Luftfeuchtigkeit in Garage

4,00 Stern(e) 4 Votes
A

Andi1982

Hallo Leute,



ich bin der Andi und bin neu hier im Forum. Ich hoffe, dass ich hier ein paar Fachmänner „treffe“, die mir bei meinem Problem helfen können.

Bei dem besagten Problem geht es um meine Garage. Bevor aber dazu kommen, hier mal die Daten meiner Garage.

Die Garage hat eine Grundfläche von etwa 55m² mit einem kleinen Waschraum. Die größte Wand liegt in der Erde, die rechte Wand ist zur Hälfte im Erdreich. Die linke Wand ist von außen gedämmt und hat zwei Fenster. Das Dach der Garage wird als Terrasse genutzt.

Jetzt zu meinem Problem. In den Übergangsjahreszeiten ist meine Garage nass. Die Luftfeuchtigkeit liegt meisten über 90%. An manchen Tagen ist es so schlimm, dass das Wasser an den Schränken und Wänden runterläuft. Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich behaupten, dass jemand von innen mit dem Gartenschlauch Löschversuche unternommen hat.

Ein Ingenieur hat die Garage begutachtet und mir einen Entfeuchter verkauft. Ich denke der ist für ein kleines Bad geeignet, aber nicht für diese Garage. Lüften bringt nicht wirklich viel. Bei trockenem Wetter habe ich beide Garagentore ca 20cm geöffnet und der Seiteneingang am anderen Ende der Garage ist auch auf. Der Boden schwimmt trotzdem regelrecht und mein Werkzeug im schrank rostet ohne Ende.

Wenn ich die Garage mal heize beim Arbeiten, geht die Luftfeuchtigkeit relativ schnell in den Normbereich. Kommen wir nun zu meinen Lösungsansätzen.

- Ein weiteres Entlüftungssystem würde mich min. 1000€ kosten (Nutzen fraglich)

- Bautrockner kostet ca 200€ Strom im Monat

- Heizen mit Holz nicht möglich

- Infrarotheizung kostet bei der Größe ca 200€ im Monat

- Lüften, wie erwähnt, ohne Erfolg



Meine letzte Lösungsidee, Heizen über die Zentralheizung in Verbindung mit meinem vorhandenen Entlüfter. Da bekanntlich warme Luft ja Feuchtigkeit aufnimmt, würde ja die die Luft mit der gespeicherten Feuchtigkeit abgesaugt werden. Eine Zirkulation der Luft wäre somit ja auch gegeben.

(nachdem die Decke isoliert wurde)

Meine Frage an die Experten: Liege ich mit meiner Theorie falsch?

Unsere alte Garage war immer geheizt (Nebenraum war der Heizungskeller). Dort hatte ich nie Probleme mit Rost etc.

Für hilfreiche Lösungen bin ich sehr dankbar.



Gruß Andi
 
Zuletzt aktualisiert 30.04.2025
Im Forum Garage / Carport gibt es 591 Themen mit insgesamt 5961 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luftfeuchtigkeit in Garage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lüften im Sommer ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung problematisch 19
2Wo stellen wir Haus und Garage hin? 10
3Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
4Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
5Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
6Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild 14
7Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt 13
8Entwurf Einfamilienhaus mit Garage/Carport - bitte um Bewertung 22
9Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung & Garage 14
10 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
11Bau Garage auf Grenze geht lt. Architekt nicht. 11
12Grundriss Einfamilienhaus / Garage im EG? 10
13Grundriss Einfamilienhaus mit Garage, eigenplanung 17
14Lage von Haus & Garage im Baufenster planen *Vorplanung* 129
15Einfamilienhaus 145qm mit Garage ohne Keller 25
16Terrasse vom Nachbar grenzt an Garage 11
17Grundriss, längliches Einfamilienhaus, integrierte Garage kein Keller 16
18Hörmann T30 Tür zwischen Wohnhaus & Garage - U-Wert 11
19Garage: Was heist "angebaut"? Dass das Mauerwerk verbunden ist? 15
20Bebauungsplan: Garage auf Grenze außerhalb Baufenster 53

Oben