Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage

4,70 Stern(e) 3 Votes
D

DanielaS

Hallo an alle,

Wir fangen nächste Woche mit den Erdarbeiten unseres neuen Hauses an und haben noch eine Technik Frage. Mein Mann hätte gerne einen Pelletofen im Wohnzimmer der wassergeführt ist und somit die Luft-Wasser-Wärmepumpe unterstützen kann. Der Grund ist die angenehme Wärme und natürlich der Energieverbrauch.

Außerdem planen wir auch eine Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher, das werden wir noch entscheiden.

Unsere Luft-Wasser-Wärmepumpe ist BAFA gefördert und der Pelletofen wäre evtl. auch Bafa gefördert jedoch sind wir nicht sicher ob die Bafa bei Neubau beide Sachen gleichzeitig fördert. Habt ihr damit Erfahrung?

Was sind ausserdem Eure Meinungen zu diesem Thema. Ich will mir natürlich nicht unnötige Technik ins Haus holen aber nachträglich einbauen ist eben sehr schwer.

Eckdaten:
177qm Massivbau Stadtvilla
4 Personen (2 Kinder)
Mit Luft-Wasser-Wärmepumpe vermuteter Strombedarf 7000 kWh im Jahr
Fußbodenheizung und keine Lüftungsanlage
Wasserverbrauch normal (eher sparsam) selten Baden etc.

Falls ihr noch Daten braucht gebt einfach Bescheid. Danke!!
 
ares83

ares83

Wenn die Luft-Wasser-Wärmepumpe BAFA gefördert ist hat die eine Jahresarbeitszahl von über 4,5. Selbst in der Praxis ist man noch so um die 4. das heißt ihr würdet mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe eine kWh Strom in 4 kWh Wärme verarbeiten. Da halte ich die 7000kWh für total übertrieben, ich würde, je nach Energiebedarf eures Hauses mit weniger als der Hälfte rechnen. Rein wirtschaftlich wird sich das mit den Pellets nicht rechnen.
 
D

DanielaS

Wenn die Luft-Wasser-Wärmepumpe BAFA gefördert ist hat die eine Jahresarbeitszahl von über 4,5. Selbst in der Praxis ist man noch so um die 4. das heißt ihr würdet mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe eine kWh Strom in 4 kWh Wärme verarbeiten. Da halte ich die 7000kWh für total übertrieben, ich würde, je nach Energiebedarf eures Hauses mit weniger als der Hälfte rechnen. Rein wirtschaftlich wird sich das mit den Pellets nicht rechnen.
Danke für die Antwort. Unsere Energieeinsparverordnung Berechnung sagt einen Verbrauch von 4000 kWh für die Luft-Wasser-Wärmepumpe vor. Ich habe 7000 insgesamt abgegeben, mit reguläre Stromverbrauch dazugerechnet. Meine Auffassung ist auch dass sich der Ofen nicht lohnt sondern eher eine Spielerei ist, vor allem weil wir ja noch eine Photovoltaik-Anlage einbauen.
 
A

Alex85

Der Ofen ist Spielerei. Du bräuchtest dazu einen großen Pufferspeicher, was bei Wärmepumpen keinen Sinn macht. Der Mehrpreis des Ofens, die nötige Verrohrung und Regelung ist so teurer, dass damit nix gespart werden wird

Bafa für Luft-Wasser-Wärmepumpe hat Seltenheitswert. Die Jahresarbeitszahl muss ja nachgewiesen werden und Luft-Wasser-Wärmepumpe mit >4,5 ist schon ein ziemliches Kunststück.
 
D

DanielaS

Rein aus Interesse: Energieeinsparverordnung 2016 oder besser?

Mit der Bafa Förderung würde ich jetzt auch nicht unbedingt rechnen und mich eher erfreuen, wenn es klappen sollte...
Das kann ich leider in der Datei nicht ersehen. Habe aber gefunden dass die Jahresarbeitszahl bei 3,3 liegt. Gesamtverbrauch der Luft-Wasser-Wärmepumpe liegt bei 4.300 kWh.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26772 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
2Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
3Bafa Innovationsförderung für Wärmepumpe mglw. zu spät - was nun? 15
4BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? - Seite 230
5Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? 24
6Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? - Seite 220
7BAFA Innovationsförderung luftwärmepumpe - Seite 643
8Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 638
9Bafa: Erneuerbare Energien Wärmepumpen mit Prüfnachweis 32
10BAFA Förderung Tipps - Seite 238
11Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
12Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. - Seite 4510
13KFW55 Förderung + BAFA Förderung - Seite 1057
14BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger - Seite 225
15Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
16KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik - Seite 217
17Neue Fördersätze BAFA 2024 - auch KfW? 15
18Gas oder Wärmepumpe im KfW55 Haus 31
19Feedback zu Wärmepumpe / Angebot gewünscht ! - Seite 746
20Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen 57

Oben