung/Lüftung/Klima mit APP steuern 31
3Angebot für Heizung / Sanitär / Lüftung so realistisch? - Seite 555
4Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch - Seite 654
5Welche Heizung? Bitte um Empfehlungen 27
6Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 758
7Luftwärmepumpe und Stromverbrauch - Seite 350
8Welche Heizung im 200qm Neubau? - Seite 954
9Baukosten gehen aktuell durch die Decke - Seite 137912063
10Erdwärme vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe 12
11Luftwärmepumpe mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung 26
12Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung - Seite 1298
13Tecalor THZ 303 Luftwärmepumpe oder Gasbrennwertheizung 10
14Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 4300
15Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik - Seite 217
16Würdet ihr wieder eine Luftwärmepumpe nehmen? suche Alternativen zu Luftwärmepumpe 18
17Gas oder Luftwärmepumpe Erfahrungen? - Seite 644
18Nachzahlung Luftwärmepumpe DESASTER, Vertragspartner, Stromlieferanten 11
19Luftwärmepumpe in Kombination mit wasserführendem Kamin 18
20Heizung "nach" Baugenehmigung ändern? 13

Oben