Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Lüftungsanlage VS. Solewärmepumpe inkl. Lüftungsanlage

4,20 Stern(e) 5 Votes
B

Bauer2018

Hallo liebe Forengemeinde,

wir sind gerade an der Planung unserer Heizanlage für unseren Neubau (135 qm Wohnfläche, KFW 55). Bisher dachten wir, dass wir eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit zentraler Lüftung mit Wärmerückgewinnung uns holen möchten. KfW ist gestellt und genehmigt für die Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Jetzt hatten wir ein Gespräch bei einem Heizungsbauer, der uns die Sole Wärmepumpe wärmstens empfohlen hat. Klingt für uns auch alles logisch...bessere Jahresarbeitszahl, da tief unter der Erde nie die Gefahr besteht, dass es zu kalt wird...somit entfällt die „Gefahr“, dass bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe der Heizstab anspringen muss und die Jahresarbeitszahl sehr schlecht wird.
Preislich geben sich die beiden Anlagen nicht viel aufgrund der Förderung (die Sole ist abzgl. BAFA dann 1500 Euro teurer).
Bei der Sole gebe es dann die Möglichkeit einer dezentralen Lüftungsanlage, die die Luft nur in Küche, Bad, Gäste-WC und Hauswirtschaftsraum zentral absaugt und Frischluft über mechanische Öffnungen an den Fenstern zuführt (diese Variante wäre sogar 1500 günstiger als die Luft-Wasser-Wärmepumpe).

Jetzt zu den Fragen:
1.Hat jemand Erfahrungen mit den Heizungen und kann mir sagen wieso er sich für welche von den beiden Varianten entschieden hat?
2. Muss ich den KFW Antrag abändern, wenn ich mich für die Sole entscheide, obwohl die eine bessere Jahresarbeitszahl hat?
3. Wir möchten auf jeden Fall eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, aber die dezentrale Lösung hört sich für mich irgendwie seltsam an...hat das jemand? Doch lieber die zentrale Lösung?

Vielen Dank für eure Antworten:)
Bauer2018
 
K

Kekse

Wir sind noch in der Planungsphase, aber Solewärmepumpe ist da, wo sie einsetzbar ist und Bohrungen erschwinglich sind (also bei euch, nach deinem Angebot), grundsätzlich das bessere System. Die Effizienz ist nicht vor allem wegen des Heizstabs besser sondern in erster Linie wegen der dichter zusammenliegenden Temperaturen am warmen (Heizwasser) und kalten (Sole bzw. Außenluft) Ende. Aber wie auch immer, bei effektiv 1500 € Preisunterschied amortisiert sich das relativ schnell. Und schöner ist es außerdem, weil die blöde Außeneinheit wegfällt.

Die Wahl der Lüftungsanlage ist vollkommen unabhängig von der gewählten Wärmequelle, du scheinst das in deinem Kopf gerade zu vermischen…
 
T

toxicmolotof

Durch die dezentrale Zuluft (ohne Wärmerückgewinnung!!!) machst du dir die gewonnene Effizienz wieder kaputt.

Zwar nur gefühlt, aber das müsste man rechnen. Vermutlich liegt meine Vermutung aber nah bei der Wahrheit
 
AxelH.

AxelH.

Durch die dezentrale Zuluft (ohne Wärmerückgewinnung!!!) machst du dir die gewonnene Effizienz wieder kaputt.
… außerdem: Wer will sich schon in jedem Raum, in dem eine dezentrale Lüftungsanlage ist, die Hauswand durchbohren lassen, damit das Gerät Platz findet. Auch optisch ist diese Lösung nicht wirklich attraktiv.
 
T

toxicmolotof

… außerdem: Wer will sich schon in jedem Raum, in dem eine dezentrale Lüftungsanlage ist, die Hauswand durchbohren lassen, damit das Gerät Platz findet. Auch optisch ist diese Lösung nicht wirklich attraktiv.
Ich hätte da eher Fensterfalzlüftung erwartet.
 
R

ruppsn

Preislich geben sich die beiden Anlagen nicht viel aufgrund der Förderung (die Sole ist abzgl. BAFA dann 1500 Euro teurer).
Wenn das tatsächlich der Mehrpreis ggü. der Luft-Wasser-Wärmepumpe ist und die Voraussetzungen stimmen, würde ich nicht lange überlegen. Allerdings kommt mir der Mehrpreis etwas gering vor. Wieviel kostet denn bei euch die Bohrung? Wieviele Meter musst Du runter? Oder sprichst Du über Flächenkollektoren?
Zur Sole-Wasser-Wärmepumpe noch eine Ergänzung. Schau Dir vorher bitte auch die Regenerationsfähigkeit Deines Bodens an. Wenn Du große Lehmanteile im Boden hast, könnte das ggf ein Thema sein. Ansonsten, wenn das alles passt, würde ich die 1500€ sofort investieren - alleine schon aus optischen Gründen.

Zur Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Da auf dezentral zu gehen halte ich für Sparen am falschen Ende.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26772 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Lüftungsanlage VS. Solewärmepumpe inkl. Lüftungsanlage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? 20
2Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 443
3Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch? 34
4Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 649
5Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 58491
6Heizungskonzept für Einfamilienhaus Neubau ca. 190m²:Split Wärmepumpe vs. Sole - Seite 213
7Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 547
8KFW 40, Sole-Wasser Wärmepumpe lohnenswert oder doch Luft-Wasser? 15
9Welches Heizkonzept für Neubau ohne Lüftungsanlage? - Seite 421
10Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
11Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
12KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen - Seite 4222
13KFW 55 EE Förderung - Neubau Ziegelstärken/Lüftungsanlage? 25
14KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 2107
15Welche Wärmepumpe? Lüftungsanlage / Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 493
16Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau - Seite 445
17Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1681439
18Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 258
19KFW40 oder besser in Massivbauweise, ohne Zusatzdämmung möglich? - Seite 558
20Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) 22

Oben